Die X-INTEGRATE GmbH hat mit Werkzeugen von IBM einen datengetriebenen und regelbasierten Prozess entwickelt, mit dem Vertriebsabteilungen feste und belastbare Auslieferungszusagen machen können.

Mit GeschÀftsregelmanagement zur Availability to Promise
Köln, 10. Dezember 2021. In einer Welt voller Unsicherheiten VerlĂ€sslichkeit zu garantieren, ist ein hehres Anliegen, aber ist es auch realistisch? Ein Hersteller komplex konfigurierbarer Produkte, der seinen Kunden feste Lieferzeiten zusichern möchte, kann sich nicht mehr nur auf Erfahrung und GefĂŒhl seines Vertriebs verlassen. Zu viele UnwĂ€gbarkeiten prĂ€gen heute die industrielle Fertigung. Hier hilft ein datengetriebener analytischer Lösungsansatz, welcher alle determinierenden Produktionsfaktoren aufnimmt, sie quantifiziert und auf Basis von GeschĂ€ftsregeln und Scoring einen realistischen Liefertermin berechnet. Auf Basis des IBM Operational Decision Managers (ODM) hat die X-INTEGRATE GmbH eine solche Engine entwickelt. Als Minimum Viable Product (MVP) ist sie derzeit bei einem groĂen Fertigungsunternehmen in der Automobilbranche im Einsatz - mit erstaunlichen Ergebnissen.
FĂŒr die Automobilbranche mit ihren Playern â Fahrzeughersteller, Zulieferer â ist prĂ€zise Lieferterminzusage (âAvailability to Promiseâ = ATP) angesichts eng getakteter Produktionszyklen und Just-in-time-Lieferung besonders wichtig â auch, weil dort die Variationsmöglichkeiten so extrem breit sind. Die Konfiguration eines Serienmodells im Bereich der Nutzfahrzeuge zum Beispiel ist weitaus komplexer, als wenn es nur um die persönliche Ausgestaltung des neuen Privatautos geht. Insbesondere wenn an Serienmodellen weitere technische VerĂ€nderungen, Umbauten und Erweiterungen vorgenommen werden, kommt am Ende ein höchst individuelles Fahrzeug heraus - Modifikation und Individualisierung sind die Stichworte.
Die Anforderungen an Nutzfahrzeuge können sich je nach Einsatzort stark unterscheiden, enge StraĂen im stĂ€dtischen Raum vs. breite verteilte Wege in lĂ€ndlichen Gebieten ergeben stark individualisierte und damit komplexer zu produzierende Fahrzeuge â ein StraĂenwartungsfahrzeug fĂŒr die GroĂstadt zum Beispiel braucht eine ganz andere Werkzeugausstattung als eines fĂŒr LandstraĂen oder Autobahnen etc.
UnwÀgbarkeiten aus der globalen Supply Chain
Damit sich trotz allem ein realistischer Liefertermin berechnen lĂ€sst, muss die Fertigung entsprechend vorgeplant, mĂŒssen diverse KapazitĂ€ten in der Produktionsreihenfolge berĂŒcksichtigt werden. Der Durchlauf durch die Produktion inkl. aller AbhĂ€ngigkeiten, Daten und Schnittstellen muss in einem Modell abgebildet werden. Dieses ist dann die Basis zur Berechnung der Liefertermine. Hinzu kommen UnwĂ€gbarkeiten aus der globalen Supply Chain: Sind die benötigten Bauteile am Markt derzeit verfĂŒgbar? Spielen Ferienzeiten hinein, lĂ€sst sich die VerfĂŒgbarkeit von Schiffstransporten prognostizieren?
DemgegenĂŒber steht eine hohe Erwartung des Kunden an die PrĂ€zision und VerlĂ€sslichkeit von Fertigungs- und Lieferterminen. Bei Speditionsunternehmen hĂ€ngen, ganz anders als im Privatbereich, handfeste wirtschaftliche Interessen daran, ob der oder die Fahrzeuge ab Tag X zur VerfĂŒgung stehen oder nicht. Diese prĂ€zise Lieferterminzusage wĂ€hrend der Angebotsphase ist im Vertriebsprozess ein entscheidendes QualitĂ€tsmerkmal und Vorteil gegenĂŒber dem Mitbewerb.
Availability to Promise (ATP) als QualitÀtsmerkmal wÀhrend der Angebotsphase

Angesichts der Rahmenbedingungen eine valide Vorhersage zum Liefertermin treffen zu können, ist eine technisch-mathematische komplexe Aufgabe. Wir bedienen uns hier als zentrale Rechen-Engine des IBM Operational Decision Managers, einer Business-Rule-Engine und weiterer Frameworks zur Integration von Daten und Sicherstellung der DatenqualitĂ€t. Die Rules-Engine bildet in einem Modell die technischen und fachlichen Regeln ab und kann durch die universelle VerfĂŒgbarkeit von Echtzeitdaten prĂ€zise Entscheidungen berechnen.
Damit steigen QualitĂ€t und PrĂ€zision der Terminzusagen deutlich und der Arbeitsaufwand zur Ermittlungen von Terminen reduziert sich signifikant. Durch einen eventgetriebenen Ansatz lassen auch wĂ€hrend des Lebenszyklus der Produktion TerminverĂ€nderungen in Echtzeit neu berechnen und damit bewerten. Ergebnis ist ein Liefertermin, der deutlich treffsicherer ist als jede antizipierte Vorhersage aus dem reinen BauchgefĂŒhl des Vertriebs heraus. Dies zeigen erste Versuche bei einem groĂen Fertigungsunternehmen in der Automobilbranche.
Ăber X-INTEGRATE
Die X-INTEGRATE GmbH aus Köln begleitet Kunden im gesamten DACH-Gebiet bei der ErschlieĂung neuer GeschĂ€ftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse.
Kontakt und weitere Informationen:
X-INTEGRATE GmbH
Im Mediapark 5, 50670 Köln
Tel.: +49 221 97343 551
E-Mail: Fabian.Moh@timetoact.de
www.x-integrate.com