Erfolgreiches Supply Chain Management in Produktion, Transport & Logistik

Erfolgreiches Supply Chain Management

in Produktion, Transport & Logistik

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Neben dem vorrangigen Ziel, alle Kunden rechtzeitig beliefern zu können, müssen die Produktion, der Transport und die Lagerung der Waren und Zulieferprodukte so zusammenspielen, dass Engpässe in der Lieferkette vermieden und laufende Kosten gering gehalten werden. Ein deutscher Automobilzulieferer setzt daher auf mathematische Optimierung, um sein Netzwerk, die bisherige Lieferkette und den Planungsablauf gezielt zu verbessern. Er nutzt erfolgreich die X-INTEGRATE Lösung für Produktions- und Netzwerkoptimierung, den Supply Chain Optimizer (SCO), als Unterstützung bei der Planung.

Saisonbedingt aufwändiges Supply Chain Management erfolgreich meistern

Unser Kunde aus dem produzierenden Gewerbe steht vor der branchentypischen Herausforderung des Supply Chain Managements:

  • Die Produktion und der Transport müssen so geplant werden, dass der Bedarf aller Kunden rechtzeitig erfüllt werden kann.
  • Dabei sollten Kosten für den Transport und die Lagerung möglichst gering gehalten werden.
  • Das Netzwerk aus Fabriken und Warenlagern sollte an Veränderungen angepasst werden, damit auch langfristig Transportwege kurz und laufende Kosten gering gehalten werden.
Verbunde Pins zur Visualisierung eines Netzwerks

Durch die saisonbedingt schwankende Nachfrage muss in der Planung darauf geachtet werden, sowohl eine Überlastung der Produktions- oder Lagerkapazitäten als auch zu hohe Produktions-, Transport-, und Lagerungskosten zu vermeiden. Die bisherige Planung des Kunden stieß dabei besonders dann an ihre Grenzen, wenn aufgrund von kurzfristigen Änderungen oder äußeren Einflüssen neu geplant werden musste.

Das Unternehmen ist schon seit vielen Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Im Laufe der Zeit musste das interne Netzwerk aus Fabriken und Warenlagern allerdings oft an geänderte Gegebenheiten wie auch eine veränderte Kundenlandschaft angepasst werden. Das Unternehmen möchte nun überprüfen, ob durch Standortverlagerungen oder Neueröffnungen das Zusammenspiel von Fabriken und Warenlagern verbessert werden kann, beispielsweise durch kürzere Transportwege, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und daraus resultierenden geringeren Kosten.

Optimierung der Lieferkette und Kostensenkung mit SCO

Die Wahl des Unternehmens fiel auf die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO), da sie die dessen individuelle Anforderungen erfüllt. SCO vereint die wichtigsten Features aus Produktions- und Netzwerkplanung und bietet darüber hinaus vielseitige Möglichkeiten zur Individualisierung. In SCO kann das aktuelle Netzwerk des Herstellers detailgetreu mit allen Fabriken, Warenlagern, Kunden und Transportrouten modelliert werden. Bei der saisonalen Planung hilft SCO mit mathematischer Optimierung, eine machbare Lieferkette zu finden, die alle Kapazitäten einhält. Darüber hinaus optimiert SCO diese im Hinblick auf Kosten und Liefertreue.

Bestimmung eines Standortes

Ferner unterstützt SCO bei der Netzwerkplanung und der Frage, wann und wo neue Standorte wie Warenlager oder Produktionsstätten entstehen oder geschlossen werden sollen. Hierdurch kann das Netzwerk den zeitlichen Gegebenheiten optimal angepasst werden. Auch Transportkosten werden durch den Einsatz von SCO in Zukunft gering gehalten und die Verfügbarkeit von Kapazitäten garantiert.

Neustrukturierung des Planungsablaufs

Durch das Szenario-Management von SCO ist der Planungsablauf für den Kunden strukturierter und übersichtlicher geworden. Statt wie vorher mit lokal abgelegten Excel-Tabellen zu planen, sind die einzelnen Planungsszenarien nun auf einem Datenserver zusammengefasst. Das hat den Vorteil, dass mehrere User zur selben Zeit mit denselben Daten arbeiten und nach Belieben Daten aus einem SAP-System, anderen Datenbanken oder Excel-Tabellen importieren oder exportieren können.

Parameter können mit wenigen Mausklicks angepasst, Szenarien innerhalb weniger Minuten neu berechnet und viele verschiedene Szenarien miteinander verglichen werden. Somit kann unser Kunde von nun an Änderungen im Vorfeld simulieren, sich gegen Worst-Case-Szenarien absichern und die Ergebnisse in vorgefertigten und übersichtlichen Reports festhalten.

