Referenz | Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer E-Mobilitätsplattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform.

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst stetig – ebenso wie die Anforderungen an die Energieversorgung und das Flottenmanagement. Für einen führenden Mineralölkonzern stellte sich die Frage: Wie können wir diesen Wandel aktiv gestalten? Die Antwort: Neue Geschäftsmodelle, die die gesamte Wertschöpfungskette im Energiesektor neu definieren und effizienter machen.

Anforderung an die Transformation des Flottenmanagements

X-INTEGRATE wurde vor einigen Jahren damit beauftragt, den als E-Mobility Service Provider (EMSP) agierenden Konzern zu beraten. Ziel war es, dessen Geschäfts- und IT-Prozesse über eine E-Mobilitätsplattform zu steuern. Mehr noch: Nicht nur Public und Private Charging Services mit vielen neuen Produkten und Dienstleistungen sollten möglich sein, sondern auch eine optimierte Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeugflotten. Insgesamt 50 Geschäftsprozesse im Electric-Vehicle- Geschäft wickelt der Mineralölkonzern darüber ab. Die Ausgangssituation verdeutlicht die enormen Herausforderungen, die mit dem Umstieg auf Elektromobilität im Flottenmanagement verbunden sind.

X-INTEGRATE stand vor der Aufgabe, die bestehenden Geschäftsmodelle des Unternehmens zu erweitern.
Zudem sollten die Abwicklung von Public, Private und Business Charging optimiert werden, um der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur gerecht zu werden.

Um die Dimension der Entwicklung einer skalierbaren und transaktionssicheren E-Mobilitätsplattform besser zu verstehen, muss man wissen, dass der Mineralölkonzern global agiert und Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen für Großflotten mit bis zu 200.000 Fahrzeugen anbietet. Er stellt Tank- und Ladekarten bereit, wickelt maut- und fahrzeugbezogene Dienstleistungen ab und ermöglicht sämtliche damit verbundenen Transaktionen (z.B. Abrechnungen). Auch die Anbindung von mehr als 500 Charge Point Operatoren (CPOs) wie Stadtwerken, Energieversorgern oder privaten Anbietern in ganz Europa musste tief in die Infrastruktur und Geschäftsprozesse integriert werden.

Lösung für agile Strategieentwicklung und sichere Zahlungsabwicklung

X-INTEGRATE übernahm die vollständige Strategieentwicklung für die Business-Modellierung, unterstützte die Prozessmodellierung und entwarf die IT-Architektur der Plattform. Mit der Einführung eines Scaled Agile Frameworks (SAFe) hat der Kölner Digitalisierungsspezialist eine agile Projektstruktur geschaffen, die es ermöglicht, flexibel auf Marktveränderungen und neue Anforderungen zu reagieren.
Gemeinsam mit dem Kunden setzte X-INTEGRATE die Anforderungen der verschiedenen Ladestationen und die Einbindung von über 400.000 Ladepunkten in ganz Europa um.


Ein zentraler Fokus lag auf der Integration von Managed Services, die eine automatisierte Zahlungsabwicklung und Rückerstattungsprozesse auf einer transaktionssicheren Plattform sicherstellen. Besonders wichtig war die Einhaltung der BaFin-Regularien, um reibungslose Rückerstattungen zu gewährleisten – auch bei Änderungen der Zahlungsinformationen der Endkunden.

„Bislang kocht noch jeder technisch sein eigenes Süppchen. Aggregatoren, CPOs und EMSP haben zum Teil massive Probleme, ihre IT-Architekturen aufeinander abzustimmen. Es gibt Schnittstellen-Aussetzer und Schwachstellen bei der Datenqualität.“

Matthias Bauer CTO X-INTEGRATE

Plattform vereint technische Standards miteinander und schafft Mehrwerte

Dank der strategischen Beratung und der Plattform-Implementierung durch X-INTEGRATE konnte der Mineralölkonzern seine Elektromobilitäts-Services erweitern und neue Geschäftsmodelle realisieren. Der Aufbau einer skalierbaren IT-Infrastruktur und die Anbindung an europaweite Ladepunkte sorgen für eine deutliche Effizienzsteigerung. Die Umsetzung der neuen Geschäftsmodelle führt zu einer höheren Transparenz in den Abläufen und einer schnellen Anpassung an neue Marktanforderungen.

