Wolke zur Visualisierung der Cloud

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Wissensbeitrag

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Offenkundlich hat man sich entschieden, eine Übernahme im Gegensatz zu einer Eigenentwicklung zu favorisieren. Auf der diesjährigen Impact 2010 wurde die Übernahme am ersten Konferenztag vom WebSphere Genereal Manager Craig Hayman entsprechend präsentiert. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect und die Auswirkungen dieser Übernahme auf den gesamten Integrationsmarkt, das Unternehmen, die Kunden und die Business Partner.

Wer ist Cast Iron, und was leisten seine Produkte?

Cast Iron Systems, vor knapp zehn Jahren von einer Gruppe hochkarätiger Integrationsexperten gegründet, bietet vorkonfigurierte Integrationslösungen für mehrere hundert führende ERP- und Cloud Applikationen an. Diese Lösungen, die auf der OmniConnect Plattform aufsetzen, basieren konsequent auf Cast Iron´s Ansatz “Konfiguration, keine Programmierung”, der in hohem Maß Ressourcen von Entwicklern freisetzen kann. Viele Unternehmen haben die Lösung von Cast Iron gewählt, um ihre Applikationen zu integrieren, oft innerhalb weniger Tage und zu Kosten, die um 80 % unter den Kosten von anderen alternativen Lösungen lagen.

Cast Iron hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Unternehmen im Bereich Cloud Services Integration entwickelt, indem es die Hauptprobleme bei der Integration von (Cloud-) Applikationen adressiert hat. Diese erfordern eine schnelle Migration und Integration von Information über viele verschiedene Systeme hinweg, wie z. B. ERP, CRM, Datenbanken, SaaS Applikationen, selbst entwickelte Applikationen – und auch mit Partnerunternehmen. Die Cast Iron OmniConnect Plattform stellt für diese Anforderungen extensive Konnektivität zu allen diesen Applikationen zur Verfügung, ohne die Erfordernis etwas an den Endpunkten zu installieren.

Was bedeutet diese Übernahme für den Integrationsmarkt, das Unternehmen, Kunden und Partner?

Die Übernahme von Cast Iron durch die IBM bestärkt den Trend zur Konsolidierung und zum Reifungsprozess des Integrationsmarktes. Bereits seit einigen Jahren kauft die IBM Software Group verstärkt Unternehmen und Technologien auch in diesem Bereich auf, um das Angebot im Bereich von Applikations- und B2B Integration zu vervollständigen. Dies zeigt insbesondere die aktuelle Übernahme von Sterling Commerce mit deren etablierten B2B-Plattform. Durch die Möglichkeit, die schon ausgereifte und doch innovative Cas Iron OmniConnect einer grösseren Zahl von potentiellen Kunden zugänglich zu machen, ergeben sich weitere Wachstumschancen, somit ist die Übernahme als strategisch sinnvoll zu betrachten. Da die finanziellen Details der Übernahme nicht veröffentlicht wurden (im Gegensatz zur Sterling Übernahme), kann eine Bewertung in dieser Hinsicht hier nicht erfolgen.

Wie schon im letzten Blogeintrag zu Cloud Services Integration deutlich gemacht wurde, ist dieser Bereich des Integrationsmarkts hochattraktiv und noch in einem Entwicklungsstadium, welches über die kommenden Quartale und auch Jahre ein hohes Wachstum verspricht. Als innovativer Integrationsdienstleister haben wir uns hier früh positioniert, um den generellen Trend zum Cloud Computing, der mittlerweile nicht mehr allein nur Buzzword Bingo ist sondern immer mehr Realität wird, zum Nutzen unserer Kunden einzusetzten (siehe auch die Nachlese zur Impact 2009).

