Erfolgreiches Supply Chain Management in Produktion, Transport & Logistik

Erfolgreiches Supply Chain Management

in Produktion, Transport & Logistik

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Neben dem vorrangigen Ziel, alle Kunden rechtzeitig beliefern zu können, müssen die Produktion, der Transport und die Lagerung der Waren und Zulieferprodukte so zusammenspielen, dass Engpässe in der Lieferkette vermieden und laufende Kosten gering gehalten werden. Ein deutscher Automobilzulieferer setzt daher auf mathematische Optimierung, um sein Netzwerk, die bisherige Lieferkette und den Planungsablauf gezielt zu verbessern. Er nutzt erfolgreich die X-INTEGRATE Lösung für Produktions- und Netzwerkoptimierung, den Supply Chain Optimizer (SCO), als Unterstützung bei der Planung.

Saisonbedingt aufwändiges Supply Chain Management erfolgreich meistern

Unser Kunde aus dem produzierenden Gewerbe steht vor der branchentypischen Herausforderung des Supply Chain Managements:

  • Die Produktion und der Transport müssen so geplant werden, dass der Bedarf aller Kunden rechtzeitig erfüllt werden kann.
  • Dabei sollten Kosten für den Transport und die Lagerung möglichst gering gehalten werden.
  • Das Netzwerk aus Fabriken und Warenlagern sollte an Veränderungen angepasst werden, damit auch langfristig Transportwege kurz und laufende Kosten gering gehalten werden.
Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks

Durch die saisonbedingt schwankende Nachfrage muss in der Planung darauf geachtet werden, sowohl eine Überlastung der Produktions- oder Lagerkapazitäten als auch zu hohe Produktions-, Transport-, und Lagerungskosten zu vermeiden. Die bisherige Planung des Kunden stieß dabei besonders dann an ihre Grenzen, wenn aufgrund von kurzfristigen Änderungen oder äußeren Einflüssen neu geplant werden musste.

Das Unternehmen ist schon seit vielen Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Im Laufe der Zeit musste das interne Netzwerk aus Fabriken und Warenlagern allerdings oft an geänderte Gegebenheiten wie auch eine veränderte Kundenlandschaft angepasst werden. Das Unternehmen möchte nun überprüfen, ob durch Standortverlagerungen oder Neueröffnungen das Zusammenspiel von Fabriken und Warenlagern verbessert werden kann, beispielsweise durch kürzere Transportwege, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und daraus resultierenden geringeren Kosten.

Optimierung der Lieferkette und Kostensenkung mit SCO

Die Wahl des Unternehmens fiel auf die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO), da sie die dessen individuelle Anforderungen erfüllt. SCO vereint die wichtigsten Features aus Produktions- und Netzwerkplanung und bietet darüber hinaus vielseitige Möglichkeiten zur Individualisierung. In SCO kann das aktuelle Netzwerk des Herstellers detailgetreu mit allen Fabriken, Warenlagern, Kunden und Transportrouten modelliert werden. Bei der saisonalen Planung hilft SCO mit mathematischer Optimierung, eine machbare Lieferkette zu finden, die alle Kapazitäten einhält. Darüber hinaus optimiert SCO diese im Hinblick auf Kosten und Liefertreue.

Bestimmung eines Standortes

Ferner unterstützt SCO bei der Netzwerkplanung und der Frage, wann und wo neue Standorte wie Warenlager oder Produktionsstätten entstehen oder geschlossen werden sollen. Hierdurch kann das Netzwerk den zeitlichen Gegebenheiten optimal angepasst werden. Auch Transportkosten werden durch den Einsatz von SCO in Zukunft gering gehalten und die Verfügbarkeit von Kapazitäten garantiert.

Neustrukturierung des Planungsablaufs

Durch das Szenario-Management von SCO ist der Planungsablauf für den Kunden strukturierter und übersichtlicher geworden. Statt wie vorher mit lokal abgelegten Excel-Tabellen zu planen, sind die einzelnen Planungsszenarien nun auf einem Datenserver zusammengefasst. Das hat den Vorteil, dass mehrere User zur selben Zeit mit denselben Daten arbeiten und nach Belieben Daten aus einem SAP-System, anderen Datenbanken oder Excel-Tabellen importieren oder exportieren können.

Parameter können mit wenigen Mausklicks angepasst, Szenarien innerhalb weniger Minuten neu berechnet und viele verschiedene Szenarien miteinander verglichen werden. Somit kann unser Kunde von nun an Änderungen im Vorfeld simulieren, sich gegen Worst-Case-Szenarien absichern und die Ergebnisse in vorgefertigten und übersichtlichen Reports festhalten.

Einblick in die SCO-Software - Standortoptimierung

Über die Verbesserung des aktuellen Netzwerks hinaus kann die in SCO integrierte Netzwerkoptimierung bei der Standortwahl für die Erschließung neuer Märkte helfen. Sie eignet sich auch, um den Return-On-Investment nach Fusionen, Geschäftsübernahmen oder -auflösungen zu steigern. Zudem gibt die Planung einen ersten Überblick über das Budget und darüber, wie sich das Netzwerk in Zukunft auf andere Unternehmensbereiche auswirken kann.

