Business Process Management und Enterprise Service Bus

Konkurrenz oder gute Freunde? (Wissensbeitrag - Teil 1)

Eine Frage, die mir immer wieder im Zusammenhang mit Business Process Management (BPM) gestellt wird, ist „Wäre es vielleicht sinnvoller für die Umsetzung direkt einen Enterprise Service Bus einzusetzen?“ Allgemein scheint die Meinung weit verbreitet zu sein, dass man sich entweder für ein Business Process Management System (BPMS) oder einen Enterprise Service Bus (ESB) entscheiden müsste.

Es ist wahr, dass sich grundsätzlich viele der Funktionalitäten des ESB auch für Geschäftsprozesse anwenden lassen. Doch schaut man etwas näher hin bemerkt man, dass die beiden Ansätze sich nicht gegenseitig ausschließen. Viel mehr ergänzen sie sich sogar. Aus diesem Grund lohnt sich bei vielen BPM-Projekten die Kombination mit einem ESB.

Auf den ersten Blick scheinen die Ansätze von BPM und ESB nicht so verschieden zu sein. In gewisser Weise geht es in beiden Ansätzen darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen.

Kommunikation Maschine – Maschine mit einem ESB

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess

m ESB kommen sogenannte Services zum Einsatz. Dabei handelt es sich um lose gekoppelte Software-Komponenten, die zunächst voneinander unabhängig sind. Diese übermitteln Nachrichten zwischen Systemen, also von Anwendung zu Anwendung. Die Vermittlung läuft dabei oft über sogenannte „Queues“ (zu Deutsch Warteschlangen) statt. Dabei gibt, im einfachsten Fall, ein Service die Nachricht auf der Queue ab und ein anderer holt sie sich und sendet sie weiter an ihren Bestimmungsort.

Damit können das sendende und das empfangende System unabhängig voneinander agieren. Die Nachrichten können auch auf der Queue abgelegt werden, wenn das empfangende System nicht verfügbar ist und verbleiben dort, bis sie abgeholt werden.

Der Faktor Mensch im BPM

Geschäftsprozesse beschreiben Vorgänge, die mitunter auch menschliche Vorgänge beinhalten. Beispielsweise würde ein Urlaubsantragsprozess vom Ausfüllen des Antrags bis hin zur Genehmigung oder Ablehnung des Antrages gehen. Auch wenn der gesamte Prozess nicht mehr auf dem Papier, sondern computerbasiert passiert, sind Menschen aktiv daran beteiligt. Die Vorgänge hängen somit nicht nur – wie beim ESB – von technischen Faktoren ab, sondern werden zugleich von den Anwendern aktiv mitgestaltet.

Tippen auf Tastatur

Im Business Process Management lässt sich somit auch die Kommunikation Mensch – Maschine abbilden, was im ESB nicht möglich ist. Eine Process Engine oder BPMS kann durch die Prozesse leiten und die einzelnen Schritte den ausführenden Rollen zuordnen.

In der Praxis lassen sich die Kommunikationswege oft nicht vollständig voneinander trennen. Gerade bei komplexeren Prozessen lohnt es sich daher, über eine Kombination von BPM und ESB nachzudenken. Wie unterstützen ESB und BPM bei der Automatisierung von Prozessen? Welche Vorteile ergeben sich durch einen gemeinsamen Einsatz der beiden Systeme? Hierzu mehr in meinem nächsten Blogbeitrag. Bis dahin freue ich mich auf Ihre Erfahrungen, Anregungen und Fragen.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Headerbild von Enterprise Service Management
Service

Enterprise Service Management

Unsere Enterprise Service Management Solution bietet Ihnen eine Möglichkeit das Service Management über ein einfach bedienbares Service Portal für alle Beteiligten zugänglich zu machen. Sie können in diesem Portal Ihre Prozesse nach definierten Verfahren abbilden und an weitere Systeme anbinden. Zusätzlich entlasten Sie die Prozessbeteiligten durch Automatisierung.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Headerbild zum Enterprise Service Portal
Technologie

Enterprise Service Desk

Mit technischer und fachlich-methodischer Kompetenz beraten unsere ITIL Experten unsere Kunden in allen Fragen zur Gestaltung, bzw. Ablauforganisation und zur Weiterentwicklung eines modernen Service Desk.

Webinar on demand

Service Request Management mit Jira Service Management

In unserem Webinar zeigt unser Atlassian-Experte, wie mit Jira Service Management intuitiv neue Helpdesks für Anfragen erstellt und angepasst werden können.

Leistung

Managed Services, die mit deinem Business skalieren.

Bei zunehmender Komplexität und Dynamik von Projekten muss Performanz, Erreichbarkeit und Skalierbarkeit sichergestellt werden.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Enterprise Architecture Management Consulting Header
Service

Enterprise Architecture Management Consulting

Wir unterstützen Sie dabei, IT- und Geschäftsziele zusammenzubringen – auf Grundlage pragmatischer Ansätze und Industriestandards

Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Icon Atlassian Jira Service Management
Produkt 08.08.22

Jira Service Management

Leistungsstarke und intuitive Service-Management-Lösung für IT- und Service-Teams

IT Service Monitoring Lösungen für verbesserte Servicefähigkeit
Kompetenz

IT & Business Service Monitoring Lösungen

Mit IT Service Monitoring überwachen Sie einheitlich die IT-gestützten Services in Ihrem Unternehmen. Sie haben jederzeit den aktuellen Status der Services im Blick, erkennen im Falle von Störungen schnell die Ursache und bleiben so handlungsfähig.

Teaserbild Enterprise Content Management (ECM) Beratung
Service

Enterprise Content Management (ECM) Beratung

Mit unserer Enterprise Content Management (ECM) Beratung helfen wir, sämtliche Daten, Informationen und Dokumente in einer Plattform kontextbezogen abzulegen, zu archivieren und zu verwalten.

Wissen

Wartungszyklus eines Business Rule Management System

Was versteht man unter einer Regel? Wie werden sie ausgeführt? Welche Tätigkeiten fallen bei Entwicklung und Wartung eines BRMS an?

Webinar on demand

Agiles Change Management mit Jira Service Management

Wie genau Developer, IT-Mitarbeiter und ihre jeweiligen Teamleader bei der Zusammenarbeit mit Jira Service Management zusammengeführt werden, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar.

Lösung 21.09.22

IT-Service-Management (ITSM)

Auf Basis von IT-Service-Management (ITSM) lassen sich (Geschäfts-)Prozesse im Sinne der Kunden- und Serviceorientierung verbessern – wichtig dabei ist der Einsatz richtiger Tools und der strukturierte Aufbau der IT-Abteilung.

Event Archive 08.03.24

Service Management Experience 2024

Die Service Management Experience wird in diesem Jahr bereits zum 11. Mal durchgeführt. Bestandskunden der TIMETOACT sind eingeladen, die einen Tag lang Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Networking betreiben können. Die Vorträge basieren zum großen Teil auf Kundenprojekten und werden von unseren Kunden selbst präsentiert.

Logo Jira Service Management
Technologie

Jira Service Management von Atlassian

Ermöglichen Sie Developern, Operatorn sowie weiteren Teams verschiedener Abteilungen die Zusammenarbeit und verbessern Sie deren Reaktionsgeschwindigkeit im Service Management. Reagieren Sie so schnell auf Vorfälle, Anfragen sowie Änderungen und bieten Sie Ihren Kunden ein optimiertes Serviceerlebnis.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!