Die Kunden der beiden Unternehmen können durch die Übernahme nur profitieren. Durch ihre Grösse und Finanzkraft ist die IBM in der Lage, die innovative OmniConnect weiter zu entwickeln und somit bereits existierenden und zukünftigen OmniConnect Kunden einen deutlichen Mehrwert zu bieten. Auch durch die breitere Kundenbasis der IBM und die damit mögliche grössere Ausbreitung der OmniConnect wird für bestehende Kunden durch ein Anwachsen der Community, Templates und Adapter Mehrwert geboten. Nicht zuletzt bietet IBM durch das weltweite Netzwerk an Niederlassungen und Business Partnern den Kunden mehr Nähe und hohe Service Standards.

Umfang der OmiConnect Lösung

Der Umfang der OmniConnect Lösung deckt den gesamten Integration Life Cycle ab:

  • Datenmigration – Eine Datenmigration ist die Grundlage einer Coud – Integrationslösung. Mit OmniConnect können Unternehmen Daten abrufen, bereinigen und in Echtzeit von Legacy Systemen hin zu SaaS Applikationen migrieren.
  • Prozessintegration – Unternehmen können OmniConnect dazu verwenden, um ihre Geschäftsprozesse entlang von verschiedenen Cloud- und on-premise Applikationen in Echtzeit zu orchestrieren.
  • UI Mashups – Wenn Informationen von verschiedenen Quellen zusammengebracht und in einem nativen User Interface einer einzigen Applikation angezeigt werden sollen, so kann die OmniConnect diese Informationen in einem Mashup in einer einzigen Ansicht präsentieren, ohne dass der Benutzer die Anwendung verlassen muss.

Zur Integration mit der OmniConnect Plattform bietet wir Ihnen mit Cast Iron ein umfangreiches Consultingangebot an.

Beispiele für Integrationen mit Cast Iron OmniConnect

Unternehmen in den verschiedensten Industrien wie z. B. industrielle Produktion, Einzelhandel, Konsumgüter, Energieversorgung, Transport und Logistik haben in den letzten Jahren Lösungen von Cast Iron genutzt, um ihre Integrationsprobleme zu lösen. Einige Beispiele:

  • Integration von Bestellungen und rechnungen zwischen CRM, ERP, Warenwirtschafts- und Finanzsystemen
  • Herstellung der Sichtbarkeit von Abrechnungs-, Buchungs- und Backlog- Daten aus dem ERP- System im CRM – System
  • Übernahme von Kandidateninformationen von HCM in das  Gehaltsabrechnungssystem
  • Austausch und Integration von Preis- und Produktkatalog- Informationen zwischen ERP-System und Kundenportal
  • Austausch von Versand- und Zahlungsinformationen mit Zulieferern

Deployment – Alternativen 

Die Cast Iron OmniConnect wird in drei verschiedenen Deployment Alternativen angeboten, welche alle die gleiche Funktionalität bieten:

  • Cast Iron Cloud2, ein multi-tenant (mehrmandantenfähiges) Integration-as-a-Service Angebot
  • Cast Iron Physical Appliance
  • Cast Iron Virtual Appliance

Fazit – wie geht es weiter?

In den kommenden Monaten ist nunmehr zu erwarten, dass Cast Iron in die WebSphere Brand und die dort bereits bestehende, etablierte, ebenfalls aus einer Übernahme entstandene DataPower Landschaft integriert wird. Auf der Impact in Las Vegas haben wir eine Reihe von sehr guten Gesprächen zu den zukünftigen Möglichkeiten mit WebSphere – Verantwortlichen der IBM geführt. Diese haben uns darin bestätigt, dass der Bereich Cloud Integration sowohl für die IBM, wie auch für uns als Premier Business Partner gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet- gerade auch im Hinblick auf die B2B Plattform von Sterling Commerce.

In diesem Sinne werden wir als innovativer Integrationsdienstleister diesen Prozess begleiten und unsere Expertise weiter ausbauen, so dass Sie kurzfristig vom umfangreichen Leistungsangebot der (DataPower) OmniConnect profitieren können.

