Mit GeschÀftsregelmanagement zur Availability to Promise

Presseinformation

Die X-INTEGRATE GmbH hat mit Werkzeugen von IBM einen datengetriebenen und regelbasierten Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen feste und belastbare Auslieferungszusagen machen können.

Köln, 10. Dezember 2021. In einer Welt voller Unsicherheiten VerlĂ€sslichkeit zu garantieren, ist ein hehres Anliegen, aber ist es auch realistisch? Ein Hersteller komplex konfigurierbarer Produkte, der seinen Kunden feste Lieferzeiten zusichern möchte, kann sich nicht mehr nur auf Erfahrung und GefĂŒhl seines Vertriebs verlassen. Zu viele UnwĂ€gbarkeiten prĂ€gen heute die industrielle Fertigung. Hier hilft ein datengetriebener analytischer Lösungsansatz, welcher alle determinierenden Produktionsfaktoren aufnimmt, sie quantifiziert und auf Basis von GeschĂ€ftsregeln und Scoring einen realistischen Liefertermin berechnet. Auf Basis des IBM Operational Decision Managers (ODM) hat die X-INTEGRATE GmbH eine solche Engine entwickelt. Als Minimum Viable Product (MVP) ist sie derzeit bei einem großen Fertigungsunternehmen in der Automobilbranche im Einsatz - mit erstaunlichen Ergebnissen.

FĂŒr die Automobilbranche mit ihren Playern – Fahrzeughersteller, Zulieferer – ist prĂ€zise Lieferterminzusage („Availability to Promise“ = ATP) angesichts eng getakteter Produktionszyklen und Just-in-time-Lieferung besonders wichtig – auch, weil dort die Variationsmöglichkeiten so extrem breit sind. Die Konfiguration eines Serienmodells im Bereich der Nutzfahrzeuge zum Beispiel ist weitaus komplexer, als wenn es nur um die persönliche Ausgestaltung des neuen Privatautos geht. Insbesondere wenn an Serienmodellen weitere technische VerĂ€nderungen, Umbauten und Erweiterungen vorgenommen werden, kommt am Ende ein höchst individuelles Fahrzeug heraus - Modifikation und Individualisierung sind die Stichworte.

Die Anforderungen an Nutzfahrzeuge können sich je nach Einsatzort stark unterscheiden, enge Straßen im stĂ€dtischen Raum vs. breite verteilte Wege in lĂ€ndlichen Gebieten ergeben stark individualisierte und damit komplexer zu produzierende Fahrzeuge – ein Straßenwartungsfahrzeug fĂŒr die Großstadt zum Beispiel braucht eine ganz andere Werkzeugausstattung als eines fĂŒr Landstraßen oder Autobahnen etc. 

UnwÀgbarkeiten aus der globalen Supply Chain

Damit sich trotz allem ein realistischer Liefertermin berechnen lĂ€sst, muss die Fertigung entsprechend vorgeplant, mĂŒssen diverse KapazitĂ€ten in der Produktionsreihenfolge berĂŒcksichtigt werden. Der Durchlauf durch die Produktion inkl. aller AbhĂ€ngigkeiten, Daten und Schnittstellen muss in einem Modell abgebildet werden. Dieses ist dann die Basis zur Berechnung der Liefertermine. Hinzu kommen UnwĂ€gbarkeiten aus der globalen Supply Chain: Sind die benötigten Bauteile am Markt derzeit verfĂŒgbar? Spielen Ferienzeiten hinein, lĂ€sst sich die VerfĂŒgbarkeit von Schiffstransporten prognostizieren?

DemgegenĂŒber steht eine hohe Erwartung des Kunden an die PrĂ€zision und VerlĂ€sslichkeit von Fertigungs- und Lieferterminen. Bei Speditionsunternehmen hĂ€ngen, ganz anders als im Privatbereich, handfeste wirtschaftliche Interessen daran, ob der oder die Fahrzeuge ab Tag X zur VerfĂŒgung stehen oder nicht. Diese prĂ€zise Lieferterminzusage  wĂ€hrend der Angebotsphase ist im Vertriebsprozess ein entscheidendes QualitĂ€tsmerkmal und Vorteil gegenĂŒber dem Mitbewerb.

