Predictive Maintenance Services

Industrie 4.0 – von der Vision zum Projekt

Pragmatisch realisiert mit intelligenter Software, moderner Maschinensteuerung und vorausschauender Analytik

Industrie 4.0 liefert Antworten!

  • Kann die Anlagen & Maschinenwartung flexibilisiert und dadurch kostengünstiger werden? 
  • Soll die Anlagenauslastung durch temporäre Vermietung von Überkapazitäten optimiert werden?
  • Wie automatisiere ich in einer Linie die Abstimmung der einzelnen Stationen im Shopfloor flexibel?
  • Kann in der Serienproduktion die vorausschauende Analyse von Echtzeitdaten zur Kostenreduzierung der nachfolgenden Qualitätssicherung dienen?
  • Planen Sie ein Pay-per-X Geschäftsmodell und brauchen bessere Daten für erweiterte Analysen?

Wir unterstützen z.B. produzierende mittelständische Unternehmen dabei ihre Maschinendaten und Daten der Produktionssteuerung anbieterunabhängig und übergreifend zu nutzen. Durch die übergreifenden Informationen können u.a. kleinere Fertigungsbetriebe erstmals den Zustand gesamter Produktionsstraßen – und nicht nur singulärer Anlagen – überwachen. Insbesondere mittelständische Unternehmen im Anlagenbau und -betrieb ohne Industrial IoT-Know-how können dann ihre Anlagen vereinfacht integrieren und die Produktion und Logistik optimieren.

Mit der „Industrie 4.0“ geht die industrielle Revolution völlig neue Wege. Produktion, Informations- und Kommunikationstechnik werden immer enger miteinander verzahnt. Ziel ist es, dass selbststeuernde Produktionsprozesse auf Basis von cyber-physischen Produktionssystemen und modernen IT-Technologien entstehen. Die technische Grundlage hierzu bilden intelligente, digital vernetzte Systeme.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Industrie 4.0 Lösung zu erstellen und in Ihre Abläufe zu integrieren. Sprechen Sie uns an!

Vernetzte Industrieprozesse – Digitalisierungsphase der Geschäftsabwicklung

Insbesondere Industrieprozesse lassen sich mit Hilfe von Digitalisierungstechnologien häufig sehr effektiv verbessern. Hierzu gehören z. B.:

  • Einsatz von intelligenten Softwaresystemen im Engineering und der Fertigung
  • Sensoren an den herzustellenden Produkten
  • Internetbasierte Machine-to-Machine-Kommunikationstechnologien (M2M)
  • Automatische “Real-Time”-Erfassung und Analyse der Sensor-Trackingdaten aus der Produktion
  • Zentrale, einheitliche und sichere Verarbeitung der Produktionsdaten (z. B. in hybriden Clouds)
Mögliche Szenarien

Personalisierte und individualisierte Güter werden immer häufiger nachgefragt und sind Bestandteil neuer, innovativer (digitaler) Geschäftsmodelle. Durch die Digitalisierung des Prozessablaufs und den Einsatz von modernsten IoT Lösungen lassen sich z. B. die Kosten für die Produktion kleinster Stückzahlen minimieren und mit aktuellen Dienstleistungsprodukten kombinieren.

Die notwendigen technischen Mittel werden über Sensoren und Schnittstellen miteinander vernetzt.

Ihr Mehrwert:

  • Integration bis zum Kunden: Konfiguration, Bestellung, Abrechnung
  • Entwurf und Fertigung ab Losgröße 1
  • Steuerung, Abfrage und Überwachung der Produktionsmaschine(n)

Durch die Digitalisierung und enge Verzahnung aller relevanter Prozesse kann der Fertigungs-/Bestellprozess an jeder Stelle eingesehen und bewertet werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass dem Kunden im Online-Kundencenter ein konkreter Hinweis zum aktuellen Fertigungsstand gegeben wird. Ebenso können der Kundenservice oder die Produktmanager die Produktionsdaten einsehen und auswerten.

Mittels solcher Verfahren lassen sich nicht nur Produktionskosten senken, sondern außerdem die Prozessgestaltung individualisieren und optimieren. Dies gilt bei Kriterien wie der Standortoptimierung sowie der Optimierung verschiedenster Wertschöpfungs- und Lieferketten.

Treiber & Techniken

Neue Geschäftsmodelle und veränderte Marktanforderungen schaffen das Bedürfnis nach noch stärker vernetzten Prozessen. Es sind alle Bereiche eines Unternehmens betroffen wie z. B.  Produktionsketten, Maschinen, Lieferwege, Kundenkommunikation sowie das Reklamationsmanagement. In Zeiten stetig voranschreitender Globalisierung ist die Wettbewerbsfähigkeit ein immer größerer Faktor, wenn es um die erfolgreiche Zukunft des Unternehmens geht. Um Ihnen Wettbewerbsvorteile zu sichern unterstützen Sie unsere Lösungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Mit unseren Industrie 4.0 Lösungen werden

Vernetzungsmodell Industrie 4.0
  • Isolationen beseitigt und Konnektivität geschafft
  • Daten für eine bessere Analyse gesammelt
  • (Teil-)Automatisierte Entscheidungsprozesse ermöglicht
  • Maschinen zu „smarten“ Maschinen
  • Dienste zu „smarten“ Diensten
  • Geschäftsabläufe (Teil-)Automatisiert
  • die Mobilisierung getrieben
  • und vieles mehr. 

