Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Dies gilt es bei einem gelungenen Servicedesign zu vermeiden!

Kennen Sie Paul Watzlawicks kleinen Band “Anleitung zum Unglücklichsein”? Er bricht rigoros mit der Vorstellung, das Ziel des Menschen sei das Streben nach Glück. Dazu analog eine “Anleitung zum Unglücklichsein mit Services”.

Der Weg zum unglücklichen Servicedesign

Das Sommerloch hat zugeschlagen – auch in unserem Weblog – nun denn – in den letzten Wochen haben wir neben den verschiedenen laufenden Projekten auch mit den Partnern bei unseren Kunden das Thema Ausbildung im Bereich Servicedesign und -schnitt besprochen. Ziel ist es den Mitarbeitern dort ein besseres Verständnis und insbesondere Gefühl für ein gutes Design von Services in deren SOA zu geben. Dazu passt ein guter Blogeintrag von Eric Roch über Reducing Service Complexity, den ich gestern gelesen habe. Dort beschreibt er den Fokus auf die einzelnen Domains zu setzten. Dies hat sich definitiv in unseren Projekten – in großen wie auch kleinen Umgebungen – immer wieder als sehr hilfreich ergeben. Zudem passt dies einerseits im Bereich von Business Services und andererseits auf der Ebene der notwendigen Composite Mediationsservices. Ein Aufteilung orientiert an den Domains hilft auch beim Aufbau der Service Registry (oder Registries im Fall von federated ESBs).

Diese Fauxpas gilt es zu vermeiden

Stopp dem misslungenen Service-Design

Erich Roch listet am Ende einige “stupid things” – Also auf zu unglücklichem Service Design.

  • Erzeugen Sie CRUD Services – Create, Update, Read, Delete für jeden Datenbankservice!
  • Schaffen Sie ein Paket von Utiliy Service statt Business Services
  • Statt einer zentralen Verwaltung der Services sollten Sie die gleichen oder sehr ähnlichen Dienste immer wieder neu erzeugen – Wer braucht denn Governance?
  • Gut ist auch eine ausgefeilte Infrastruktur, um tausend Services zu bedienen, wenn Sie nur zwei haben

Diese Punkte kennen wir aus verschiedenen Umgebungen, welche wir analysieren sollten, da die Unternehmen einfach zu zufrieden mit Ihren Lösungen waren. Dazu ergänzend einige weitere:

  •  Baue eine SOA nur auf BPEL Prozessen und einem Process Server als Ablaufumgebung auf und nutze keine Mediationsschicht
  • Wenn schon ein ESB im Einsatz ist, verwende nur die Basis Mediationen und baue keine Composite Mediationsdienste, sondern realisiere dies als Prozessflow.
  • Bei der Nutzung von verteilten ESBs und entsprechenden Architekturen nutzen Sie nur eine Registry/Repository, statt für jede Domain ein eigenes und kein Metaregistry für die Zusammenfassung der Domainregistries
  • Und anknüpfend an Erics letzten Punkt: Bauen Sie eine Architektur mit hunderten von Diensten auf einer Infrastruktur auf, welche nur für zwei ausgelegt ist.

Verwendete Produkte:

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Zur IT-Zoom Website
Presse 19.07.22

Fachbeitrag: Order-Management für SAP

Fachbeitrag auf IT-ZOOM im Gespräch mit X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Zur wissensmanagement Website
Presse 27.10.17

Fachbeitrag "Kognitive Technologien in Planungsprozessen"

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt in einem Artikel in der Novemberausgabe des “Wissensmanagement” den Einsatz von kognitiven Systemen und die daraus resultierenden Möglichkeiten.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Zur IT-Zoom Website
Presse 02.10.17

"Watson heißt nicht unbedingt KI"

In einem Kommentar auf IT-ZOOM beschreibt unser Geschäftsführer Wolfgang Schmidt, wie die X-INTEGRATE schon heute komplexe Prozesse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert.

Weiterleitung zu Big Data Insider
Presse 05.04.17

KI gleich Watson – diese Gleichung geht noch nicht auf

Am 5. April 2017 erschien der Kommentar “KI gleich Watson – diese Gleichung geht noch nicht auf” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “BigData-Insider“.

Zur Versicherungsbetriebe Website
Presse 27.11.17

Fachbeitrag: "Der Kündigung vorbeugen mit Statistik und KI"

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt im Fachbeitrag der “vb Versicherungsbetriebe” wie sich Modelle erzeugen lassen, die vorhersagen, bei welchen Kunden künftig erhöhtes Kündigungsrisiko bestehen könnte.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Wolke zur Verbildlichung des Vortragsthemas Cloud auf dem Autumn Meeting in München
Event 16.08.17

Autumn Meeting im IBM IoT Watson Center München

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer von X-INTEGRATE, spricht auf dem Autumn Meeting in München. Er präsentiert zu den Themen “Status Quo von IoT Plattformen” und “Mittelständisches Anwendungsbeispiel von IoT in und mit der Cloud”.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Bericht über die Impact 2009, IBM SOA Konferenz
Wissen

Impact 2009 Nachlese

Anfang Mai 2009 fand die diesjährige IBM SOA Konferenz, Impact 2009, statt. Was bleibt in der täglichen Praxis als „Wirkung“ übrig? Ein Bericht nach sieben Wochen Alltag – von Regenmachern und Wolkenbrüchen.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

WebSphere Technical Conference 2009
Wissen

WebSphere Technical Conference 2009

In unserem Blogartikel erfahren Sie alles zu den Highlights der WebSphere Technical Conference 2009. Lesen Sie zu den Hot Topics und dazu, wie „SOA in die Cloud“ wächst.

Fachbeitrag "KI als Wegbegleiter in der Fertigung" im Handbuch KI
Presse 02.12.19

Fachbeitrag: KI als Wegbegleiter einer flexiblen Fertigung

Produktionsmittel und Bauteile untereinander vernetzen ist eine gängige Definition von Industrie 4.0. Im Artikel im Handbuch KI spricht X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt über den gezielten Einsatz von Predictive Maintenance.

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in München

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lädt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!