Die Konzertaufführung, nicht die Komposition, begeistert!

Die Konzertaufführung, nicht die Komposition begeistert!

Wissensbeitrag

In meinen Gesprächen mit Unternehmen, die Business Process Management (BPM) einsetzen oder einsetzen wollen, gibt es immer verschiedenste Erwartungshaltungen gegenüber BPM. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Modellierung von Geschäftsprozessen gemacht? Wo sehen Sie den Wert von Geschäftsprozessmanagement? Müssen BPM Modelle dabei bereits zu Beginn alle Faktoren berücksichtigen, alle Eventualitäten, Wenn-und-Aber’s?

“BPM ist etwas für Theoretiker“ – wirklich?

Diese Fragen kommen im Gespräch mit Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe flexibel optimieren wollen, immer wieder auf. Auch in meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sorgen diese Punkte immer wieder für intensive Diskussionen mit den Studierenden. Aus meiner Erfahrung heraus sehen viele BPM als eine Art Elfenbeinturm: Unsäglich hoch, zerbrechlich, perfekt geplant und vor allem sehr komplex und kompliziert.

Geschäftsabläufe wurden früher gerne bis in die kleinste Kleinigkeit ausmodelliert. Es wurde diskutiert, neu modelliert, Unmengen an ARIS-Dokumentationen erstellt. Die tägliche Praxis blieb im Modellierungsprozess über kurz oder lang oft auf der Strecke. Somit wurde BPM als guter Ansatz gesehen, der durch den Fokus auf die reine Modellierung die Impulskraft verliert. Dabei profitiert ein Unternehmen stets von neuen Impulsen, die zum Beispiel durch neue Mitarbeiter in ein Unternehmen einfließen.

Hier gilt es, etabliertes Erfahrungswissen in der Gestaltung von Arbeitsabläufen mit neunen Ansätzen zu kombinieren. Wenn BPM als Elfenbeinturm behandelt wird, funktioniert das nicht – es sorgt nur für Vorurteile, wie zum Beispiel, dass BPM SAP-Nutzern keinen Nutzen bringt. Muss das heute noch so sein?

BPM pragmatisch interpretiert

NEIN – so muss es heute nicht mehr gelebt werden! Für mich liegt der Fokus von Business Process Management in der integrierten Automatisierung von Prozessen. Denn genau hiermit entstehen die großen Vorteile von BPM wie Transparenz und reduzierte Kosten.

Unsere Kunden schaffen echte Mehrwerte durch eine andere Art des BPM. Ziel ist immer eine IT-gestützte Prozessabwicklung. Einerseits durch eine vollständig integrierte Prozessapplikation, welche die menschlichen Arbeitsschritte mit denen der unterliegenden Unternehmensanwendungen synchronisiert und steuert. Oder andererseits durch eine halbautomatische Steuerung einfacher, dokumentenbasierter Arbeitsabläufe, welche keine Integration der Applikationen benötigt. Egal in welcher Ausprägung – es ist die Umsetzung in die tägliche Praxis die zählt! Ein pragmatische Ansatz, der die variablen Anforderungen des modernen Marktgeschehens jederzeit flüssig integrieren kann.

Die Sinfonie des Business Process Management

Haben Sie noch 3 Minuten Zeit? Dann freue ich mich, wenn Sie sich unser Video hierzu ansehen. Darin zeigen wir Ihnen, wie die Sinfonie des Geschäftsprozessmanagements zu transparenten und flexiblen Arbeitsprozessen führt. Wie bei einer Sinfonie bringt das Konzert den Genuss, nicht die Komposition. Jedoch ohne Komposition und Partitur hätte das Orchester keine Chance, dem Auditorium den Genuss zu bereiten.

Durch integriertes BPM wird die Zusammenarbeit vieler einzelner Geschäftsvorfälle gesteuert, die sich – wie bei einer Sinfonie – wirkungsvoll zu einem Gesamtwerk verbinden; das den Zuhörern Freude bereitet bzw. dem Kunden nachvollziehbare Mehrwerte schafft. Die Sinfonie des Business Process Management bringt Prozesse, Menschen und Ergebnisse zusammen.

Ich freue mich auf interessante Gespräche dazu – sprechen Sie mich an!

Schulung

Neue Software & begeisterte Mitarbeitende. Kein Widerspruch!

Schulung

Neue Software & begeisterte Mitarbeitende. Kein Widerspruch!

Schulung

Neue Software & begeisterte Mitarbeitende. Kein Widerspruch!

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!