Apache Lösungen

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten

Apache ActiveMQ

Apache ActiveMQ ist ein JMS Provider. Dieser ermöglicht eine asynchrone Kommunikation zwischen Endanwendungen via JMS Queues. Messages können mittels P2P-Verbindungen zwischen einzelnen Queues oder an mehrere Nachrichteninteressenten über das Publish-Subscribe Verfahren transportiert werden.

Auch komplexere Anforderungen, wie Load Balancing, High Availability oder SSL-Verschlüsselung der Nachrichten können erfüllt werden. Der Zugriff auf die Queues kann unter anderem in den Programmiersprachen Java, C++, Ajax und .NET erfolgen. Auch mit dem plattformunabhängigen REST-Interface können Messages in die Queues geschrieben beziehungsweise aus diesen ausgelesen werden.

Apache Camel

Apache Camel sieht sich selbst als Integrationsframework zur Umsetzung von Routing- und Mediationsregeln. Ausgangspunkt sind hierbei die in dem Buch Enterprise Integration Patterns von Gregor Hohpe und Bobby Woolf formulierten Patterns. Um die darin formulierte Pipes- and Filter Architektur umzusetzen, existieren zwei Objekte. Das CamelContext-Objekt ist ein ausführbares Java-Programm, welches als Container für beliebig viele Route-Objekte dient.

Jedes Route-Objekt definiert eine Verbindung zwischen einem Anfangs- und einem Endpunkt mit beliebig vielen Zwischenstationen. Anfangs- und Endpunkt definieren die Fremdanwendungen, welche mittels Apache Camel miteinander kommunizieren sollen. Zur Anbindung dieser Fremdanwendungen stehen unter anderem Adapter für JMS (unter anderem Apache ActiveMQ), SCA und HTTP bereit. In den Zwischenschritten kann dann auf vordefinierte Klassen des Frameworks zurückgegriffen werden um unter anderem physische und logische Transformationen sowie Content Based Routing zu implementieren. 

Apache ServiceMix

Diese ESB Entwicklung wird durch eine mittlerweile sehr große Opensource Community getragen. Apache ServiceMix ist vollständig auf Basis des Java Business Integration (JBI) Standards implementiert. Kernstück der JBI Spezifikation ist der Normalized Message Router (NMR), welcher die asynchrone Mediation von Messages realisiert. Dieser setzt sich aus mehreren OSGi Bundles zusammen, die in einer belibigen OSGi Runtime deployt werden können. Mittels der servicemix-camel-component können Apache Camel Routen als Service Units innerhalb von Apache Servicemix deployed werden. 

Apache Axis2

Apache Axis2 ist der Nachfolger des erfolgreichen Apache Axis WebService Frameworks. Um aktuelle Anforderungen erfüllen zu können wurde Apache Axis2 vollständig neu entwickelt. Die einzelnen WebServices werden nun in einer .aar Datei zusammengefasst um Hot deployment und Hot update zu ermöglichen. Verbessert wurde auch das Data-Binding, welches ermöglicht XML-Inhalte in einer Programmiersprache als Objekte zu verwenden. Weiterhin erlaubt die modulare Struktur von ApacheAxis2 nun auch, WebServices um Features wie Zuverlässigkeit und Sicherheit zu erweitern. Dazu existieren verschiedene Module wie zum Beispiel Apache Sandesha2 (WS-Reliable Messaging) oder Apache Rampart (WS-Security). 

Apache CXF

Apache CXF ist ein weiteres Opensource WebService Framework, das aus der Fusion der Projekte XFire und Ionas Celtix hervorgegangen ist. Es erlaubt javabasierte WebServices sowie WebService Clients auf Basis von JAX-WS zu erstellen. JAX-WS ist der Nachfolger von JAX-RPC. Im Gegensatz zur Vorgängerversion ist JAX-WS nachrichtenbasiert und erlaubt asynchronen Nachrichtenaustausch. Apache CXF unterstützt unter anderem die Transportprotokolle HTTP und JMS. Beim Data-Binding kann unter anderem auf JAXB oder Aegis zurückgegriffen werden. 

