Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)

Enterprise Integration

Redundanzen vermeiden und neue Geschäftschancen erschließen

Enterprise Integration liefert Antworten!

  • Stellen Sie Änderungen von Datenformaten in Schnittstellen wiederkehrend vor Herausforderungen?
  • Können alle Datenschnittstellen von Applikation im Unternehmen zentral gemanagt werden?
  • Wie kann die Qualität und Verfügbarkeit von Anwendungsintegrationen gesteigert werden?
  • Wie können zeitintensive Schnittstellenentwicklungen verkürzt werden?
  • Wie kann die Entwicklung von Schnittstellen standardisiert werden?
  • Sind einzelne Datenintegration in Geschäftsprozessen unternehmenskritisch?
  • Sind Branchenstandards für Datenaustausch Teil Ihrer Integrationslandschaft?

Die Automatisierung von Unternehmensprozessen lässt sich heute durch den Einsatz unterschiedlicher IT Anwendungssysteme und Technologien flexibel gestalten. Dabei bildet häufig ein Best-of-Breed Ansatz die Grundlage. Auf diese Weise wird die Agilität der Geschäftsprozesse unterstützt und durch eine verteilte Art und Weise die Abläufe abzuwickeln weiter gesteigert. Die hiermit einhergehende Komplexität von Schnittstellen und Prozessintegration, ob rein in der Hintergrundverarbeitung oder kombiniert im Backend und Frontend, muss stetig den aktuellen Gegebenheiten engepasst werden. Wir unterstützen Ihr Unternehmen in der Auswahl, Konzeption, Implementierung und täglichem Support von passgenauen Integrationslösungen  ob Open Source- oder kommerzielle Lösung.

Anwendungsintegration zur Unterstützung der Geschäftsprozessabwicklung

Die meisten Prozesse in der Abwicklung der Geschäftstätigkeit heutiger Unternehmen werden durch IT Systeme und diverse Applikationen unterstützt oder bereits teilautomatisiert abgewickelt. Durch die Aufteilung dieser Prozesse auf unterschiedliche Geschäftspartner bzw. evtl. eigenständige Unternehmensbereiche entstehen Szenarien, in denen die aktuellen Geschäftsprozesse stetig angepasst werden müssen. Zusätzlich sind auch die beteiligten IT Kommunikationen und Kollaborationen, welche über System-, Bereichs- und Unternehmensgrenzen hinweg existieren oder geplant werden, anzupassen oder zu erstellen. Aufgrund einer heterogenen internen IT Applikationsstruktur oder einer externen Arbeitsteilung besteht die komplexe Herausforderung diese Prozesse durch verteilte IT Systeme abzubilden. Dadurch wird ein erhöhtes Maß an Applikationsintegration notwendig und die Flexibilität der Integrationsrealisierung bedarf der Erweiterung. Dies ist insbesondere durch die Anforderung an gesteigerte Agilität der Geschäftsprozessabwicklung begründet.

Infografik zu Gründen für die Anwendungsintegration. Mit 38% ist die beschleunige Produktivsetzung neuer Anwendungen der meistgenannte Grund.

Diese Tendenz hat sich insbesondere im vergangenen Jahrzehnt spürbar verstärkt. Seit Jahren sind nachstehende Anforderungen der Grund für die Integration von Anwendungslandschaften.

In diesem Zusammenhang erfüllen Integrationsplattformen, wie z.B ein Enterprise Service Bus (ESB) zur entkoppelten Applikationskommunikation, diese Bedürfnisse, welche speziell in einer Service orientierten Architektur (SOA) der IT Landschaft bedient werden müssen.

Kostenvorteile

Tabelle zu Einsparpotentialen durch einfache, mittlere und komplexe Integration für Design, Development, Testing, Deployment und Maintenance.
(Quelle: Gartner Group)

Der finanzielle Nutzen besteht in großen Einsparpotentialen gegenüber Point-to-Point Integrationen. Diese sind in der Ausführung der einzelnen Anwendungsintegrationen, deren Weiterentwicklungen und insbesondere im Rahmen der Wartung zu realisieren. Diese Einsparpotentiale sind abhängig vom Komplexitätsgrad der jeweiligen Szenarien.

Wie ist dieses komplexe Thema in den Griff zu bekommen?

Die Technik allein bringt noch keine adäquate Lösung der entstehenden Herausforderungen. Erst eine methodische Vorgehensweise kann ein hochqualitatives Design einer skalierbaren Integrationsarchitektur und damit den praxisgerechten Aufbau, die kostengünstige Weiterentwicklung sowie insbesondere den effizienten Betrieb der Plattform gewährleisten.

