EAI Integrationsmodelle

EAI Integrationsmodelle

EAI Integrationsmodelle umfassen Data Level Integration, Message Level Integration und Process Level Integration.

Es gibt im Wesentlichen drei Integrationsmodelle oder EAI Ansätze, die wir im Folgenden kurz skizzieren. Aufgezeigt werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Die Technologien für die relevanten Ansätze sind im Weiteren näher beschrieben.

EAI Integrationsmodelle

Data Level Integration

Data Level Integration ist die Integration von Systemen über den Austausch von Informationen auf der Ebene der Datenhaltung, wie z.B. bei Datenbanken via JDBC. Dieses stellt gleichzeitig die Einstiegsebene in das Thema EAI dar und wird von vielen Systemen und Tools angeboten. Für die Integration von Systemen ist eine Anpassung bzw. Erweiterung der einzelnen Systeme meist nicht notwendig, die Integration erfolgt manuell in der Zielanwendung oder durch definierte Systemschnittstellen. Beides koppelt jedoch die Systeme sehr eng aneinander, womit Änderungen einzelner Systeme wiederum viele Änderungen im Verbund nach sich ziehen. Dies ist in der Regel sehr komplex und erhöht damit Entwicklungs- und Wartungskosten.

Message Level Integration

Message Level Integration realisiert die Integration auf der Grundlage eines Nachrichtenaustauschs. Diese Art der asynchronen Kommunikation ermöglicht einen besser kontrollierbaren Informationsaustausch und eine lose Kopplung der Systeme. Im Unterschied zur Data Level EAI wird der Nachrichtenaustausch direkt oder indirekt von den zu integrierenden Systemen unterstützt. Die bestehenden Systeme benötigen eine Schnittstelle, die das Senden und das Empfangen von Nachrichten ermöglicht. Diese Infrastruktur ist mit langjährig ausgereiften Produkten kostengünstig aufzubauen. Bei korrektem Vorgehen reduziert dies die Entwicklungskosten insbesondere die Wartung der Integrationen stark. Dies ist besonders durch die lose Kopplung der Systeme gegeben, die eine leichte Erweiterbarkeit bzw. Anpassbarkeit der Systeme gewährleistet.

Process Level Integration

Process Level Integration erweitert den Message Level und unterstützt die Integration auf Basis von Geschäftsprozessen. Die EAI Middleware agiert dabei als eine Prozess- oder Workflow-Engine, welche die Flusssteuerung (Routing) der Informationen anhand von flexibel definierten Geschäftsprozessen (Workflows) im Gesamtsystem übernimmt. Besteht der Bedarf für eine prozessorientierte Integration ist dieser Ansatz die beste Möglichkeit bei der Umsetzung eines Integrationskonzepts. Durch den Einsatz einer Process Engine kann die Kopplung der unterliegenden IT Systeme und beteiligter Benutzerinteraktion flexibel an aktuelle Geschäftsmodelle angepasst werden.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Einlesen großer Dateien mit Camel

Wenn eine relativ große Datei über eine simple Java Anwendung zerlegt und die so gewonnen Daten in eine Datenbank geschrieben werden sollen, gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisen.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

PAM Schäden
Blog 15.03.21

Pam beschützt Sie vor kostspieligen Schäden

Laut dem Forrester Wave Report (Q4, 2018) sind bei 80% aller Datenpannen kompromittierte privilegierte Rechte involviert. Entsprechend wichtig ist es, dass diese Accounts geschützt werden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!