Service Oriented Architecture (SOA)

Architekturberatung

Mit der passenden Architektur ist es möglich, Design, Betrieb und Weiterentwicklung möglichst einfach zu gestalten.

Der entscheidende Aspekt in der gesamten Diskussion einer Software-Architektur ist die Tatsache, diese zuerst als ein Managementkonzept zu verstehen – eine serviceorientierte Architektur, ob SOA oder Microservices, ist zuerst immer ein konzeptioneller Ansatz und kein konkreter Technologievorschlag. Mit dem Verständnis des Managementkonzeptes soll eine an den Geschäftsprozessen (Geschäftsanforderungen) ausgerichtete IT angestrebt werden. In dem entsprechenden Systemarchitekturkonzept werden Dienste und Funktionalitäten als Service zur Verfügung gestellt.

Aus diesen Services – welche zuerst als generische und wieder verwendbare Geschäftsprozessschritte zu verstehen sind – wird dann ein bestimmter Unternehmensprozess orchestriert. Die einzelnen Services können wie in einem Baukastenprinzip zu Orchestrierung verschiedener Prozessabläufe verwendet werden. Man wählt hier aus einem Pool zur Verfügung stehender Services – diese sind im sogenannten Service Repository hinterlegt. Aus einem eher technischen Blickwinkel werden zur Realisierung von serviceorientierte Architektur Web Services die wenigen bestehenden Standards wie REST, SOAP, WSDL und UDDI verwendet. Microservices wiederum schaffen Unabhängigkeit von Deployment und von Seiteneffekten.

Serviceorientierte Architektur – Bindeglied zwischen Unternehmensprozessen

So einfach wie möglich, so komplex wie nötig!

Ein objektiver Blick in die Praxis zeigt heute, dass die wenigsten IT Infrastrukturen dem Anspruch der ursprünglichen Implementierung genügen. Die Gründe hierfür sind branchenübergreifend durchaus individuell verschieden, abstrahiert in Summe aber durchaus vergleichbar – weil Budgets nicht vorhanden sind, weil Kostendruck Innovation bremst, weil Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, weil Anforderungen nicht klar definiert sind …. etc.

Als Resultat sind viele IT Umgebungen so reduziert aufgebaut, dass sie den ursprünglichen Anforderungen nicht gerecht werden können. Wieder andere sind in Architektur und Implementierung derartig komplex gestaltet, dass weder ein effektiver Betrieb noch ein effizienter und flexibler Einsatz der vorhandenen Ressourcen gegeben ist.

Darunter leiden sowohl die vorhanden IT Budgets – viel dramatischer aber die Agilität und Flexibilität des Unternehmens. Und dies, obwohl gerade der letzte Aspekt als Erfolgsfaktor in einem immer stärker umkämpften globalen Markt zu konstatieren ist.

Unabhängig von branchen- und marktspezifischen Eigenheiten haben nahezu alle Unternehmen Prozesse bzw. Arbeitsabläufe, welchen bestimmten Standards genügen. Mit einer serviceorientierten Architektur ist es möglich diese Abläufe mit der exakt dosierten Komplexität zu unterstützen und Design, Betrieb und Weiterentwicklung so einfach wie möglich zu gestalten – eine maßkonfektionierte IT Infrastruktur.

Ein Praxisbeispiel zur Analogie

Eine serviceorientierte Architektur ist von Idee, Merkmalen und Design sehr ähnlich zu klassischen Disziplin des Ingenieurwesens. Die Konstruktion eines neuen KFZ ist durch Normung, durchgängige Standards, Modularisierung und Kapselung von Funktionalitäten in extrem kurzer Zeit, bei hoher Effizienz und definierter Qualität möglich – in immer kürzeren Zeitabständen, bei stetig gesteigerter Flexibilität und hoher Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen bereits in fortgeschrittenen Designphasen.

Nehmen wir als Beispiel die Montage eines einfachen Rades. Niemand kommt auf die Idee dafür eine neue Schnittstelle oder neues Werkzeug zur Montage zu entwickeln. Vielmehr ist ein Standard definiert, welcher eine schnelle und kostengünstige Montage ermöglicht – genauso einen sehr schnellen und einfachen Austausch des Rades, unabhängig des verwendeten Reifens. Man kann die Felge also als einen Standardadapter zur Montage des Reifens betrachten.

