Headerbild für Business Process Simulation Leistungen

Business Process Simulation

Vorhersage der Folgen von Prozessänderungen – für informierte Entscheidungen

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren. Folgende Situation: In Ihrem Unternehmen treten an einer Stelle wieder und wieder die gleichen Fehler auf, eine Aufgabe kostet zu viel Zeit oder verschlingt zu viele finanzielle Ressourcen.

Eine Prozessverbesserung wäre die logische Konsequenz – aber woher wissen Sie, dass die geplante Änderung wirklich das gewünschte Ergebnis bringt?  Rechtfertigt der Nutzen den Aufwand? Ab wann kann mit ersten Erfolgen gerechnet werden? Eine Entscheidung, die auf Papier vielversprechend erscheint, muss längst nicht unter Realbedingungen funktionieren. „Einfach mal ausprobieren“ ist eine Möglichkeit, birgt aber das Risiko hoher Kosten, sei es für Personal oder andere Ressourcen, sollte die Prozessanpassung nicht die Erwartungen erfüllen. 

Mit Business Process Simulation Prozessveränderungen vor der Umsetzung testen

Mit Business Process Simulation Prozessveränderungen vor der Umsetzung testen

Hier setzt Business Process Simulation an. Eine Prozessänderung wird in einer virtuellen Umgebung computergestützt erprobt – noch vor der realen Umsetzung. So lässt sich zum Beispiel prüfen, wie sich die Performance eines Prozesses im Zeitverlauf entwickelt, wenn bestimmte Parameter angepasst werden. Dabei gilt es zunächst zu bestimmen, welche Ziele mit der Prozessverbesserung zu erreichen sind – das kann die Senkung der Kosten sein, Zeitersparnis, oder eine Steigerung der Qualität.

Business Process Simulation ist sinnvoll, wenn das Ergebnis nicht absehbar ist, insbesondere bei kritischen Prozessen, die nicht zwischendurch für experimentelle Anpassungen gestoppt werden können. Auch radikale Änderungen lassen sich testen, ohne die Risiken, die bei einer realen Umsetzung zu erwarten sind. Der Input für solch ein Simulationsmodell umfasst in der Regel Informationen über Ablauf und Reihenfolgen des Prozesses, die Verfügbarkeit von Ressourcen, Häufigkeiten von oder Auslöser für Prozesse. 

Die richtige Art von Computersimulation für Ihren Anwendungsfall finden

Nicht für jeden Anwendungsfall eignet sich jede Methode, um möglichst realitätstreue Ergebnisse zu erzielen. Daher haben sich über die Zeit eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge für Business Process Simulation entwickelt, um für jede Anforderung passgenaue Simulationen generieren zu können. Zwei der bekanntesten Methoden sind die Monte Carlo- und die ereignisorientierte Simulation.

Monte-Carlo-Simulation

Die Monte-Carlo-Simulation gehört zu den Klassikern der Simulationsverfahren. Kurz gesagt lässt sich hiermit eine Gleichung wiederholt lösen und eine Wahrscheinlichkeitsverteilung berechnen – beispielsweise für die Dauer einer bestimmten Aufgabe. Die Monte-Carlo-Simulation wird in Unternehmen insbesondere angewandt, um Zeit- und Kostenrisiken zu berechnen.

Ereignisorientierte Simulation

Die ereignisorientierte Simulation, oder auch Discrete Event Simulation, eignet sich im Gegensatz zur Monte-Carlo-Simulation auch für komplexere Anwendungsfälle. Dieses Verfahren wird häufig für Simulationen in Produktion oder Logistik angewandt. Charakteristisch ist, dass der Prozessstatus nicht im Zeitverlauf, sondern für bestimmte Zeitpunkte beziehungsweise Ereignisse erfasst wird. Im Fokus stehen hier die Entities, also zum Beispiel Personal oder Transportmittel, deren Entscheidungen es zu simulieren gilt – dabei ist es möglich, eine sehr hohe Anzahl verschiedener Variablen zu berücksichtigen. 

Sie stehen vor einer Prozessveränderung, können aber die Risiken nicht abschätzen? Dann sollten Sie sich zum Thema Business Process Simulation beraten lassen! Wir sind Ihr kompetenter Partner rund ums Thema Simulation und begleiten Sie auf dem Weg zu einer fundierten Entscheidung. Sprechen Sie uns gerne an!

