EAI Integrationsmodelle

EAI Integrationsmodelle

EAI Integrationsmodelle umfassen Data Level Integration, Message Level Integration und Process Level Integration.

Es gibt im Wesentlichen drei Integrationsmodelle oder EAI Ansätze, die wir im Folgenden kurz skizzieren. Aufgezeigt werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Die Technologien für die relevanten Ansätze sind im Weiteren näher beschrieben.

EAI Integrationsmodelle

Data Level Integration

Data Level Integration ist die Integration von Systemen über den Austausch von Informationen auf der Ebene der Datenhaltung, wie z.B. bei Datenbanken via JDBC. Dieses stellt gleichzeitig die Einstiegsebene in das Thema EAI dar und wird von vielen Systemen und Tools angeboten. Für die Integration von Systemen ist eine Anpassung bzw. Erweiterung der einzelnen Systeme meist nicht notwendig, die Integration erfolgt manuell in der Zielanwendung oder durch definierte Systemschnittstellen. Beides koppelt jedoch die Systeme sehr eng aneinander, womit Änderungen einzelner Systeme wiederum viele Änderungen im Verbund nach sich ziehen. Dies ist in der Regel sehr komplex und erhöht damit Entwicklungs- und Wartungskosten.

Message Level Integration

Message Level Integration realisiert die Integration auf der Grundlage eines Nachrichtenaustauschs. Diese Art der asynchronen Kommunikation ermöglicht einen besser kontrollierbaren Informationsaustausch und eine lose Kopplung der Systeme. Im Unterschied zur Data Level EAI wird der Nachrichtenaustausch direkt oder indirekt von den zu integrierenden Systemen unterstützt. Die bestehenden Systeme benötigen eine Schnittstelle, die das Senden und das Empfangen von Nachrichten ermöglicht. Diese Infrastruktur ist mit langjährig ausgereiften Produkten kostengünstig aufzubauen. Bei korrektem Vorgehen reduziert dies die Entwicklungskosten insbesondere die Wartung der Integrationen stark. Dies ist besonders durch die lose Kopplung der Systeme gegeben, die eine leichte Erweiterbarkeit bzw. Anpassbarkeit der Systeme gewährleistet.

Process Level Integration

Process Level Integration erweitert den Message Level und unterstützt die Integration auf Basis von Geschäftsprozessen. Die EAI Middleware agiert dabei als eine Prozess- oder Workflow-Engine, welche die Flusssteuerung (Routing) der Informationen anhand von flexibel definierten Geschäftsprozessen (Workflows) im Gesamtsystem übernimmt. Besteht der Bedarf für eine prozessorientierte Integration ist dieser Ansatz die beste Möglichkeit bei der Umsetzung eines Integrationskonzepts. Durch den Einsatz einer Process Engine kann die Kopplung der unterliegenden IT Systeme und beteiligter Benutzerinteraktion flexibel an aktuelle Geschäftsmodelle angepasst werden.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.

Wissen

Wiederverwendung bei der Integrationsentwicklung

Überträgt man das Konzept der Wiederverwendung auf die heutzutage angebotenen Integrationslösungen befinden wir uns, wie die WebSphere Technical Conference (WTC) gezeigt hat auf der Stufe der Entwurfsmuster, was EAI Integration angeht und auf Framework Ebene bei Cloud & SaaS Integration.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Einlesen großer Dateien mit Camel

Wenn eine relativ große Datei über eine simple Java Anwendung zerlegt und die so gewonnen Daten in eine Datenbank geschrieben werden sollen, gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisen.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Free News und Support für IBM WebSphere Produkte

Sie nutzen IBM WebSphere Software und möchten zu Produktneuigkeiten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann finden Sie in IBMs (s.u.) und unseren Twitter Nachrichten ausgewählte Neuigkeiten zu diesen Themen, diversen WebSphere Produkten, Meldungen aus der Branche und persönlichen Statements zu aktuellen IT Fragestellungen.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Produkt

BizTalk Server

Microsoft BizTalk Server sorgt für die Vernetzung der verschiedenen Systeme und Prozesse im Unternehmen und ermöglicht dadurch eine nahtlose Integration.

Process Engine
Kompetenz 05.03.25

Prozess Automation

Efficient processes are the key to achieving a company's goals. Process automation comes into play as soon as rule-based, recurring activities take too much time and distract attention from

Teaserbild zu Data Integration Service und Consulting
Service

Data Integration Service und Consulting für Ihr Unternehmen

Legen Sie eine optimale Basis für die Nutzung Ihrer Daten – indem Sie diese in ein einheitliches und einfach abfragbares Schema bringen.

Wissen

Go Live von Apache Active MQ

Welche Anpassungen sollten vor dem Go Live an der Apache Active MQ Brokerkonfiguration vorgenommen werden? Gibt es hier Best Practices? Werden diese ausreichend in der Produktdokumentation beschrieben oder sind diese an anderer Stelle zu finden? Das und mehr klärt dieser Blogartikel.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!