Dynamische und optimierte Auftragseinplanung bei der MAN Truck & Bus AG.

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand

Die MAN Truck & Bus AG ist ein Full-Range-Anbieter für Nutzfahrzeuge von 3 bis 250 t Zuggesamtgewicht, der Gesamtumsatz lag im Jahr 2016 bei 9,3 Mrd. Euro bei einem Absatz von 83.000 Fahrzeugen. Die hohe Nachfrage an Nutzfahrzeugen in den vergangenen Jahren nahm der Hersteller zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen, um den Auftragsbestand zu verbessern.

Schneller, zuverlässiger, besser

Ein neuer, ganzheitlicher Ansatz in der Auftragsliste wurde entwickelt. Nun sind völlig neue Kombinationen von Aufträgen möglich, um die vorhandene Kapazitäten besser auszulasten. Dies schafft Raum für neue Aufträge und der Auftragsbestand kann, je nach Kapazitäten und Auftragslage, gleichmäßiger verteilt werden. Den einzelnen Werksstandorten werden dazu ihre individuellen Parameter zugeordnet. So lässt sich direkt erkennen, wo welche Baureihe produziert werden kann. Verfügbare Kapazitäten, Restriktionen, individuelle Zeitschienen und die, mit Produktion und Transport, verbundenen Kosten werden dabei berücksichtigt.

Das System vergleicht auf dieser Basis automatisch Millionen von Möglichkeiten, die sich durch die zuvor definierten fachlichen Bedingungen ergeben. Anhand der frei wählbaren Gewichtungsfaktoren entsteht schließlich ein Auftragsbestand, der die Kapazitäten und Unternehmensziele entsprechend der Unternehmensstrategie optimal ausnutzt.  Dabei können sowohl die Werke selbst, als auch Zulieferer, Kunden sowie die verschiedensten Transportwege zwischen den Standorten berücksichtigt und in Summe betrachtet werden.

Präzise Priorisierung einzelner Aufträge sowie anschauliche Darstellung

Zentrum Forschung und Entwicklung der MAN Truck & Bus AG

Anhand des mehrstufigen Netzwerks in der Supply Chain werden bei der Einplanung der Aufträge nicht nur die am Standort benötigten Kapazitäten betrachtet, sondern ebenfalls die vorgelagerten Zulieferer berücksichtigt – beispielsweise im Falle von benötigten Aggregaten und Baugruppen. Die Ergebnisse werden per Dashboards und Diagrammen im Produktionscockpit dargestellt. Der Auftragsbestand je Band, KPIs oder Metriken können dort detailliert analysiert werden.

Mehr Transparenz und kontinuierliche Optimierung durch aussagekräftige Daten

Die Montagesteuerung erhält jetzt konkrete Tagesscheiben, welche kritische Kapazitäten bereits gleichmäßig auslasten und so die Produktion harmonisieren.

Die aktuelle Auftragslage ist nun übersichtlicher und der aktuelle Status auf einen Blick erkennbar.

Der Auftragsbestand wird darüber hinaus auf besondere Faktoren hin geglättet, sodass eine möglichst gleichmäßige Auslastung der Fertigungsbänder gegeben ist. Eine individuell steuerbare Werksverlagerung kann zusätzlich automatisiert den bestmöglichen Produktionsstandort auswählen.

Axel Ebert, Teamleiter Auftragsabwicklung LKW Schwere Reihe CBU (PCLOAS) bei der MAN Truck & Bus AG

"In X-INTEGRATE haben wir einen professionellen IT-Dienstleister gefunden, der im agilen Umfeld unsere fachlichen Anforderungen verstanden und mathematisch modelliert hat. Die fachlichen KPI der Auftragsabwicklung der MTB wurden seit dem ersten Go-Live kontinuierlich verbessert, der Arbeitsaufwand ist gesunken, die Akzeptanz bei Nutzern und MTB-internen-Kunden ist hoch. Das auf Basis des DOC entstandene Produkt befähigt den Auftragsabwicklungsprozess der MTB für die Herausforderungen der Zukunft."

Axel Ebert Teamleiter Auftragsabwicklung LKW Schwere Reihe CBU (PCLOAS) MAN Truck & Bus AG
Die Vorteile auf einen Blick
  • Verbesserte Kundenorientierung durch Optimierung der Liefertreue und Reaktionszeiten
  • Minimierung des Kapitaleinsatzes durch Reduzierung gebundener Mittel
  • Effektivere Abwicklung durch passgenaue Auslastung, Glättung und Füllung vorhandener Kapazitäten
  • Automatisierung von operativen Prozessen, zum Beispiel der Erstellung von Lieferplänen für Großprojekte oder der Bündelung von Aufträgen
  • Simulation von „Was wäre, wenn“-Effekten zur vorausschauenden Behandlung von Entscheidungsprozessen
  • Übersichtliche Darstellung in Dashboards