Availability to Promise (ATP) als QualitÀtsmerkmal wÀhrend der Angebotsphase

Angesichts der Rahmenbedingungen eine valide Vorhersage zum Liefertermin treffen zu können, ist eine technisch-mathematische komplexe Aufgabe. Wir bedienen uns hier als zentrale Rechen-Engine des IBM Operational Decision Managers, einer Business-Rule-Engine und weiterer Frameworks zur Integration von Daten und Sicherstellung der DatenqualitĂ€t. Die Rules-Engine bildet in einem Modell die technischen und fachlichen Regeln ab und kann durch die universelle VerfĂŒgbarkeit von Echtzeitdaten prĂ€zise Entscheidungen berechnen.

Stephan Pfeiffer Projektleiter X-INTEGRATE

Damit steigen QualitĂ€t und PrĂ€zision der Terminzusagen deutlich und der Arbeitsaufwand zur Ermittlungen von Terminen reduziert sich signifikant. Durch einen eventgetriebenen Ansatz lassen auch wĂ€hrend des Lebenszyklus der Produktion TerminverĂ€nderungen in Echtzeit neu berechnen und damit bewerten. Ergebnis ist ein Liefertermin, der deutlich treffsicherer ist als jede antizipierte Vorhersage aus dem reinen BauchgefĂŒhl des Vertriebs heraus. Dies zeigen erste Versuche bei einem großen Fertigungsunternehmen in der Automobilbranche.

Über X-INTEGRATE

Die X-INTEGRATE GmbH aus Köln begleitet Kunden im gesamten DACH-Gebiet bei der Erschließung neuer GeschĂ€ftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse.

 Das Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, GeschĂ€ftsprozesse durch Automatisierung zu optimieren und neue GeschĂ€ftsmodelle mit innovativer Technologie zu unterstĂŒtzen. HierfĂŒr integriert es heterogene DatenbestĂ€nde und Applikationen, analysiert GeschĂ€ftsablĂ€ufe mit Prozessmethoden und automatisiert sie mit technischen Workflows, bereitet GeschĂ€ftsentscheidungen mittels Data Science vor oder automatisiert diese ganz.

 Beim Einsatz innovativer Technologien zur GeschĂ€ftsprozessoptimierung verbindet X-INTEGRATE Expertise in Prozessmanagement und -automation, Entscheidungsanalytik und bodenstĂ€ndiger IT-Integration.

 

Kontakt und weitere Informationen:

X-INTEGRATE GmbH
Im Mediapark 5, 50670 Köln
Tel.: +49 221 97343 551
E-Mail: Fabian.Moh@timetoact.de
www.x-integrate.com

Event Archive

X-INTEGRATE auf der IBM Automation Summit 2022 in Köln

In seinem Vortrag „Regelbasierte Automation – Erfahrungen aus Projektbeispielen“ gibt Sales Consultant spannende Einblicke in Use Cases der X-INTEGRATE, in denen Automation Kund*innen zum Erfolg fĂŒhrte.

Event Archive 25.05.22

X-INTEGRATE auf der IBM Veranstaltung „Automation im Wandel“

In seinem Vortrag „Regelbasierte Automation – Erfahrungen aus Projektbeispielen“ gibt Sales Consultant spannende Einblicke in Use Cases der X-INTEGRATE, in denen Automation Kund*innen zum Erfolg fĂŒhrte.

Zur Instandhaltung Website
Presse 27.03.18

Fachbeitrag: "QualitÀt prÀzise vorhersagen"

X-INTEGRATE beschreibt in einem Fachbeitrag des Magazins “Instandhaltung”, wie sich mit seinem auf IBM-SPSS- Modeler basierenden Scoring-Modell Vorhersagen zur QualitĂ€t der Bauteile eines Automobilzulieferers treffen lassen.

