Headerbild für Edge Computing

Edge Computing

Wenn Cloud Computing an seine Grenzen stößt: Verarbeiten und analysieren Sie Daten in Ihrem IIoT-Projekt nahezu in Echtzeit

Edge Computing: Flexible Datenanalyse und -verwertung an der Grenze zur Cloud

  • Wie treibe ich mit IoT-Daten die Digitalisierung voran und setze neue digitale Geschäftsmodelle um?
  • Wie lassen sich große Datenmengen am Ort ihrer Entstehung nahezu in Echtzeit verarbeiten?
  • Wie stelle ich maximale Datensouveränität sicher, ohne auf Vorteile der Cloud verzichten zu müssen?
  • Wie kann ich aus IoT-Daten neuartige Datenprodukte ableiten, die zu Mehrwerten für auch andere Unternehmensbereiche beitragen?
  • Wie lassen sich Geschäftsprozesse trotz nicht vorhandener oder eingeschränkter Bandbreiten für die Edge-Cloud-Anbindung digitalisieren und optimieren?

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit. Damit ist es ein wichtiger Baustein für die Transformation datengetriebener Geschäftsprozesse und wird spätestens dann interessant, wenn Cloud Computing an seine Grenzen stößt.

So ist in die Datenverarbeitung in der Cloud aufgrund begrenzter Bandbreiten, hoher Latenzzeiten oder bei Bedenken bezüglich der Datensouveränität für zahlreiche industrielle Anwendungsfälle nicht geeignet. Dazu gehören beispielsweise die permanente Überwachung von Maschinen und Anlagen sowie deren Steuerung mittels komplexer datenbasierter Analysen. Beim Edge Computing können diese von Maschinen erzeugten Daten wiederum aggregiert und analysiert werden und so unmittelbar Erkenntnisse liefern.

Local, Cloud und Edge Computing im Vergleich

Wie kann Edge Computing helfen?

Um in der Post-Cloud-Ära wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen innovative Unternehmen auf Edge Computing aufgrund seiner endlosen bahnbrechenden Fähigkeiten, die in Unternehmensnetzwerken oder der Public Cloud nicht umgesetzt werden können. Beispiellose lokale Interaktivität und Interoperabilität, lokale Skalierbarkeit, reduzierte Auswirkungen durch Dienstunterbrechungen, verbesserte Privatsphäre und Sicherheit sowie reduzierte Latenzzeiten sind die wesentlichen Anforderungen an das moderne Edge Computing.

Digital Business Models

Realisieren Sie mit Edge Computing neue digitale IoT-Anwendungsfälle wie Quality Assurance, Connected Industry oder Predictive Maintenance.

Echtzeitanalyse

Analysieren Sie Ihre IoT-Daten nahezu in Echtzeit und implementieren Sie auf dieser Grundlage neue digitale Geschäftsmodelle und -prozesse.

Datensouveränität

IoT-Daten enthalten nicht selten schützenswertes Wissen. Bestimmen Sie mit Edge Computing selbst, wer auf welche Informationen Zugriff bekommt.

Einführung von Data Mesh

Führen Sie mit Hilfe von Edge Computing Data Mesh ein. Die dezentrale Architektur für analytische Daten stellt domänenspezifische Rohdaten oder vorverarbeitete Daten nur dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden oder als Basis für weitergehende Analysen und somit komplexere Datenprodukte dienen.

Speicher- und Analyseleistung

Profitieren Sie von der Speicher- und Analyseleistung von Edge Computing, um Daten direkt am Standort einer Maschine in der Form zu verarbeiten, wie dies zuvor nur in Cloud-Umgebungen möglich war.

Vertrauen Sie auf unser bewährtes Vorgehen

Unser bewährtes und transparentes Vorgehensmodell für die Einführung von Edge Computing beim Kunden umfasst vier Hauptschritte mit jeweils sieben Teilelementen:

In vier Schritten zum erfolgreichen Projektabschluss

Unsere Erfahrung – Ihr Wettbewerbsvorsprung

Das für die Umsetzung erfolgreicher Edge Computing-Konzepte notwendige interdisziplinäre Wissen ist rar gesät. X-INTEGRATE bietet hierzu Fachwissen, Beratung und Lösungen an. Durch langjährige Projektpraxis vereinen wir ein hohes Maß an industriellem Prozesswissen mit einem außergewöhnlichen Erfahrungsschatz im Bereich der Digitalisierung und Datenintegration.

Edge-Beratung

Wir helfen Ihnen, die richtige Open Source oder Standardsoftware für Ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren.

Implementierung

Wir setzen Ihre Edge-Vision ganz nach Ihren Vorstellungen um. Ein richtungsweisendes MVP ist bereits nach 100 Tagen möglich.

Edge-Cloud-Kontinuum

Passgenaue Integration Ihrer neuen Edge-Lösung in die bestehende Private Cloud oder Public Cloud-Systemlandschaft.

Optimierung

Kontinuierlicher Fortschritt basiert auf verlässlicher Partnerschaft. Gemeinsam automatisieren wir Ihre Geschäftsprozesse auf Wunsch stetig weiter.

Blog: Edge Computing für komplexe Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe (angesichts der wachsenden Datenmengen) gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge. Es zeichnet sich ab, dass Edge Computing das „next big thing“ wird. 

Eine Auswahl unserer Use Cases:

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen und erklärt, warum Edge AI – die Verarbeitung von Daten direkt am Gerät – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen und mehr Datenschutz ist. Durch schnelle Prototypen, frühes Testen und flexible Anpassungen können Unternehmen agil bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Technologie stellen.

Presse 12.12.22

Fachbeitrag: Edge Computing im eigenen IoT-Framework

Fachbeitrag in IT&Production zu Edge Computing im eigenen IoT-Framework von Stephan Pfeiffer, Projektleiter bei X-INTEGRATE

Event

Webcast: Confidential Computing für Versicherer

Was ist Confidential Computing, und wie kann das bei der Verarbeitung von wirklich vertraulichen Daten in der Cloud helfen? Im Webcast geben wir Ihnen einen Überblick über die Technik und die notwendigen Komponenten.

Dec 17
Event

Webcast: Chancen des Quantum Computing für Versicherer

Dieser Webcast liefert einen Einblick in das Thema Quantencomputer und dessen Stand der Technik. Behandelt wird das Potential dieser Technologie und wie man sich auf diesen sprichwörtlichen Quantensprung in der IT vorbereiten kann.

Aug 11
Offering 17.12.24

Agile Cloud Enabling: Cloud Computing Training

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!