Cast Iron Express − Ein erster Einblick

Wissensbeitrag

Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) können einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand genutzt werden. Einen Mehrwert bringen diese Lösungen jedoch nur dann, wenn sie mit bestehenden, im Unternehmen eingesetzten Anwendungen integriert werden. Ist es möglich die Integration von SaaS genau so einfach, bedarfsgerecht und ohne Betriebsaufwand zu realisieren?

Cast Iron Express

Genau dies versucht IBM mit Cast Iron Express zu erreichen, nämlich die Integration von SaaS insb. Salesforce.com unter Zuhilfenahme eines Integrationsangebots, das ebenfalls als SaaS bzw. Integration-Platform-as-a-Service bereitgestellt wird. Um erste Erfahrungen mit Cast Iron Express sammeln zu können wird ein 60 Tägiger Probezugang angeboten.

Wenn zu integrierende Anwendungen On-Premise, also innerhalb des Unternehmens, betrieben werden, muss zusätzlich ein Secure Connector (SC) heruntergeladen und mit einer automatisch von Cast Iron Express erstellten Konfigurationsdatei konfiguriert werden. Ein SC wird dazu verwendet On-Premise Systeme mit Cast Iron Express zu verbinden und wird dazu auf einem Rechner im unternehmensinternen Netz installiert. Anschließend wird der SC gestartet. Kurz darauf befindet er sich im Status „Wird ausgeführt“.

Integration in vier übersichtlichen Schritten

Die Integration mit Cast Iron Express gestaltet sich in vier übersichtlichen Schritten:

  • Quellsystem wählen und konfigurieren
  • Zielendpunkt wählen und konfigurieren
  • Mapping der zu integrierenden Daten zwischen Quell- und Zielsystem erstellen
  • Integration Starten (Das Deployment geschieht automatisch)

Das Mapping aus Schritt 3 wird dabei einfach durch Drag&Drop der Quelldaten zu den Zieldaten realisiert.

Im Rahmen des Mappings ist es ebenfalls möglich die zu integrierenden Daten zu Formatieren oder abzuändern. Es können bspw. mehrere Eingangsfelder verkettet und in das entsprechende Zielfeld kopiert werden oder nur ein bestimmter Teil einer Zeichenkette kann in das Zielsystem übertragen werden.

Welche Anwendungen werden aktuell unterstützt?

Aktuell besteht die Möglichkeit mittels Cast Iron Express Datensätze zwischen Datenbanken und dem CRM Salesforce.com zu integrieren.

Hierzu zählen:

  • DB2
  • MySQL
  • SQL Server
  • Oracle

Neben Datenbanken als On-Premise Systeme werden FTP-Server unterstützt. Der dazu bereitgestellte FTP Endpunkt ermöglich es CSV Dateien auszulesen und deren Inhalt mit Salesforce.com zu integrieren. Zwar ist es mit Salesforce.com direkt möglich CSV Daten hochzuladen und auf die jeweiligen Felder zu mappen. Jedoch ist es mit Cast Iron Express, wie bereits erwähnt noch zusätzlich möglich die Daten anzupassen und sogar automatisiert – sobald die CSV Datei upgedated wird – in Salesforce.com einzuspielen.

Cast Iron Express Praxisbeispiel : Migration von CSV Kontaktdaten zu Salesforce.com Accounts

In diesem Abschnitt möchte ich meine ersten Erfahrungen im Umgang mit Cast Iron Express und dem neuen FTP Endpunkt mit Ihnen teilen.

Der FTP Endpunkt bietet nun die Möglichkeit CSV Dateien auszulesen und dabei deren Formatierung anzugeben. Beispielsweise kann nun ausgewählt werden ob in der CSV Datei Kopf- und Fußzeilen vorhanden sind und welches Zeichen als Trennzeichen erkannt werden soll.

Im Folgenden beschreibe ich, wie ich unter Zuhilfenahme des FTP Endpunktes, Kontaktdaten aus einer CSV Datei in Salesforce.com als Accounts importierte.

Ich bin die zuvor beschriebenen vier Integrationsschritte durchgegangen:

1. Quellsystem auswählen und konfigurieren

    a. FTP Endpunkt auswählen

    b. Verbindungsinformationen eintragen

    c. CSV Datei auswählen und die CSV Einstellungen des FTP Endpunktes konfigurieren

2. Zielsystem wählen und konfigurieren

    a. Salesforce.com Anmeldeinformationen eintragen und Funktion „Objekte aktualisieren/einfügen “ auswählen

    b. Businessobjekt „Account“ auswählen

3. Mapping konfigurieren

    a. Festlegung welche Quelldatenfelder auf welche Zieldatenfelder gemappt werden, siehe Abbildung 2

4. Integration Starten

Anschließend habe ich mich bei Salesforce.com angemeldet und überprüft, ob die Kontaktdaten aus der CSV Datei in Salesforce.com als Accounts angelegt wurden. Dies war leider nicht der Fall.