An individuelle Kundenwünsche anpassbar

SCO basiert auf dem IBM Decision Optimization Center (DOC) und nutzt CPLEX, den Marktführer für lineare Optimierung, als Optimierungsengine. Mithilfe dieses hochperformanten Tools als Grundlage wird die besonders schnelle und leistungsstarke mathematische Optimierung in SCO möglich – bei zugleich hoher Individualisierungstiefe.

Unser Kunde profitiert heute von einer mathematischen Optimierungslösung, die sich vollständig in den Planungsprozess integriert. Da SCO bereits Out-of-the-Box einsatzfähig ist, konnte SCO die Unternehmensplanung schon zu Beginn des Projekts unterstützen, individuelle Anpassungen wurden im laufenden Betrieb umgesetzt. Das Tool lässt sich damit auch in Zukunft unkompliziert an geänderte Anforderungen anpassen.

Kostenfreier Workshop zum Thema "Supply Chain optimieren"
News 16.09.20

Aktion: Supply Chain optimieren

Retail, Produktion oder Logistik: Eine perfekte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) macht den Unterschied zur Konkurrenz. Testen Sie in unserer Aktion kostenlos, wie Sie mit mathematischer Optimierung die situationsbezogen beste Supply Chain ermitteln können.

Wissen 23.07.24

Graphdatenbanken in der Supply Chain

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Händlern und Logistikdienstleistern, das den reibungslosen Fluss von Waren und Informationen sicherstellen soll. Dabei steht die moderne Supply Chain vor zahlreichen Herausforderungen.

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

Blog

Supply Chain Optimierung

Wie die Analyse und Optimierung von Lieferketten mittels Graphdatenbanken für Euch zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann, erfahrt ihr im Blog.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Brainstorming in der Gruppe, bildlich für IBM Decision Optimization Workshop
Event 03.06.16

IBM Decision Optimization Workshop 2016

Im Rahmen der “International Conference on Operations Research” in Hamburg findet am 30. August der kostenlose IBM Decision Optimization Workshop statt. X-INTEGRATE CEO Wolfgang Schmidt spricht über "Supply Chain Optimierung”.

Presse 25.10.20

Tourenoptimierung dank X-INTEGRATE

X-INTEGRATE hat die Anforderungen an eine Software für automatische Tourenplanung evaluiert und die Zeitschrift “Logistik für Unternehmen” in ihrer Ausgabe 10/2020 hat ausführlich darüber berichtet.

Offering

Produktionsoptimierung Webinar

Eine intelligente und einfach verwendbare Lösung zur Produktionsoptimierung muss heute eine Vielzahl an Fragestellungen für das operative Geschäft und die langfristige Planung beantworten. Für diese komplexen Anforderungen haben wir XPO (X-INTEGRATE Produktionsoptimierung) entwickelt.

XPO Produktionsoptimierung
Lösung

XPO Produktionsoptimierung

Eine intelligente und einfach verwendbare Lösung zur Produktionsoptimierung muss heute eine Vielzahl an Fragestellungen für das operative Geschäft und die langfristige Planung beantworten. Für diese komplexen Anforderungen haben wir XPO (X-INTEGRATE Produktions-Optimierung) entwickelt.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

Wissen

Migration – Eine Aufgabe, viele Möglichkeiten

Wird eine Software nicht länger vom Hersteller unterstützt, so sieht man sich schnell in der Pflicht, eine alternative Softwarelösung zu suchen. Um eine optimale Vorgehensweise zu ermitteln, unterstützt X-INTEGRATE bei diesem Prozess mit kompetenter Beratung und umfangreichen Erfahrungswerten.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe zu steuern.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche heutzutage nicht mehr wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte hierfür bei einem Kunden eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

Die X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH hat gemeinsam mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Das ermöglicht eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Felss setzt auf Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE
Presse 25.07.18

Felss setzt auf X-INTEGRATE Predictive Analytics-Verfahren

Die X-INTEGRATE GmbH hat bei der Felss Systems GmbH ein Predictive Analytics-Verfahren eingeführt. Der Automobilzulieferer und Spezialist für Kaltumformung von Rohren ersetzt dabei klassische Prüfintervalle durch einen Scoring-Prozess mithilfe eines Vorhersagemodells auf Basis von IBM SPSS.

Laptop mit Kopfhörer
Webcast 14.04.21

Erfolgreiche Zusammenarbeit auch Online

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Remote Team. Mit der richtigen Teamworking Strategie klappt es auch im Home Office. Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Webcast am 18. Mai an.

Referenz

Freshdesk-Optimierung: Erfolgreiches Lizenzupgrade

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS durch ein Freshdesk Lizenzupgrade, Schulungen und Prozessoptimierung den Support eines österreichischen Unternehmens effizienter gestaltete.

News

CLOUDPILOTS: Dein Weg zu erfolgreichen Cloud-Lösungen!

Wir sind Deine Experten für innovative Cloud-Lösungen. Erfahre beim Berlin Region Launch mehr über unsere maßgeschneiderten Services.

Referenz

Erfolgreiche Unternehmen im Ideen- und Innovationsmanagement

Zu unseren Kunden gehören mittelständische Unternehmen ebenso wie Weltkonzerne.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!