Business Process Management und Enterprise Service Bus

Konkurrenz oder gute Freunde? (Wissensbeitrag - Teil 1)

Eine Frage, die mir immer wieder im Zusammenhang mit Business Process Management (BPM) gestellt wird, ist „Wäre es vielleicht sinnvoller für die Umsetzung direkt einen Enterprise Service Bus einzusetzen?“ Allgemein scheint die Meinung weit verbreitet zu sein, dass man sich entweder für ein Business Process Management System (BPMS) oder einen Enterprise Service Bus (ESB) entscheiden müsste.

Es ist wahr, dass sich grundsätzlich viele der Funktionalitäten des ESB auch für Geschäftsprozesse anwenden lassen. Doch schaut man etwas näher hin bemerkt man, dass die beiden Ansätze sich nicht gegenseitig ausschließen. Viel mehr ergänzen sie sich sogar. Aus diesem Grund lohnt sich bei vielen BPM-Projekten die Kombination mit einem ESB.

Auf den ersten Blick scheinen die Ansätze von BPM und ESB nicht so verschieden zu sein. In gewisser Weise geht es in beiden Ansätzen darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen.

Kommunikation Maschine – Maschine mit einem ESB

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess

m ESB kommen sogenannte Services zum Einsatz. Dabei handelt es sich um lose gekoppelte Software-Komponenten, die zunächst voneinander unabhängig sind. Diese übermitteln Nachrichten zwischen Systemen, also von Anwendung zu Anwendung. Die Vermittlung läuft dabei oft über sogenannte „Queues“ (zu Deutsch Warteschlangen) statt. Dabei gibt, im einfachsten Fall, ein Service die Nachricht auf der Queue ab und ein anderer holt sie sich und sendet sie weiter an ihren Bestimmungsort.

Damit können das sendende und das empfangende System unabhängig voneinander agieren. Die Nachrichten können auch auf der Queue abgelegt werden, wenn das empfangende System nicht verfügbar ist und verbleiben dort, bis sie abgeholt werden.

Der Faktor Mensch im BPM

Geschäftsprozesse beschreiben Vorgänge, die mitunter auch menschliche Vorgänge beinhalten. Beispielsweise würde ein Urlaubsantragsprozess vom Ausfüllen des Antrags bis hin zur Genehmigung oder Ablehnung des Antrages gehen. Auch wenn der gesamte Prozess nicht mehr auf dem Papier, sondern computerbasiert passiert, sind Menschen aktiv daran beteiligt. Die Vorgänge hängen somit nicht nur – wie beim ESB – von technischen Faktoren ab, sondern werden zugleich von den Anwendern aktiv mitgestaltet.

Tippen auf Tastatur

Im Business Process Management lässt sich somit auch die Kommunikation Mensch – Maschine abbilden, was im ESB nicht möglich ist. Eine Process Engine oder BPMS kann durch die Prozesse leiten und die einzelnen Schritte den ausführenden Rollen zuordnen.

In der Praxis lassen sich die Kommunikationswege oft nicht vollständig voneinander trennen. Gerade bei komplexeren Prozessen lohnt es sich daher, über eine Kombination von BPM und ESB nachzudenken. Wie unterstützen ESB und BPM bei der Automatisierung von Prozessen? Welche Vorteile ergeben sich durch einen gemeinsamen Einsatz der beiden Systeme? Hierzu mehr in meinem nächsten Blogbeitrag. Bis dahin freue ich mich auf Ihre Erfahrungen, Anregungen und Fragen.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Server-Landschaft
Wissen

WebSphere Process Server Administration

WebSphere Process Server (WPS) basiert auf dem WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Dieser Blogartikel informiert Sie über die genauen Anforderungen.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services
Wissen

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Servicedesign – so sollten Sie es definitiv nicht machen! In seinem Blogartikel gibt X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt Einblicke, was es in Sachen Services zu vermeiden gilt.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Headerbild von Enterprise Service Management
Service

Enterprise Service Management

Unsere Enterprise Service Management Solution bietet Ihnen eine Möglichkeit das Service Management über ein einfach bedienbares Service Portal für alle Beteiligten zugänglich zu machen. Sie können in diesem Portal Ihre Prozesse nach definierten Verfahren abbilden und an weitere Systeme anbinden. Zusätzlich entlasten Sie die Prozessbeteiligten durch Automatisierung.

Headerbild für Prozessmanagement
Kompetenz 03.09.20

Prozess Management

Prozess Management bedeutet in der Einführungsphase einen Mehraufwand, der sich schnell in einen Mehrwert sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden verwandelt.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Wissen

Filetransferlösungen mit IBM WebSphere MQ File transfer - 2

Der erste Blogeintrag der Serie über IBM WebSphere MQ file transfer begann mit einem Crashkurs zu WebSphere MQ und schloss mit dem Fazit, dass ein Programm in Kombination mit einem Messagingsystem nahezu alle Anforderungen an eine moderne Filetransferlösung erfüllen könnte. Um eben dieses Programm namens MQ FTE Agent geht es im zweiten Artikel.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!