Verschiedene Open Source ESB Komponenten

ESB-Teilkomponenten (zum Teil selten verwendet, bzw. nicht mehr aktuell von den zum Teil sehr kleinen Communities weiterentwickelt) sind folgende Projekte: Apache Camel, Apache CXF, Apache Tuscany, Xbus ESB – die Ausnahme war Apache Synapse – Apache Synapse wird durch den WSO2 ESB abgelöst, welcher bestehende Funktionalitäten dieses ESBs nutzt.

Weitere Open Source Produkte

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Einführungsworkshop in Apache Integrationslösungen

Eine Schulung zu dem Thema „Einführung in die Apache Integrationslösungen“ beschäftigt sich intensiv damit, wie Wissen zu den Produkten Apache ActiveMQ, Camel, CXF und ServiceMix möglichst gut aufbereitet und effizient vermittelt werden kann.

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration

Im Rahmen eines Kundenprojektes sollte die Anbindung eines RESTful Webservices an eine DB2 Datenbank realisiert werden. Open Source Integrationsframework Apache Camel lieferte die Lösung. Der Blogartikel geht ins Detail.

Wüste der Integration
Wissen

Auf Kamelen durch die Wüste der Integration - Teil 2

Für Integrationsprojekte bietet Open Source Framework Apache Camel einige Lösungen. In diesem fortsetzenden Beitrag wird WebSphere Message Broker als alternatives Produkt beleuchtet.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Wissen

Go Live von Apache Active MQ

Welche Anpassungen sollten vor dem Go Live an der Apache Active MQ Brokerkonfiguration vorgenommen werden? Gibt es hier Best Practices? Werden diese ausreichend in der Produktdokumentation beschrieben oder sind diese an anderer Stelle zu finden? Das und mehr klärt dieser Blogartikel.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Einlesen großer Dateien mit Camel

Wenn eine relativ große Datei über eine simple Java Anwendung zerlegt und die so gewonnen Daten in eine Datenbank geschrieben werden sollen, gibt es verschiedene Ansätze, die sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisen.

Person arbeitet am Computer
Wissen

What's new in Message Broker V8?

Liegt der Fokus beim Message Broker V8 auf neuen Features oder die Erweiterung bestehender Features? Bringen diese für Message Broker Entwickler und Administratoren Produktivitätsgewinne mit sich, die eine Migration auf V8 rechtfertigen? Dieser Blogartikel gibt Antwort darauf.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Arbeit am Laptop
Wissen

Qualität der Messagingsysteme

Welche Funktionalitäten bieten Messagesysteme? Wo liegen die Unterschiede zwischen frei verfügbaren und kommerziellen Messagingsystemen? Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

News

Wir sind stolze Gewinner des IBM Beacon Awards 2017!

Der IBM Beacon Award ehrt ausgewählte Business Partner, die auf IBM Produkten basierende Tools entwickeln, um ihren Kunden Wettbewerbsvorteile zu verschaffen

Wissen

Message Broker: Kleines Fixpack mit großer Wirkung

Anfang Oktober 2012 wurde Fixpack 1 für WebSphere Message Broker Version 8 veröffentlicht. Der folgende Blogeintrag beschäftigt sich mit einigen der Neuerungen, die andeuten könnten, wohin sich der Message Broker in Zukunft entwickelt.

Mitarbeiter in der Produktion
Referenz 02.02.21

Einsatz von Atlassian in der Automotive Branche

Qualität, Innovation, Wissen und Teamarbeit haben oberste Priorität bei der Farmingtons Automotive GmbH. Zum Einsatz kommen Jira und Confluence von Atlassian.

Wissen

Wie verarbeite ich 13 Millionen Nachrichten pro Sekunde?

Welche neuen Potentiale könnten Sie heben, wenn Ihre Unternehmensanwendung mit hundertausenden von mobilen Endgeräten je Sekunde kommunizieren könnte? Einige Möglichkeiten das zu realisieren wurden auf der diesjährigen IBM Impact Konferenz vorgestellt und diskutiert.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!