Nahtlose Integration in die MAN Systemlandschaft

Grundlage für die Umsetzung der Lösung ist das IBM Decision Optimization Center (DOC), welches Komponenten für die Anbindung an weitere IT-Systeme sowie eine grafische Oberfläche für die Fachbereiche mitbringt. Als Rechenkern darunter liegt der CPLEX-Solver, Marktführer im Bereich der linearen Optimierung. Durch die stetige Weiterentwicklung der IBM Plattform sowie der modularen Architektur ist die Lösung hoch performant, verlässlich und zukunftssicher. Durch den Einsatz dieser Technologie hat die X-INTEGRATE einen erheblichen Mehrwert für die MAN geschaffen.

Die bisher entwickelten Features sind im bestehenden System komplett integriert und um weitere benötigte Anforderungen ergänzt. Neue Aufträge können weiterhin schnell und zuverlässig eingeplant sowie der bestehende Auftragsbestand verbessert werden, sodass die Produktion möglichst effektiv abläuft.

Agile Projektumsetzung

Dank des modulbasierten Ansatzes war eine schrittweise Implementierung möglich. In der ersten Phase wurde der Fokus auf die fachlichen Anforderungen gelegt, während weiterhin die Oberfläche des bestehenden Systems genutzt werden kann. So profitieren die Mitarbeiter von dem verbesserten Auftragsbestand, ohne ihre Arbeitsweise zu ändern. Anschließend wurde die DOC-Oberfläche immer weiter etabliert; Dashboards mit individuellen Analysefunktionen wurden integriert und ermöglichen dem Anwender, Ergebnisse nun direkt im System zu betrachten, analysieren und bearbeiten.

MAN Logo

Über MAN Truck & Bus AG:

Die MAN Truck & Bus AG mit Hauptsitz in München bietet eines der umfangreichsten und innovativsten Produkt- und Services-Portfolios der Nutzfahrzeugbranche. Das Angebot von MAN reicht von neuen und gebrauchten Lkw über Reise-, Überland- und Stadtbusse, bis hin zu Service-, Support- und Finanzdienstleistungen rund um den Betrieb von Lkw und Bussen sowie das Management von Fuhrparks.

Zur SCOPE Website
Presse 16.12.19

Fachbeitrag: Auftragsbestand mathematisch optimiert

83.000 Fahrzeuge setzte MAN Truck & Bus 2016 ein. Die hohe Nachfrage nahm der Full-Range-Anbieter zum Anlass, seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung auf den Prüfstand zu stellen. Die Erfolgsstory im Artikel in der SCOPE.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte

Was tun, damit sich das eigene Produkt von der Konkurrenz abhebt, ohne dafür interne Strukturen aufgeben zu müssen? Was wird benötigt, um keine statische Lösung zu entwickeln, sondern um sich einem stets wandelnden Markt dynamisch anzupassen? Unser Blogartikel klärt auf.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Blogbeitrag wie cloudbasiert digitale Kundenprozesse optimiert werden
Blog 03.08.20

Wie cloudbasiert digitale Kundenprozesse optimiert werden

Im Zeitalter der digitalen Transformation und digitaler Technologie wird es für Unternehmen immer wichtiger, cloudbasiert Kundenangebote bereitzustellen.

Event

Optimierte Observability mit OpenTelemetry & Grafana

Erfahren Sie in unserem exklusiven Webinar am 13. März, wie Sie mit OpenTelemetry und Grafana Ihre IT transparenter und effizienter gestalten. Mit Praxisbeispielen von DATEV. Jetzt anmelden!

sehen!Wutscher
Referenz

Wutscher optimiert Bestellvorgänge mit Google AppSheet

Wutscher Optik KG revolutioniert die Bestellabwicklung! Dank Google AppSheet erfolgt die automatisierte Datenerfassung über Google Forms, optimiert für Lieferanten. Mehr Zeit für das Kerngeschäft!

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Logo R+V color
Referenz

Optimiertes Qualitätsmanagement für R+V Versicher

Die neue QM-Lösung erlaubt die automatisierte Datenbeschaffung aus Drittsystemen.

Blog 29.06.23

Erfolg im E-Commerce durch optimierte Customer Journey & CX

Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Customer Journey? Wie wichtig ist es die Bedürfnisse und Engpässe des Kunden zu verstehen, um erfolgreich zu sein? Welche Modelle der Customer Journey gibt es? Alle Antworten zu diesen Fragen erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Referenz 27.01.25

IAM-Transformation in der Praxis: SR Technics optimiert IT

IAM-Transformation in der Praxis. Wie SR Technics mit einer modernen IAM-Lösung Prozesse automatisiert, Compliance-Vorgaben erfüllt und Kosten senkt. Erfahren Sie mehr in der Success Story!

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!