Zum Aufbau solcher Integrationsszenarien verwendet X-INTEGRATE etablierte Methoden und Techniken und entwickelt diese für die jeweiligen Einsatzgebiete passend weiter. Und dies nicht nur heute –bereits in den 2000er Jahren nutzen wir die Methode Baseline – eine in Skandinavien seit Jahren erprobte Methodik zur schnellen und erfolgreichen Integration von Informationssystemen bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen. Auf Basis dieser Erfahrungen entwickeln wir zahlreiche vorgefertigte Assets bzw. Paketlösungen und bieten hiermit ein hochqualitatives Architekturdesign und den praxisgerechten Aufbau eines ESB oder einer Microservice-orientierten Integrationslösung. Dies sichert die kostengünstige Weiterentwicklung und den effizienten Betrieb einer skalierbaren Integrationsarchitektur. Referenzen sind insbesondere in den Bereichen Industrie, Automotive, Handel, Telekommunikation und in der Finanzdienstleistung vorhanden.

Enterprise Integration mit Methode

Durch eine gemäß unserer Erfahrungswerte betriebene Integrationsplattform ist die Agilität der IT-gestützten Geschäftsprozessumgebung gegeben und damit im Rahmen der Business Process Integration, als Teil des BPM, hochgradig wertvoll. Mit Business Process Integration können Unternehmen dynamisch und schnell auf wechselnde Bedingungen reagieren – und dabei Geld sparen.

Unsere Enterprise Integration Technologien:

Integration

  • Enterprise Application Integration
  • Electronic Data Interchange / B2B
  • Machine-to-Machine (M2M) / IoT
  • SaaS & Cloud Service Integration
  • Microservice ESB
  • Service Oriented Architecture

Connectivity

  • Message Queuing
  • Managed File Transfer
  • Security
  • Internet of Things (IoT)
  • API Management
  • Hybrid Cloud

Unsere Referenzen im Bereich Enterprise Integration

Filter
Puzzle zur Visualisierung von Enterprise Application Integration (EAI)
Kompetenz 06.03.25

Enterprise Integration

Enterprise Integration supports the execution of business processes and provides companies with cost advantages. To build integration scenarios, X-INTEGRATE uses the Baseline method.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

Prozesse und IT Systeme besser zu integrieren und zu managen ist immer eine Herausforderung. Der X-INTEGRATE Lösungsansatz umfasst Aufbau und Konfiguration einer IBM WebSphere MQ Serverinstanz in der EMI-Infrastruktur sowie einen custom-build Enterprise Service Bus (ESB).

Kompetenz 31.08.20

Beratung zur Integrationsarchitektur

Eine intelligente und praxisgerechte Integrationsarchitektur mit der passenden Integrationsplattform ist ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor. Mit der passenden Architektur und den richtigen Werkzeugen lassen sich Applikationen von Partnern kurzer Zeit anbinden.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Services für IBM App Connect Enterprise
Technologie

IBM App Connect Enterprise

IBM App Connect Enterprise ist ein Enterprise Service Bus, der universelle Konnektivität und Transformationen für heterogene IT-Umgebungen mit und ohne serviceorientierte Architekturen bietet. Für IBM App Connect Enterprise bieten wir für sämtliche Projektphasen professionelle Unterstützung an.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Event 26.10.20

Webcast Talend Application Integration

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln und verwalten Ihre Services in Echtzeit. Erfahren Sie alles in unserem Webcast!

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Headerbild von Enterprise Service Management
Service

Enterprise Service Management

Unsere Enterprise Service Management Solution bietet Ihnen eine Möglichkeit das Service Management über ein einfach bedienbares Service Portal für alle Beteiligten zugänglich zu machen. Sie können in diesem Portal Ihre Prozesse nach definierten Verfahren abbilden und an weitere Systeme anbinden. Zusätzlich entlasten Sie die Prozessbeteiligten durch Automatisierung.

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Technologie 08.08.22

Atlassian Data Center

Data Center ist die selbstverwaltete Enterprise-Lösung, die Unternehmen durch die hohe Skalierungsfähigkeit unterstützt.

Teaserbild Deployment Atlassian Data Center
Technologie 12.09.22

Atlassian Data Center

Data Center ist die selbstverwaltete Enterprise-Lösung, die Unternehmen durch die hohe Skalierungsfähigkeit unterstützt.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Wissen

Migration – Eine Aufgabe, viele Möglichkeiten

Wird eine Software nicht länger vom Hersteller unterstützt, so sieht man sich schnell in der Pflicht, eine alternative Softwarelösung zu suchen. Um eine optimale Vorgehensweise zu ermitteln, unterstützt X-INTEGRATE bei diesem Prozess mit kompetenter Beratung und umfangreichen Erfahrungswerten.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

Presse 14.04.23

Fachbeitrag: ChatGPT- Chancen & Risiken für Unternehmen

Fachbeitrag in ZDNET zu Chancen und Risiken von ChatGPT in Unternehmen von Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!