Einblick in die SCO-Software - Standortoptimierung

Über die Verbesserung des aktuellen Netzwerks hinaus kann die in SCO integrierte Netzwerkoptimierung bei der Standortwahl für die Erschließung neuer Märkte helfen. Sie eignet sich auch, um den Return-On-Investment nach Fusionen, Geschäftsübernahmen oder -auflösungen zu steigern. Zudem gibt die Planung einen ersten Überblick über das Budget und darüber, wie sich das Netzwerk in Zukunft auf andere Unternehmensbereiche auswirken kann.

An individuelle Kundenwünsche anpassbar

SCO basiert auf dem IBM Decision Optimization Center (DOC) und nutzt CPLEX, den Marktführer für lineare Optimierung, als Optimierungsengine. Mithilfe dieses hochperformanten Tools als Grundlage wird die besonders schnelle und leistungsstarke mathematische Optimierung in SCO möglich – bei zugleich hoher Individualisierungstiefe.

Unser Kunde profitiert heute von einer mathematischen Optimierungslösung, die sich vollständig in den Planungsprozess integriert. Da SCO bereits Out-of-the-Box einsatzfähig ist, konnte SCO die Unternehmensplanung schon zu Beginn des Projekts unterstützen, individuelle Anpassungen wurden im laufenden Betrieb umgesetzt. Das Tool lässt sich damit auch in Zukunft unkompliziert an geänderte Anforderungen anpassen.

Kostenfreier Workshop zum Thema "Supply Chain optimieren"
News 16.09.20

Aktion: Supply Chain optimieren

Retail, Produktion oder Logistik: Eine perfekte Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain) macht den Unterschied zur Konkurrenz. Testen Sie in unserer Aktion kostenlos, wie Sie mit mathematischer Optimierung die situationsbezogen beste Supply Chain ermitteln können.

Wissen 23.07.24

Graphdatenbanken in der Supply Chain

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Händlern und Logistikdienstleistern, das den reibungslosen Fluss von Waren und Informationen sicherstellen soll. Dabei steht die moderne Supply Chain vor zahlreichen Herausforderungen.

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

Lieferkette optimieren durch bessere Nutzung der Ressourcen
Lösung

Lieferkette optimieren durch bessere Nutzung der Ressourcen

Ein gutes Supply Chain Management muss Produktions- und Warenlagerkapazitäten beachten, den reibungslosen Transport der Produkte und Zulieferungsprodukte bis zum Endkunden gewährleisten und dabei die Transport-, Produktions- und Lagerungskosten minimieren.

Blog

Supply Chain Optimierung

Wie die Analyse und Optimierung von Lieferketten mittels Graphdatenbanken für Euch zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden kann, erfahrt ihr im Blog.

Brainstorming in der Gruppe, bildlich für IBM Decision Optimization Workshop
Event 03.06.16

IBM Decision Optimization Workshop 2016

Im Rahmen der “International Conference on Operations Research” in Hamburg findet am 30. August der kostenlose IBM Decision Optimization Workshop statt. X-INTEGRATE CEO Wolfgang Schmidt spricht über "Supply Chain Optimierung”.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Weiterleitung zu Beschaffung Aktuell
Presse 12.04.17

Beschaffung aktuell berichtet über SCO

In der Ausgabe 04/2017 berichtet “Beschaffung aktuell” über unser Tool zur Optimierung der Produktions- und Netzwerkplanung “SCO”.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Event Archive 19.07.24

AI & Graph Networking 2024

Treffen Sie am 21. November unsere Expert:innen in Köln beim AI & Graph Networking und erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mit modernen Technologien optimieren.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Wissen

Migration – Eine Aufgabe, viele Möglichkeiten

Wird eine Software nicht länger vom Hersteller unterstützt, so sieht man sich schnell in der Pflicht, eine alternative Softwarelösung zu suchen. Um eine optimale Vorgehensweise zu ermitteln, unterstützt X-INTEGRATE bei diesem Prozess mit kompetenter Beratung und umfangreichen Erfahrungswerten.

Headerbild für Wissensbeitrag zu Optimierung und Business Analytics
Kompetenz 22.09.20

Lösungsansätze durch Optimierung

Um im immer globaler werdenden Wettbewerb bestehen zu können, hält der Alltag jedes Unternehmens unzählige Herausforderungen bereit. Optimierung bietet dabei Orientierung und schafft den entscheidenden Vorsprung zur Konkurrenz.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Event

Meet CLOUDPILOTS @ Hannover Messe

Unsere Expert*innen sind vor Ort und haben innovative Fachlösungen für Standortoptimierung, Supply Chain und Predictive Maintenance mitgebracht.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!

​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​

 

Bitte kontaktieren Sie mich zu den folgenden Themen:

Services

​​​​​​​

Technologien
 

​​​​​​​

Branchen
 

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Newsletter-Anmeldung aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.