Diese Designmechanismen, Konstruktionsprinzipien und Parameter helfen auch im Rahmen einer serviceorientierten Architektur getätigte IT-Investitionen in geschäftlichen Nutzen umzusetzen, um durch eine reaktionsfähige IT Umgebung bestehende Potentiale besser nutzen zu können und im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

X-INTEGRATE für die passende Architektur

Wir von X-INTEGRATE verstehen und leben serviceorientierte Architektur und Microservices als Geschäftschance für unsere Kunden. Wir realisieren dabei strategische Standortvorteile sowohl für die Organisation, als auch für die Unternehmens-IT. Unsere Consulting Angebote basieren deshalb auf einem umfassenden Verständnis Ihrer Geschäftsziele und einer ganzheitlichen Analyse der IT Systemumgebung. Unser Anspruch in jedem Projektschritt ist ein grundlegendes Verständnis der neuen Architektur zu generieren, bevor diese implementiert wird. Dieses Ziel erreichen wir mit unseren vorgefertigten Paketlösung oder einem kundenindividuellen Lösungsansatz – dabei ist für uns enge Zusammenarbeit und koordinierte Kommunikation entscheidend. Unsere besondere Kompetenz liegt dabei in der sensiblen Überführung von Legacy Systemen in eine serviceorientierte IT Welt.

Gerne erläutern wir Ihnen Näheres in einem persönlichen Gespräch.

Lesen Sie unseren Wissensbeitrag zu Microservices

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Microservices sind ein Architekturmuster für Entwicklung und Betrieb von Software-Anwendungen. Es weist viele Gemeinsamkeiten mit einer serviceorienterten Architektur (SOA) auf. Komplexe Anwendungen werden dabei durch kleine, modulare und unabhängige Services dargestellt. Die Kommunikation zwischen Komponenten erfolgt durch technologieunabhängige Schnittstellen.

Unsere Referenzen

Filter
Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Microservices, serviceorientierte Architektur & BPM
Kompetenz 01.09.20

Microservices, Serviceorientierte Architektur & BPM

In der serviceorientierten Architektur werden IT-Komponenten zu einem gemeinsamen Service-Netz zusammengefasst. Einzelne Anwendungen treten hinter den Schnittstellen zurück und ermöglichen eine Zusammenarbeit der Dienste.

Event 26.10.20

Webcast Talend Application Integration

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln und verwalten Ihre Services in Echtzeit. Erfahren Sie alles in unserem Webcast!

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services
Wissen

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Servicedesign – so sollten Sie es definitiv nicht machen! In seinem Blogartikel gibt X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt Einblicke, was es in Sachen Services zu vermeiden gilt.

Service

Digitalisierung und Cloud-Transformation

Wir justieren die Stellschrauben Ihrer individuellen Digitalisierungsinitiative auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Compliance!

Services für den WebSphere Process Server
Technologie

WebSphere Process Server

Umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

Flexibel und effizient agieren mit Microservices

2016 war ein Hochpunkt des Hypes um das Thema Microservices. Und zurecht, denn Microservices passen zu vielen modernen Anforderungen an Softwarearchitektur und bieten bei korrekter Implementierung viele Vorteile.

WebSphere DataPower SOA Appliance
Wissen 21.09.09

WebSphere DataPower SOA Appliance - Und?

Im Rahmen seiner WebSphere DataPower Produktfamilie bietet IBM mittlerweile fünf Produkte an, die versprechen, Serviceorientierte Architekturen zu vereinfachen, zu beschleunigen und im Bezug auf deren Sicherheit zu verbessern. Mehr darüber in diesem Artikel.

Unternehmen

XINTEGRATE

X-INTEGRATE erleichtert Ihnen den Einstieg in Integrations- und Automatisierungsvorhaben, serviceorientierte Architekturen und digitalisierte Prozessoptimierungen mit bewährten und innovativen Vorgehensweisen.

Logo Talend
Technologie 15.06.21

Talend

Als Spezialist für Datenmanagement und -integration hat sich Talend zum Ziel gesteckt, Unternehmen intelligente, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Bild zum Expertenbericht über die IAMcloud
Blog 21.04.21

Was bringt die Cloud?

Das Thema Cloud ist nicht nur in aller Munde, sondern auch ein unmittelbares Marktbedürfnis. Das zeigen aktuelle Empfehlungen des renommierten Analystenhauses Gartner sowie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forrester Consulting.

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Teaserbild IT Service Management Beratung
Service

IT Service Management Beratung: Prozesse mit IT unterstützen

IT sollte kunden- und serviceorientiert sein. Wir helfen bei der Umsetzung eines effektiven und effizienten IT Service Managements.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

Headerbild zu Application Modernization
Service

Anwendungen mit Application Modernization optimieren

Application Modernization (deutsch: Anwendungsmodernisierung) konzentriert sich darauf, bestehende Applikationen zu modernisieren. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendungsmodernisierung liegt letztendlich in der Strategie und der Auswahl von Projekten.

Kompetenz 28.07.21

ARS Golden 4

Agile Entwicklung, DevOps, APIs und Microservices sind die State-of-the-Art Gold Standards für ihre digitalen Systeme und Produkte.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Services für IBM Business Automation Workflow (BAW)
Technologie

IBM Business Automation Workflow (BAW)

Bei IBM BAW handelt es sich um eine umfassend ausgestattete Prozessintegrationsplattform für Unternehmensservices auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA). Wir unterstützen Sie gerne rund um das Thema IBM BAW.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!