ESB Lösungen

Sonstige ESB Lösungen

Diese ESB-Lösungen kommen unter anderem bei uns zum Einsatz.

Mule ESB

Mule ist eine Integrationsplattform bzw. Framework der Firma MuleSoft Inc., um eine einheitlich Kommunikation zwischen verschiedenen Applikationen zu ermöglichen. Derzeit liegt der Mule ESB in zwei Versionen vor. Im Gegensatz zum Mule ESB Community ist der Mule ESB Enterprise mit Lizenzkosten verbunden. Aktuell bezeichnet sich Mule ESB als den meistgenutzten Opensource ESB. Aufgrund der leichtgewichtigen Architektur können insbesondere Java Entwickler, nach Aussage des Anbieters, in relativ kurzer Zeit, Applikationen integrieren.

Der Mule ESB setzt mittels so genannter Service Components eine Pipes and Filters Architektur um. Die Service Components können dabei als einzelne Mediationsschritte aufgefasst werden, die beliebig orchestrierbar sind. Neben einer zentralen ESB Lösung können aber auch andere Konnektivitätsinfrastrukturen auf Basis von Mule, wie Peer-to-Peer und Client-Server, realisiert werden. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, FTP, und JMS.

JBoss Enterprise Service Bus (ESB)

JBoss Enterprise Service Bus (ESB) ist eine flexible Konnektivitätsinfrastruktur für die Integration von Anwendungen und Services, welche die Entwicklung einer serviceorientierten Architektur (SOA) ermöglicht. JBoss ESB ist das Kernstück der JBoss Middleware SOA und steigert deren Leistungsfähigkeit durch die Reduzierung der Zahl und der Komplexität der Schnittstellen. Von JBoss kommt das ESB-System JBoss ESB als Teilprojekt der JBoss Middleware Suite. Es ist ein Community-Driven Project. JBoss fährt seit April 2007 zweigleisig mit einer Unternehmens- und Community-Schiene. Derzeit ist der ESB in der Version 4.7 verfügbar. Für die Zukunft ist ein stärkeres Engagement um die Sicherstellung der Kompatibilität mit dem JBI-Standard sowie der Unterstützung der unter anderem von IBM entwickelten SCA Architektur geplant. 

Sun Open Enterprise Service Bus

Sun OpenESB basiert ausschließlich auf offenen Standards. Neben JBI und Java EE werden unter anderem auch SOAP, JMS und die WS-* Spezifikationen unterstützt. Im Gegensatz zu diversen anderen Opensource ESB’s bietet der OpenESB mit einer auf NetBeans basierten Entwicklungsumgebung ein komfortables Werkzeug an. Ziel des Projektes ist es, Developern im Rahmen der Umsetzung von Integrationslösungen häufig anfallende Aufgaben abzunehmen. Um dies zu ermöglichen, werden für die Developer vorgefertigte Components bereitgestellt. Hervorzuheben ist hierbei die BPEL SE Component, welche es laut Anbieter in Kombination mit der Entwicklungsumgebung erlaubt, asynchrone Webservice-Aufrufe mit wenig Aufwand überwiegend grafisch umzusetzen.

WSO2 Enterprise Service Bus

Die Laufzeitumgebung des WSO2 Enterprise Service Bus basiert auf dem leichtgewichtigen Apache Synapse ESB. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, JMS, und SFTP. Besonderer Wert wurde bei der Implementierung des ESB’s auf eine optimale Ressourcennutzung zur Laufzeit ausgelegt. Nachrichtenmanipulationen wie Transformationen, Splitting oder Aggregationen werden durch sogenannte Mediator realisiert. Durch die Reihung mehrerer Mediator entsteht eine Sequence. Mediator können mittels der Mediator library einem von WSO2 zur Verfügung gestellten Framework erstellt werden. Ebenso ist es möglich diese in Eigenregie als POJO’s zu programmieren. Bemerkenswert ist, dass der ESO2 Enterprise Service Bus eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren, Managen und Monitoren des ESB’s zur Verfügung stellt. Zusätzlich wird High Availability durch Load Balancing und Failover Routing ermöglicht.

Weitere Informationen zu Open Source Produkten:

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Mitarbeiter in der Produktion
Referenz 02.02.21

Einsatz von Atlassian in der Automotive Branche

Qualität, Innovation, Wissen und Teamarbeit haben oberste Priorität bei der Farmingtons Automotive GmbH. Zum Einsatz kommen Jira und Confluence von Atlassian.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Event

INSIDE OUR WE

Lust auf einen Nachmittag mit der TIMETOACT GROUP? Dann komm vorbei und lerne uns persönlich in unserem schönen Büro im Mediapark Köln kennen!

Jan 27
Leistung

Tag-Management

Bei allen digitalen Angeboten kommen Tags zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Webanalyse-Tags, die das Verhalten deiner Besucher erfassen und die wichtige Informationen für das Marketing sammeln.

Headerbild zum TIMETOACT Onboarding
Referenz 28.09.20

Onboarding-Lösung von TIMETOACT

Neue Mitarbeiter ins Unternehmen einzuführen geht mit einem effizienten Ticket-System beispielsweise in Jira schneller, einfacher und effizienter. Unsere Experten haben hierzu eine Lösung entwickelt.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

News

CLOUDPILOTS: Dein Weg zu erfolgreichen Cloud-Lösungen!

Wir sind Deine Experten für innovative Cloud-Lösungen. Erfahre beim Berlin Region Launch mehr über unsere maßgeschneiderten Services.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

ITENOS ist seit über 24 Jahren Spezialist für sichere IT- und TK-Lösungen. Für eine Digitalisierungsoffensive wählte das Unternehmen catworkx als Partner für eine neue ITSM-Lösung.

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Blog 20.05.22

In 6 Schritten zur passenden Data Analytics-Lösung

Um Innovation im Unternehmen voranzutreiben, braucht es eine state-of-the-art Data Analytics-Lösung. Oftmals ist hier eine Modernisierung von Nöten. Erfahren Sie in sechs Schritten, wie Sie die für Sie passende Lösung finden!

Bild zum Expertenbericht über IAM Lösungen mit IoT
Blog 30.06.21

Kann meine IAM Lösung auch Internet of Things?

Die Komplexität intelligenter Devices steigt. Es wird ein System zum Verwalten dieser technischen Identitäten, auch hinsichtlich des Berechtigungsmanagements, erforderlich. Dies kann durch IAM Lösungen erfolgen.

Unternehmen

Was wir machen

Professionelle Beratung beim Einsatz von Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen und Organisationen

Header Konnzeption individueller Business Intelligence Lösungen
Service

Konzeption individueller Business Intelligence-Lösungen

Wir setzen wir auf Workshops, um sowohl die technischen als auch fachlichen Anforderungen aufzunehmen, die richtige Technologie zu finden und eine individuell auf Sie zugeschnittene Business Intelligence-Lösung zu konzipieren.

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Grafik mit zwei Menschen und der DevOps Schleife
Lösung 23.02.23

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

Kompetenz 23.06.22

Mit Low Code zur schnellen Lösung

Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr unseren Alltag und fordert gleichzeitig immer neue IT-Lösungen – ein Bedarf, den Unternehmen angesichts des Mangels qualifizierter Entwickler*innen kaum noch decken können. Low-Code gibt Antwort auf diese und weitere Herausforderungen im Digitalen Zeitalter.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!