Business Process Management und Enterprise Service Bus

Konkurrenz oder gute Freunde? (Wissensbeitrag - Teil 2)

Im letzten Beitrag habe ich mich bereits mit der Frage befasst, worin die Stärken von BPM und ESB liegen. Dieses Mal werde ich mich verstärkt damit beschäftigen, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Besonders gut ist dies am Beispiel der Automatisierung von Prozessen erkennbar.

Automatisierung von Prozessen

Sicher könnte man sich vorstellen, die Geschäftsprozesse, die das Ausfüllen eines Formulars benötigen, mit Hilfe von Anwendungen mit Nutzeroberfläche über ein ESB zu steuern und so auch die menschlichen Aufgaben abzudecken. Doch die Entwicklung solcher Anwendungen ist oft aufwendig. Daher bleibt es meist effektiver, alles weiterhin über Post und E-Mail direkt abzuwickeln und den Prozess ohne ein System im Hintergrund aufzusetzen.

Genauso gut könnte man Prozessschritte einrichten, in denen ein Mensch die Datenbankeinträge manuell anlegt. Doch ist es dafür notwendig, dass ein Mitarbeiter die Zeit hat, diesen Schritt auszuführen, obwohl es auch genauso gut automatisch ablaufen könnte.

Viele BPMS besitzen daher bereits eingeschränkte Fähigkeiten zur Automatisierung von maschinellen Prozessschritten. In einfacheren Fällen mag das bereits ausreichend sein., Dennoch: doch wWäre es nicht schön, analog zu einem ESB auch in einem BPMS die Sicherheit zu haben, dass die Nachrichten ankommen? Unabhängig davon, ob die benötigten Systeme zum Zeitpunkt der Ausführung verfügbar sind, so wie es in einem ESB der Fall ist??

Wie man hier bereits sieht Der Gedanke, beide Technologien hierfür zu kombinieren, liegt dabei nicht fern. wäre eine Kombination der beiden Technologien eine optimale Lösung. Und Tatsächlich ist dies in den meisten Fällen auch die beste Lösung.

Eine erfolgreiche Symbiose

Nutzt man ein ESB gemeinsam mit einem BPMS, so ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die Orchestrierung der Prozessschritte wird von dem BPMS übernommen, während der ESB die im Hintergrund nötigen Schritte automatisch durchführt. Dabei kann man von den vergleichsweise übersichtlichen Modellen des BPM Gebrauch machen und damit leicht sehen, wie ein Prozess abschneidet.

Zudem könnte die serviceorientierte Architektur des ESB ausgenutzt werden, um beispielsweise die Ausfallsicherheit der automatischen Prozessschritte zu erhöhen oder die Ausführung der Prozessschritte selbst zu beschleunigen.

Fazit: Wann lohnt sich die Kombination – und wann nicht?

Die Architektur von ESB und BPM sind für sich bereits sehr mächtig. In einfachen Geschäftsprozessen gibt es entsprechend oft Situationen, in denen das eine oder andere bereits vollkommen ausreichend ist.

Person arbeitet am Computer

Wird ein Webshop zum Beispiel von nur einer Person betrieben, die zugleich den gesamten Bestellprozess wie auch das Verschicken der Ware übernimmt, wird ein ESB vermutlich vollkommen ausreichen. Auch mit einem BPMS werden viele Anforderungen bereits abgedeckt, wenn nur wenige Anwendungen angebunden sind, so dass auch dieses als einzelnes System bereits genügen kann.

Werden die Prozesse allerdings komplexer und beinhalten Handlungen vieler unterschiedlicher Personen und Systeme, so ist eine Kombination der beiden Systeme in jedem Falle die Mühe wert.

Ausblick

Da ESB und BPMS sich so gut ergänzen gibt es bereits einige Lösungen, die schon auf eine gemeinsame Nutzung ausgelegt sind. Doch wie sieht so etwas am Ende aus? In meinem nächsten Beitrag werde ich ein konkretes Beispiel aufgreifen.

Ich freue mich auf Ihre Meinung, auf Fragen und eigene Erfahrungswerte!

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Headerbild Einführung Business Process Management (BPM)
Kompetenz 26.09.20

Process Mining

Process Mining unterstützt Ihr Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und – nicht zuletzt – sie zu optimieren.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services
Wissen

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Servicedesign – so sollten Sie es definitiv nicht machen! In seinem Blogartikel gibt X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt Einblicke, was es in Sachen Services zu vermeiden gilt.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Server-Landschaft
Wissen

WebSphere Process Server Administration

WebSphere Process Server (WPS) basiert auf dem WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Dieser Blogartikel informiert Sie über die genauen Anforderungen.

Headerbild von Enterprise Service Management
Service

Enterprise Service Management

Unsere Enterprise Service Management Solution bietet Ihnen eine Möglichkeit das Service Management über ein einfach bedienbares Service Portal für alle Beteiligten zugänglich zu machen. Sie können in diesem Portal Ihre Prozesse nach definierten Verfahren abbilden und an weitere Systeme anbinden. Zusätzlich entlasten Sie die Prozessbeteiligten durch Automatisierung.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Teaserbild Enterprise Content Management (ECM) Beratung
Service

Enterprise Content Management (ECM) Beratung

Mit unserer Enterprise Content Management (ECM) Beratung helfen wir, sämtliche Daten, Informationen und Dokumente in einer Plattform kontextbezogen abzulegen, zu archivieren und zu verwalten.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Headerbild für Robotic Process Automation (RPA)
Kompetenz 24.09.20

Robotic Process Automation

Robotic Process Automation bezeichnet die softwarebasierte Automatisierung von wiederkehrenden, volumenstarken Aufgaben. Sie unterstützt dabei, Prozesse schneller und kostensparender zu gestalten.

Logo Jira Service Management
Technologie

Jira Service Management von Atlassian

Ermöglichen Sie Developern, Operatorn sowie weiteren Teams verschiedener Abteilungen die Zusammenarbeit und verbessern Sie deren Reaktionsgeschwindigkeit im Service Management. Reagieren Sie so schnell auf Vorfälle, Anfragen sowie Änderungen und bieten Sie Ihren Kunden ein optimiertes Serviceerlebnis.

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.

Leistung

Product Information Management (PIM)

Wer heute erfolgreich sein will, muss in mehreren Kanälen denken und Omni-Channel mit Product Information Management (PIM) Lösungen betreiben. Der Trend geht im Allgemeinen zur Systemvernetzung.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!