Als EMSP sichert sich der Konzern zudem zusätzliche Marktanteile im E-Mobility Business, weil er viele CPOs integrieren konnte, um deren Dienste flächendeckend verfügbar zu machen. Im Gegenzug schaffen CPOs Zugang zu ihren Ladestationen über mehr EMSP-Netzwerke – sei es über Apps, Webseiten oder Stationsfinder. Endkunden im Flottenmanagement können damit Ladestationen besser finden.

Und weil X-INTEGRATE die technischen Standards der Branche intensiv beobachtet, kann es diese immer wieder in die Plattform integrieren. Das gewährleistet, dass am Ende der Ladevorgang für den Nutzer möglichst einfach und reibungslos abläuft – von der Identifizierung an der Ladesäule über die Freischaltung des Charge Points bis hin zum Ladevorgang.

Ihre Ansprechpartner:

Matthias Bauer
CTO & Teamlead Data Science X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH
Presse 25.10.20

Tourenoptimierung dank X-INTEGRATE

X-INTEGRATE hat die Anforderungen an eine Software für automatische Tourenplanung evaluiert und die Zeitschrift “Logistik für Unternehmen” in ihrer Ausgabe 10/2020 hat ausführlich darüber berichtet.

Presse 13.06.23

Fachbeitrag: Flexible Bezahlmodelle zur Maschinennutzung

Pay-per-X-Geschäftsmodelle sind im Maschinenbau noch nicht verbreitet. Im Projekt ZuPro2Flex des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt X-INTEGRATE diese Modelle weiter.

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Teaser Referenz IAM Silhouette
Referenz 21.04.23

Cyber-Sicherheit dank Multi-Faktor-Authentifizierung

Angriffe auf die IT-Infrastruktur sind für Unternehmen eine ernsthafte Bedrohung. Die Silhouette Group wollte sich besser gegen Cyberangriffe schützen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Event

Fachtagung SFU / ICAFT 2022: "Umformtechnik neu gedacht"

Treffen Sie X-INTEGRATE vom 2.11.-3.11. in Chemnitz! Wir sprechen auf dem Event des Fraunhofer IWU zum Thema "Digitale Geschäftsmodelle in der Umformtechnik".

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz 13.11.23

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 31.08.20

Enterprise Integration

Enterprise Integration unterstützt die Geschäftsprozessabwicklung und verschafft Unternehmen Kostenvorteile. Zum Aufbau von Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE die Methode Baseline.

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe zu steuern.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Zur Industrieanzeiger Website
Presse 19.06.19

Fachbeitrag: Software hilft, Qualität vorherzusagen

Der Automobilzulieferer Felss Systems setzt ein Softwaresystem von X-Integrate ein, mit dem er Wartungsintervalle in der Produktion nun genau vorhersagen kann. Mehr dazu in unserem Artikel im Industrieanzeiger.

Erfahren Sie ausführliche Details zur optimalen Nutzung und Wertschöpfung aus hybriden IT-Betriebsmodellen
Kompetenz 09.09.20

Whitepaper: Hybrid-Cloud-IT

Unser Whitepaper diskutiert die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten, welche zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle herangezogen werden können.

Person arbeitet am Computer
Wissen

Ein Blick hinter die Kulissen der Software-Entwicklung

Die hauseigene X-INTEGRATE Optimierungslösung „X-INTEGRATE Agency Reallocation“ (XAR) bietet Versicherern einen echten Mehrwert bei der Zuordnung von Agenturen zu Kunden.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

Die X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH hat gemeinsam mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Das ermöglicht eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Presse 10.12.21

Mit Geschäftsregelmanagement zur Availability to Promise

Die X-INTEGRATE hat mit Werkzeugen von IBM einen Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen Auslieferungszusagen machen können.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Private Cloud for Dummies

Die passende Architektur, flexible Integration & Interoperabilität schaffen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle.

Zur IT & Production Online Website
Presse 09.08.18

Fachbeitrag: "Wissen um den Werkzeugverschleiß"

Dank der Predictive Analytics- Lösung der X-INTEGRATE kontrollieren bei Felss nun Sensoren während der Fertigung präzise und vorausschauend Qualität und Zustand. Mehr erfahren Sie im Artikel von IT-Production ONLINE.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!