Aufbau der Infrastruktur und Middleware Plattform bei großem deutschen Onlinehändler

Aufbau der Infrastruktur und Middleware Plattform

bei großem deutschen Onlinehändler

Erfolgsstory im Onlinehandel

Das Unternehmen hat durch massive Investitionen in die Infrastruktur die Grundlage für eine neue Erfolgsstory im Onlinehandel geschaffen. Um einen geschäftlichen Nutzen aus den vorhandenen Stamm- und Bewegungsdaten zu ziehen, wurde eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentralem Element etabliert. Im Rahmen dieses Projektes, welches eines der ersten grossen WebSphere ESB Projekte in Deutschland war, haben unsere Entwickler auch zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Produktverbesserungen für WebSphere ESB

Zu diesem Zeitpunkt nicht vorhandene, zentrale ESB Anforderungen wie Logging wurden als Produkterweiterungen entwickelt, die nun auch in anderen Projekten wieder verwendet werden können. Im Rahmen des Projekts wurde die ICO Architektur (Common Data Model) entworfen und zusammen mit dem Entwicklungslabor in Hursley realisiert.

Integration im Onlinehandel

Im Online-Shop des Unternehmens sowie über weitere Vertriebskanäle werden über 500.000 Artikel angeboten. Technisch betrachtet ist der Einsatz von IBM WebSphere Software-Lösungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projektes. Die neue IT-Infrastruktur ist flexibler, weil sie die einzelnen Komponenten der IT-Infrastruktur – heterogene Distributed und Mainframe Landschaft – entkoppelt und so weniger abhängig ist von Lösungen einzelner Anbieter. Zusätzlich können die Anwendungen jetzt schneller an die Logistik- und Handelsanwendungen (SAP) angebunden werden. Die hoch verfügbare Infrastruktur ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb an sieben Tagen der Woche, wobei auch Änderungen ohne Unterbrechungen des Services möglich sind.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Enterprise Service Bus (ESB)
Technologie 31.08.20

Enterprise Service Bus (ESB)

Die zentrale Funktion eines Enterprise Service Bus ist der Austausch von Daten zwischen IT Systemen oder deren Komponenten. Lernen Sie mehr zu Funktionen, zentralen Diensten und Strukturvarianten des ESB!

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Leistung

Cloud-Infrastruktur

Ob datensouveräne europäische Cloud-Infrastruktur der OVHcloud oder ein Angebot der klassischen Hyperscaler – wir helfen dir von der Konzeption bis zum Betrieb.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Referenz

LV1871: Mit ARS zur optimalen Cloud-Plattform

ARS unterstützte die Lebensversicherung von 1871 a.G. erfolgreich mit unserer Cloud-Strategieberatung und einem Proof of Concept zu IBM Cloud Private.

Schweizer Taschenmesser zur Visualisierung der Bündelung von Funktionen
Wissen

Brave New Message Broker

Der WebSphere Message Broker ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den ESB-Produkten der IBM. Im Blogbeitrag möchten wir einige dieser neuen Funktionen und Verbesserungen zur aktuellen Version kurz vorstellen.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standards von Opensource ESB's

Können bestehende, ausführbare Mediationen auf eine SOA Platform portiert werden? Wann wäre dieser Übergang sinnvoll? Was tragen OSGi und JBI zu einer SOA bei?

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und? - Teil ll

IBM bietet mit der WebSphere DataPower Produktfamilie fünf Appliances an: Die DataPower XA35, die DataPower XS40, die DataPower XI50, die DataPower XB60 und die DataPower XM70. In diesem Blogeintrag sollen nun die ersten drei Appliances vorgestellt werden.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Security, Identity & Access Management als Grundlage für die Digitale Transformation
Wissen

Die DataPower als B2B Security Gateway

“Wie kann mir die DataPower dabei helfen, meine existierenden Serviceschnittstellen so abzusichern, dass ich sie bedenkenlos meinen Geschäftspartnern oder Kunden über das Internet zur Verfügung stellen kann?” - Diese Frage beantwortet Ihnen unser Artikel rund um die DataPower als B2B Security Gateway.

Kompetenz

Cloud-Plattformen und Automatisierungstechnologie

Verloren im Dschungel der Möglichkeiten? Wir helfen bei der Auswahl und Implementierung zeitgemäßer Cloud-Plattformen und Cloud-Technologien.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE bindet Thyssen Krupp Tochter Polysius mit einer neuen Integrationslösung basierend mit IBM WebSphere MQ Anbindung an ihre Zulieferer an. Resultat sind höhere Sicherheit im Austausch von kritischen Unternehmensinformationen.

Referenz 01.06.23

Managed Service Support für Stabilität zentraler Plattform

Um Qualität, Verfügbarkeit und Performance der Plattform jederzeit sicherzustellen, steht TIMETOACT der N-ERGIE als Managed Service Partner zur Seite.

Referenz

HOCHBAHN Managed Services

Eine performante und transparente IT bildet die Basis dazu, schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Die IT-Spezialisten der TIMETOACT GROUP übernehmen die Managed Services für die gesamte IBM WebSphere Plattform der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN).

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!