Unter „Home“ existiert ein „Aktivitätsfeed“. Dort werden bspw. die Anzahl der integrierten Datensätze oder auch Fehler angezeigt. Es erschien lediglich, dass eine neue Integration erstellt wurde. Jedoch gab es keine Angaben darüber ob eine Integration durchgeführt bzw. ob ein Fehler aufgetreten ist.

An dieser Stelle habe ich unsere guten Beziehungen zum Cast Iron Team genutzt und direkt mit einem Entwickler Kontakt aufgenommen, um dem vermeintlichen Fehler auf die Spuren zu kommen. Dabei ist herausgekommen, dass –da CI Express aktuell nicht für den Deutschen Markt angeboten wird – Umlaute noch nicht unterstützt werden. Dies wird aber sobald CI Express für den Deutschen Markt erhältlich ist kein Problem mehr darstellen. Nichtsdestotrotz wäre eine sinnvolle Fehlermeldung hilfreich gewesen.

Nach Entfernen der Umlaute konnte die Integration erfolgreich ausgeführt werden. Die zu integrierenden Datensätze erschienen in Salesforce.com

Fazit

IBM hat mit Cast Iron Express einen vielversprechenden Weg eingeschlagen. Es ist nun möglich SaaS Lösungen und Datenbanken bzw. CSV Daten, mithilfe eines Integration-Platform-as-a-Service Angebots zu integrieren. Im Moment wird lediglich Salesforce.com als SaaS Lösung unterstützt.

Die aktuell zur Verfügung stehende Lösung sehe ich insgesamt als einen guten ersten Versuch, der jedoch noch ausbaufähig ist. Beispielsweise könnten die Zahl der unterstützten Systeme ausgebaut und die Möglichkeiten zur Fehlersuche verbessert werden.

Abschließend sehe ich jedoch viel Potential in Cast Iron Express und freue mich schon auf die nächsten Neuerungen.

Wissen

DataPower oder Cast Iron - Amortisationszeit verkürzen

In einem Programm mit der IBM können Sie nun Ihre alte DataPower oder Cast Iron Appliance gegen neue Appliances umtauschen. Wir können unseren Kunden nun faktisch eine “Alt gegen Neu”-Aktion anbieten und den Fortschritt trotz laufender Amortisationszeit ebnen.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Unternehmen 16.08.23

Einblicke

Offenheit und Respekt prägen die Unternehmenskultur bei target. Wir stehen für offene Türen, offene Ohren und ehrliche Kommunikation.

Blog 08.04.25

Das Ende von SAP Business ByDesign

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Zukunft von SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was mögliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen sind und die Schritte zur Transition zur S/4HANA Cloud sind.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

News 10.02.21

App-News: Der Teamworkx Connector for Jira

Für eine einfache und intelligente Integration von Jira und SAP® hat catworkx die neue App „Teamworkx Connector for Jira“ entwickelt, die ab sofort auf dem Atlassian Marketplace erhältlich ist. Doch die App kann noch mehr: Nicht nur eine Integration mit SAP®, sondern auch mit Anwendungen anderer Drittanbieter oder zu einer anderen Jira-Instanz sind mit ihr möglich.

Wissen 20.03.24

Einzigartige Einblicke durch Graphdatenbanken

Mit dem Einsatz von Graphdatenbanken erhalten Sie Einblicke, die Ihrem Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Services für WebSphere Business Integration Server Express (ICS)
Technologie

WebSphere Business Integration Server Express

Der ICS (vormals Cross Worlds) bietet seit vielen Jahren Hilfe zur Automatisierung des Geschäftsprozesses durch Nutzen vorhandener Investitionen mit besonderem Augenmerk auf geringen Betriebskosten.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Lösung

Google Analytics: Dein Schlüssel zu tieferen Einblicken

Google Analytics bietet tiefgehende Einblicke in deine Online-Präsenz. Unsere Partnerschaft mit Google garantiert dir Zugang zu den neuesten Tools und Ressourcen.

Schulung

Teams Basics 1: Überblick und erste Schritte

Schulung

Teams Basics 1: Überblick und erste Schritte

Blog 15.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 1

Erfahren Sie alles über die Grundlagen von DynamoDB, die Kernkomponenten, Schlüsselkonzepte und erfahren Sie, wann der Einsatz von DynamoDB sinnvoll ist.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!