Wissen

Cast Iron Express – Ein erster Einblick

Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) können einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand genutzt werden. Ist es möglich die Integration von SaaS genau so einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand zu realisieren? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel!

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wissen

DataPower oder Cast Iron - Amortisationszeit verkürzen

In einem Programm mit der IBM können Sie nun Ihre alte DataPower oder Cast Iron Appliance gegen neue Appliances umtauschen. Wir können unseren Kunden nun faktisch eine “Alt gegen Neu”-Aktion anbieten und den Fortschritt trotz laufender Amortisationszeit ebnen.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Schnell in die private Cloud mit dem IBM Workload Deployer

IBM präsentierte auf der IMPACT 2011 als Nachfolger der WebSphere Cloud Burst Appliance den IBM Workload Deployer, welcher die dynamische Verlagerung des Workloads in eine private Cloud als zentrales Konfigurations- und Provisionierungswerkzeug beschleunigen soll.

News

Ende für IBM Connections Cloud – und jetzt?

Bereits bei der Übernahme der IBM Collaboration Produkte hat HCL bekannt gegeben, dass die Connections und die Notes-Mail Cloud ab 2020 nicht weiter unterstützt wird.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

News 08.04.21

Insight ist jetzt Teil von Jira Service Management Cloud

Mit der Übernahme von Mindville im Sommer 2020 hat Atlassian sein Leistungsspektrum im Bereich Asset- und Konfigurationsmanagement erweitert. Mindville ist insbesondere für seine Produktlinie "Insight" bekannt. Nun gab Atlassian die Integration der Insight-Funktionen in Jira Service Management Cloud Premium & Enterprise bekannt. Auch Data Center-Kunden profitieren vom Insight-Funktionsumfang.

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums
Wissen

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums

Befassen sich deutsche Unternehmen ausreichend mit dem Thema Cloud Computing und der dazu notwendigen Integration? Das sind die Impressionen des SOA & Cloud Symposiums.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Headerbild IBM Cloud Pak for Data System
Technologie

IBM Cloud Pak for Data System

Mit dem Cloud Pak for Data System (CP4DS) stellt IBM die optimale Hardware für die Nutzung aller Funktionen des Cloud Pak for Data branchenweit bereit und setzt damit die Reihe der fertig konfigurierten Systeme („Appliance“ bzw. „Hyperconverged System“) fort.

Wissen

Kollaborationsplattformen integrieren mit Salesforce Chatter

Salesforce.com bietet mittlerweile zusätzlich zu seiner CRM Funktionalität die dazu passende Kollaborationsplattform “Salesforce Chatter” an. Lesen Sie in diesem Artikel warum Ihre unternehmensinterne Kollaborationsplattform mit Salesforce Chatter integriert werden sollte.

Cloud-Telefonie für Unternehmen
Produkt

Google Voice - Telefonieren in der Cloud

Google Voice ist die neue Cloud-Telefonie-Lösung in Deutschland. Unabhängig vom Betriebssystem findet moderne Telefonie in der Cloud statt. Jetzt mehr erfahren!

News

CLOUDPILOTS: Dein Weg zu erfolgreichen Cloud-Lösungen!

Wir sind Deine Experten für innovative Cloud-Lösungen. Erfahre beim Berlin Region Launch mehr über unsere maßgeschneiderten Services.

Referenz

Erfolgreiche Cloud-Migration bei Wien Energie

Wien Energie modernisierte seine Projektmanagement- und Doku-Plattformen durch die Migration von Jira und Confluence Server in die Cloud – für eine bessere Integration und mehr Sicherheit.

Blog 07.07.23

Amazon EC2: Performance richtig messen und optimieren!

Im Blog zeigen wir Ansätze zum Messen und Verwalten der Leistung von EC2-Instanzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit IBM Turbonomic die Performance der darauf betriebenen Anwendungen optimieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!