Unsere Referenzen im Bereich Prozessmanagement

Filter
Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Business Process Management mit IBM Produkten
Kompetenz 07.09.20

Business Process Management mit IBM Produkten

Unsere modernen Business Process Management Systeme bilden automatisierte, agile Prozessketten ab. Änderungen im Prozessablauf können jederzeit flexibel integriert werden.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Bei den Ansätzen des Business Process Management und Enterprise Service Bus geht es darum, verschiedene Geschäftspraktiken zu vereinfachen. Dieser Blogartikel erklärt, in wiefern diese zwei unterschiedlichen Ansätze sich ergänzen können.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Checkliste als Symbol für die verschiedenen To Dos im Bereich Lizenzmanagement
Blog 01.02.22

Lizenzmanagement fest im Griff - Das sollten Sie wissen!

Lizenzmanagement hat nicht nur Relevanz für das Thema Compliance, sondern kann auch Kosten und Risiken minimieren. Mehr dazu im Beitrag.

Zusammenarbeiten mit Google Workspace
Lösung 10.03.23

Business Continuity mit CLOUDPILOTS

Kennt Ihr Eure kritischen Geschäftsfunktionen und deren Risiken? Wisst Ihr, was zu tun ist, wenn etwas schiefläuft?

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Headerbild Einführung Business Process Management (BPM)
Kompetenz 26.09.20

Process Mining

Process Mining unterstützt Ihr Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und – nicht zuletzt – sie zu optimieren.

Headerbild zu Open Source Lizenzmanagement
Technologie 18.03.22

Open Source Compliance

Mit einem effektiven Lizenzmanagement können Sie Compliance und Security Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie dabei, die Rechte und Pflichten jeder Lizenz zu verstehen.

Headerbild für Robotic Process Automation (RPA)
Kompetenz 24.09.20

Robotic Process Automation

Robotic Process Automation bezeichnet die softwarebasierte Automatisierung von wiederkehrenden, volumenstarken Aufgaben. Sie unterstützt dabei, Prozesse schneller und kostensparender zu gestalten.

Partner

Arcon

ARCON bietet innovative Lösungen für sicheres Privileged Access Management und hilft Unternehmen, Risiken intern und extern effektiv zu minimieren.

Partner 03.12.24

Arcon

ARCON bietet innovative Lösungen für sicheres Privileged Access Management und hilft Unternehmen, Risiken intern und extern effektiv zu minimieren.

Arcon

ARCON bietet innovative Lösungen für sicheres Privileged Access Management und hilft Unternehmen, Risiken intern und extern effektiv zu minimieren.

Service

Process Transformation, Integration & Automation

Mit Process Transformation, Integration & Automation schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Zur is report Website
Presse 29.04.20

Fachbeitrag: Process Mining ergänzt die Prozesssteuerung

Welche Rolle Process Mining im Umfeld der softwarebasierten Prozessautomatisierung spielt und worauf bei der Evaluation und Einführung von Process Mining geachtet werden muss beschreibt Wolfgang Schmidt in einem Fachbeitrag des is reports.

Wissen

Business Process Management und Enterprise Service Bus

Sowohl BPM als auch ESB haben individuelle Stärken. Der zweite Teil dieser Blogserie beleuchtet, wie man diese Stärken nutzen und kombinieren kann, um komplexe Prozesse einfacher und effektiver auszuführen.

Blog

Process Consulting-Team für agile Methoden und Lösungen

Unter dem Motto „Behind the scenes“ möchten wir Euch dieses Mal unser Process Consulting-Team vorstellen. Unsere Process-Consultants sind Kommunikations-, Methoden- und Tool-Profis – sie beraten, unterstützen und analysieren.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Server-Landschaft
Wissen

WebSphere Process Server Administration

WebSphere Process Server (WPS) basiert auf dem WebSphere Application Server (WAS) Stack. Allerdings benötigt der Betrieb von WPS Anwendungen mehr als reine WAS Administrator Kenntnisse. Dieser Blogartikel informiert Sie über die genauen Anforderungen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!