Automatisierter Datenaustausch bei Polysius

Anbindung der ThyssenKrupp Tochter an den Zulieferer mit IBM WebSphere MQ

SOA und BPM sind für den Mittelstand häufig Themen mit eher langfristiger Planungsperspektive. Oft werden diese Themen in der praktischen und mittelfristigen Diskussion der IT Ausrichtung nur teilweise thematisiert. Dennoch lassen sich bei genauerer Analyse der IT Infrastruktur und der Geschäftsziele belastbare und sinnvolle Ansätze für bestimmte Teilaspekte zum erfolgreichen SOA Einstieg identifizieren. Dabei bleibt natürlich festzuhalten, dass dies zunächst eher Herausforderungen mit Fokus auf IT Strukturen und Prozessen sind. Im Detail kann dabei besonders der Aspekt der Anwendungskonnektivität aufgeführt werden.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Die hier verwendeten Standards und Technologien zur internen und externen Kommunikation auf Applikationsebene sind durch diverse Ursachen begründet – im allgemeinen durch eine heterogen gewachsene IT Struktur – zumeist recht starr und unflexibel, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Basierend auf der soeben beschriebenen Ausgangssituation bieten diese Szenarien einen idealen SOA Diskussionseinstieg. Speziell mit dem Leistungsumfang von WebSphere MQ können Unternehmen im Bereich Konnektivtät einen preiswerten und zukunftssicheren Einstieg realisieren, um insbesondere die Diskussion eines erweiterten SOA Szenarios durch die praktische Verwendung der relevanten Technologien erleben zu können. 

Der Einsatz von WebSphere MQ als Startpunkt und Einsteig in den Aufbau einer serviceorientierten IT liefert dabei schnelle Erfolge und ermöglicht ein bedarfsgerechtes Wachstum durch eine integrierte Ergänzung mittels weiterer Technologien.

Die Aufgabenstellung

Automatisierter Datenaustausch (Messdaten, Konfigurationsinformationen) zwischen dem Stahlproduzenten und der Steuerungsanwendung von Polysius zur Entschwefelung der Stahlerzeugnisse. Dabei muss eine sichere, verlässliche und integrierte Kommunikation zur Verfügung stehen. Die Verfahrensdaten der Anlagen müssen live verarbeitet werden, um damit den Produktionsprozess zu steuern. Unterschiedliche – systemspezifische Protokolle – müssen verbunden werden.

Die Realisierung

Das marktführende Produkt IBM WebSphere MQ bietet als sichere und robuste Integrationslösung auf Transportlevelebene für Unternehmensanwendungen entscheidende geschäftliche und technische Vorzüge im Vergleich zu herkömmlichen oder proprietären Konnektivitätslösungen. Die Automatisierung der Kommunikation mit Geschäftspartnern in diesen beiden Projektsituationen kann mittels der optimalen Technologiewahl auch aus Perspektive der eigentlichen Umsetzung in Form einer schnellen Implementierung ideal unterstützt werden. Der sichere und nachrichtenorientierte Austausch von kritischen Unternehmensinformationen steht bei einer Realisierung mittels WebSphere MQ im Vordergrund. Dabei legt diese Technologiewahl einen soliden Grundstein für zukünftiges Wachstum und den Ausbau der Integrationslösung, zum Beispiel ESB Funktionalitäten, wie Nachrichtentransformation oder Routing von Informationen.

Polysius Logo

Über Polysius:

Polysius, ein ehemaliges Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies war eines der führenden Engineering-Unternehmen für die Ausrüstung der Zement- und Minerals-Industrie. Polysius errichtete komplette Produktionslinien, lieferte einzelne Maschinen und realisiert Anlagenumbauten. Polysius war mit Auslandsgesellschaften und weltweit mehr als 1900 Mitarbeitern auf allen Kontinenten präsent. Polysius wurde 2012 mit der ThyssenKrupp Fördertechnick GmbH zur ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH zusammengeführt. Seit einer weiteren Fusion in 2014 ist die ThyssenKrupp Tochter Teil der thyssenkrupp Industrial Solutions.

Küttner Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch am Standort China

X-INTEGRATE führt IBM WebSphere MQ bei Küttner Automation ein und automatisiert den Datenaustausch am Standort China.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Services für WebSphere MQ
Technologie

WebSphere MQ

WebSphere MQ ermöglicht seit nun über 20 Jahren (vormals als MQ Series) die Anwendungsintegration von Geschäftsanwendungen durch den Austausch von Informationen über unterschiedliche Plattformen sowie beim Senden und Empfangen von Daten in Form von Nachrichten (Messages).

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Referenz

DRV: Digitalisierung und Datenaustausch mit EESSI

ARS begleitet die Deutsche Rentenversicherung bei der digitalen Transformation mit EESSI. Der sichere, europaweite Datenaustausch von Sozialversicherungsinformationen verbessert Prozesse und Effizienz.

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Referenz

Automatisierter Rechnungseingang bei Kapsch

TIMETOACT unterstützt Kapsch BusinessCom bei der Durchführung des automatisierten Rechnungseingangs durch den Einsatz einer umfassenden Dokumenten-Management- und Workflow-Lösung.

Referenz

Automatisierter Rechnungseingang bei Kapsch

TIMETOACT unterstützt Kapsch BusinessCom bei der Durchführung des automatisierten Rechnungseingangs durch den Einsatz einer umfassenden Dokumenten-Management- und Workflow-Lösung.

Referenz

Automatisierte Planung von Transportwegen

Effiziente Transportroutenplanung durch Automatisierung und einfache Integration.

Laptop mit Kopfhörer
Webcast 14.04.21

Erfolgreiche Zusammenarbeit auch Online

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Remote Team. Mit der richtigen Teamworking Strategie klappt es auch im Home Office. Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Webcast am 18. Mai an.

Referenz

MAIN adaptiert automatisierte Rechnungseingangslösung

Um Zeit und Kosten bei der Rechnungsverarbeitung zu ersparen, setzt main auf eine umfassende Rechnungseingangslösung von TIMETOACT.

Referenz

Automatisierte Eingangrechnungsverarbeitung mit JobRouter®

Schnelle Durchlaufzeiten und Ersparnisse im fünfstelligen Bereich durch automatisierten Rechnungsfreigabeprozess in der Buchhaltung bei der ISS.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Referenz

Freshdesk-Optimierung: Erfolgreiches Lizenzupgrade

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS durch ein Freshdesk Lizenzupgrade, Schulungen und Prozessoptimierung den Support eines österreichischen Unternehmens effizienter gestaltete.

News

CLOUDPILOTS: Dein Weg zu erfolgreichen Cloud-Lösungen!

Wir sind Deine Experten für innovative Cloud-Lösungen. Erfahre beim Berlin Region Launch mehr über unsere maßgeschneiderten Services.

Referenz

Erfolgreiche Unternehmen im Ideen- und Innovationsmanagement

Zu unseren Kunden gehören mittelständische Unternehmen ebenso wie Weltkonzerne.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Referenz

Automatisierte Öffnungszeiten: ATUs Erfolg mit CLOUDPILOTS

Erfahrt, wie ATU dank CLOUDPILOTS' Workflow die Öffnungszeiten automatisierte und Kunden sowie Lieferanten vor Fehlern bewahrte.

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!