Die Konzertaufführung, nicht die Komposition, begeistert!

Die Konzertaufführung, nicht die Komposition begeistert!

Wissensbeitrag

In meinen Gesprächen mit Unternehmen, die Business Process Management (BPM) einsetzen oder einsetzen wollen, gibt es immer verschiedenste Erwartungshaltungen gegenüber BPM. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Modellierung von Geschäftsprozessen gemacht? Wo sehen Sie den Wert von Geschäftsprozessmanagement? Müssen BPM Modelle dabei bereits zu Beginn alle Faktoren berücksichtigen, alle Eventualitäten, Wenn-und-Aber’s?

“BPM ist etwas für Theoretiker“ – wirklich?

Diese Fragen kommen im Gespräch mit Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe flexibel optimieren wollen, immer wieder auf. Auch in meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sorgen diese Punkte immer wieder für intensive Diskussionen mit den Studierenden. Aus meiner Erfahrung heraus sehen viele BPM als eine Art Elfenbeinturm: Unsäglich hoch, zerbrechlich, perfekt geplant und vor allem sehr komplex und kompliziert.

Geschäftsabläufe wurden früher gerne bis in die kleinste Kleinigkeit ausmodelliert. Es wurde diskutiert, neu modelliert, Unmengen an ARIS-Dokumentationen erstellt. Die tägliche Praxis blieb im Modellierungsprozess über kurz oder lang oft auf der Strecke. Somit wurde BPM als guter Ansatz gesehen, der durch den Fokus auf die reine Modellierung die Impulskraft verliert. Dabei profitiert ein Unternehmen stets von neuen Impulsen, die zum Beispiel durch neue Mitarbeiter in ein Unternehmen einfließen.

Hier gilt es, etabliertes Erfahrungswissen in der Gestaltung von Arbeitsabläufen mit neunen Ansätzen zu kombinieren. Wenn BPM als Elfenbeinturm behandelt wird, funktioniert das nicht – es sorgt nur für Vorurteile, wie zum Beispiel, dass BPM SAP-Nutzern keinen Nutzen bringt. Muss das heute noch so sein?

BPM pragmatisch interpretiert

NEIN – so muss es heute nicht mehr gelebt werden! Für mich liegt der Fokus von Business Process Management in der integrierten Automatisierung von Prozessen. Denn genau hiermit entstehen die großen Vorteile von BPM wie Transparenz und reduzierte Kosten.

Unsere Kunden schaffen echte Mehrwerte durch eine andere Art des BPM. Ziel ist immer eine IT-gestützte Prozessabwicklung. Einerseits durch eine vollständig integrierte Prozessapplikation, welche die menschlichen Arbeitsschritte mit denen der unterliegenden Unternehmensanwendungen synchronisiert und steuert. Oder andererseits durch eine halbautomatische Steuerung einfacher, dokumentenbasierter Arbeitsabläufe, welche keine Integration der Applikationen benötigt. Egal in welcher Ausprägung – es ist die Umsetzung in die tägliche Praxis die zählt! Ein pragmatische Ansatz, der die variablen Anforderungen des modernen Marktgeschehens jederzeit flüssig integrieren kann.

Die Sinfonie des Business Process Management

Haben Sie noch 3 Minuten Zeit? Dann freue ich mich, wenn Sie sich unser Video hierzu ansehen. Darin zeigen wir Ihnen, wie die Sinfonie des Geschäftsprozessmanagements zu transparenten und flexiblen Arbeitsprozessen führt. Wie bei einer Sinfonie bringt das Konzert den Genuss, nicht die Komposition. Jedoch ohne Komposition und Partitur hätte das Orchester keine Chance, dem Auditorium den Genuss zu bereiten.

Durch integriertes BPM wird die Zusammenarbeit vieler einzelner Geschäftsvorfälle gesteuert, die sich – wie bei einer Sinfonie – wirkungsvoll zu einem Gesamtwerk verbinden; das den Zuhörern Freude bereitet bzw. dem Kunden nachvollziehbare Mehrwerte schafft. Die Sinfonie des Business Process Management bringt Prozesse, Menschen und Ergebnisse zusammen.

Ich freue mich auf interessante Gespräche dazu – sprechen Sie mich an!

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?
Wissen

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Ziel der Nationalen Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu Prozessabläufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Die X-INTEGRATE beteiligt sich als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Headerbild für Prozessmanagement
Kompetenz 03.09.20

Prozess Management

Prozess Management bedeutet in der Einführungsphase einen Mehraufwand, der sich schnell in einen Mehrwert sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden verwandelt.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Prozessabwicklung in der Cloud

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen in der Cloud genutzt werden?

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Anwendungsfälle für BPM
Kompetenz 01.09.20

Anwendungsfälle für BPM

Es gibt viele Unternehmensbereiche, die Optimierungspotential bieten. Business Process Management (BPM) kann beispielsweise Prozesse in HR, Einkauf, Logistik oder Vertrieb unterstützen und verbessern. Informieren Sie sich anhand von unseren verschiedenen Use-Cases!

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Wissen

Working with Camunda

Für einige Unternehmen ist es bei Prozess Automation Projekten wichtig, ein System mit größerem Fokus auf das Workflowmanagement und weniger kollaborativen Möglichkeiten zu nutzen. Ein Beispiel dafür ist Camunda BPM.

Headerbild für Prozessautomatisierung
Kompetenz 09.01.24

Prozessautomatisierung

Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit Methodenwissen und Umsetzungskompetenz dabei, Ihre Prozesse zu automatisieren und so schneller bessere Ergebnisse zu liefern.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BAW 8.5
Wissen

Rechnungseingänge gesteuert bearbeiten mit IBM BPM 8.5

Rechnungsbearbeitung ist ein zentrales Thema bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie eine flexiblen Prozessmanagement-Plattform wie IBM BPM 8.5 Ihrem Unternehmen dabei helfen kann.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

News 28.08.23

X-INTEGRATE wird Mitglied im KI-Bundesverband

TIMETOACT GROUP-Tochtergesellschaft bereichert das Ökosystem für Künstliche Intelligenz KI mit Use Cases und Know-how zu Geschäftsprozessmanagement.

Wissen

Was bewegt sich eigentlich bei der Digitalisierungswelle

Nahezu jeder Unternehmensbereich ist von der Digitalisierung betroffen. Kunden, Mitarbeiter und Partner stellen immer neue Anforderungen und neue Technologien drängen auf den Markt. Was genau bewegt sich eigentlich bei der „Digitalisierungswelle“?

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

Digitale Lösungen helfen dabei, Geschäftsprozesse zu beschleunigen und somit insgesamt einen besseren Service zu bieten. Die e-regio GmbH & Co. KG, regionaler Energiedienstleister aus Euskirchen, lässt sich dabei umfänglich von der TIMETOACT GROUP als Partner für die Digitalisierung beraten, sowohl technisch wie fachlich.

Process Engine
Kompetenz 16.09.20

Prozess Automatisierung

Effiziente Prozesse sind das A&O, um Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Prozess Automatisierung kommt spätestens ins Spiel, sobald wiederkehrende Tätigkeiten zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!