Neben den verschiedenen Methoden & Verfahren gibt es zahlreiche IT-Techniken, die in der Umsetzung von Industrie 4.0 Anforderungen unterstützen können. Hierzu zählen z. B.: Machine-to-Machine (M2M), Internet of Things (IoT), Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI), Predictive & Prescriptive Analytics

Methoden
Die Infografik zeigt den Prozess von Produktdesign und -entwicklung über Planung, Engineering und Produktion bis zu Services.

Kernkriterien: Durchgängigkeit & Integration

  • Horizontale Vernetzung in verteilten, nahezu in Echtzeit steuerbaren Wertschöpfungsnetzen
  • Vertikale Vernetzung eingebetteter Systeme mit betriebswirtschaftlichen Prozessen in Fabriken und Unternehmen
  • Durchgängigkeit über die gesamten Lebenszyklen aller betrachteten Systeme, insbesondere im Hinblick auf Engineering, Produktion und Logistik

Zudem kommen weitere Mehrwert-Dienste zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette zum Einsatz. Hierzu zählen zum Beispiel die Nutzung von KI sowie Predictive und Prescriptive Analytics. Das Deployment kann sowohl on-premises als auch in und mit der Cloud stattfinden.

Für Industrie 4.0 Lösungen können unterschiedlichste Methoden (wie z.B. Design Thinking) oder innovative IoT Techniken zum Einsatz kommen. Wir verwenden überwiegend folgende Varianten, mit denen wir in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht haben.

Optimale Lösungen durch Kombination von Herstellersoftware und Open Source Komponenten

Besonderer Vorteil ist, dass Sie sich nicht zwischen einer Herstellersoftware einschließlich deren Cloud-Mehrwertdiensten und Open Source Komponenten entscheiden müssen. Nach unserer Erfahrung wird eine optimale Lösung besonders auch durch die geschickte Kombination aus diesen Komponenten realisiert. Ganz spezifisch zugeschnitten auf Ihre neue Industrie 4.0 Wertschöpfungskette.

Open Source
  • Protokoll: MQTT /CoaP basierte M2M/IoT Broker wie Mosquito
  • Connetivity: Open API, Strongloop, Loopback,
  • Integration: Kafka ESB, Micorservice Architekturen auf offenen Standards
  • Virtualisierung: Docker zur App Virtualisierung
  • Analytics: Elastic
IBM Middleware und Analytics Solutions
  • Protokoll: Standard MQTT
  • Connectivity: MessageSight, API Connect
  • Integration: IIB, DataPower
  • Analytics: SPSS, CPLEX, Watson
  • Platform: Watson IoT, Bluemix
Infografik zu Integration Bus im Produktionsprozess

Die geschickte Kombination derartiger IoT Techniken und Dienste bilden die Basis, um Ihre Industrieprozesse “4.0-mäßig” zu digitalisieren. Dies ist häufig der ersten Schritt und die Grundlage für neue, digitale Geschäftsangebote – ob Produkte oder Dienste. Wir von X-INTEGRATE sehen gerade hier den disruptiven Vorteil bei unseren Kunden und unterstützen Sie in diesen Vorhaben auf pragmatische Weise, diese Mehrwerte zu heben – durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteilen der einzelnen Methoden.

Unsere Referenzen:

Filter
Zur Industrie Management Website
Presse 25.02.18

Fachbeitrag: "Produktion & Standortwahl optimieren

Im Fachbeitrag des Magazins “Industrie 4.0 Management”, erzählen wir, wie sich Produktion und Standortwahl mithilfe algorithmischer Berechnungen optimieren lassen.

Presse 06.07.21

Fachbeitrag: Industrie 4.0 für die Textilindustrie

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit QONDAC (Marke von Dürkopp Adler) einen modularen Lösungsbaukasten entwickelt. Dessen zentrale Lösungskomponente stellt ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse dar.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

Die X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH hat gemeinsam mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Das ermöglicht eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Headerbild Industrial Internet of Things (IIoT)
Kompetenz 16.09.20

Industrial Internet of Things

Ob in Industrie, Stadtplanung oder im Privaten: Das Internet of Things macht unser Leben einfacher. Insbesondere die Digitalisierung der industriellen Produktion spart Ihr Unternehmen Zeit und Kosten.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

MAN Logo
Presse

"Automobil Industrie" berichtet über Lösung für MAN

Das Magazin “Automobil Industrie” hat die X-INTEGRATE Lösung zur Mathematischen Optimierung des Auftragsbestands bei dem Nutzfahrzeughersteller MAN näher beleuchtet.

Wissen

So verändert Data Analytics die Industrie

Mit dem Einsatz von Data Analytics in der Industrie tun sich für Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten auf.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!