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die ProduktqualitÀt vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung wird die Effizienz der Industriemaschinen erheblich erhöht.

Presse 28.09.21

EID berichtet ĂŒber X-INTEGRATE E-Mobility Prozessplattform

Einfach an die LadesĂ€ule fahren und sein Electric Vehicle aufladen – das funktioniert nur, wenn die technischen VorgĂ€nge sich dahinter gut verzahnen. Die X-INTEGRATE hat eine entsprechende Prozessplattform entwickelt.

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in MĂŒnchen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lĂ€dt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach MĂŒnchen ein. Wolfgang Schmidt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

Fotografie der Stadt MĂŒnchen
Event 16.05.17

IBM Process Transformation Summit 2017

Die IBM lĂ€dt vom 19. – 20. September 2017 zum IBM Process Transformation Summit nach MĂŒnchen ein. Wolfgang Schmidt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der X-INTEGRATE, wird in seinem Vortrag von aktuellen Projekten und der Optimierung von Fertigungsprozessen durch IoT- und Advanced Analytics- Verfahren berichten.

Zu Fabriksoftware Website
Presse 07.11.18

Mit Predictive Analytics QualitÀt in Fertigung voraussagen

X-INTEGRATE beschreibt in einem Fachbeitrag des Magazins “Fabriksoftware”, wie sich mit einem auf IBM-SPSS- Modeler basierenden Predictive Analytics- Verfahren die Effizienz der Fertigungsprozesse und der QualitĂ€tsprĂŒfungen der Anlagen der Felss Systems GmbH erhöhen lassen.

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative GeschÀftsmodelle im FlottengeschÀft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Zur IT & Production Online Website
Presse 09.08.18

Fachbeitrag: "Wissen um den Werkzeugverschleiß"

Dank der Predictive Analytics- Lösung der X-INTEGRATE kontrollieren bei Felss nun Sensoren wÀhrend der Fertigung prÀzise und vorausschauend QualitÀt und Zustand. Mehr erfahren Sie im Artikel von IT-Production ONLINE.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Interessiertes Publikum sinnbildlich fĂŒr IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstĂŒtzt bei der Integration neuer Mitarbeiter

Gemeinsam mit X-INTEGRATE und BAW-Software der IBM entwickelt ein Schweizer Forschungsinstitut einen automatisierten On Boarding-Prozess. Hierdurch wird die Einarbeitungszeit deutlich vermindert und der Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in sein Aufgabenfeld integriert.

Lösung

Einheitliche Plattform fĂŒr die E-MobilitĂ€t

FĂŒr reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen mĂŒssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafĂŒr eine passende Prozessplattform entwickelt.

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?
Wissen

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Ziel der Nationalen Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu ProzessablĂ€ufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands zur VerfĂŒgung zu stellen. Die X-INTEGRATE beteiligt sich als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Graue TĂŒren und eine rote TĂŒr zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, Ă€hneln sich in ihren AbkĂŒrzungen stark. Ob es tatsĂ€chlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klĂ€rt dieser Blogartikel.

Presse 13.06.23

Fachbeitrag: Flexible Bezahlmodelle zur Maschinennutzung

Pay-per-X-GeschĂ€ftsmodelle sind im Maschinenbau noch nicht verbreitet. Im Projekt ZuPro2Flex des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung entwickelt X-INTEGRATE diese Modelle weiter.

Data Science & Advanced Analytics
Kompetenz 03.09.20

Data Science, AI & Advanced Analytics

Data Science & Advanced Analytics umfasst ein breites Spektrum von Werkzeugen, die GeschĂ€ftsablĂ€ufe untersuchen und helfen können, Änderungen und Verbesserungen herbeizufĂŒhren.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist fĂŒr produzierende Unternehmen wichtiges GeschĂ€ftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!