Service Oriented Architecture (SOA)

Architekturberatung

Mit der passenden Architektur ist es möglich, Design, Betrieb und Weiterentwicklung möglichst einfach zu gestalten.

Der entscheidende Aspekt in der gesamten Diskussion einer Software-Architektur ist die Tatsache, diese zuerst als ein Managementkonzept zu verstehen – eine serviceorientierte Architektur, ob SOA oder Microservices, ist zuerst immer ein konzeptioneller Ansatz und kein konkreter Technologievorschlag. Mit dem Verständnis des Managementkonzeptes soll eine an den Geschäftsprozessen (Geschäftsanforderungen) ausgerichtete IT angestrebt werden. In dem entsprechenden Systemarchitekturkonzept werden Dienste und Funktionalitäten als Service zur Verfügung gestellt.

Aus diesen Services – welche zuerst als generische und wieder verwendbare Geschäftsprozessschritte zu verstehen sind – wird dann ein bestimmter Unternehmensprozess orchestriert. Die einzelnen Services können wie in einem Baukastenprinzip zu Orchestrierung verschiedener Prozessabläufe verwendet werden. Man wählt hier aus einem Pool zur Verfügung stehender Services – diese sind im sogenannten Service Repository hinterlegt. Aus einem eher technischen Blickwinkel werden zur Realisierung von serviceorientierte Architektur Web Services die wenigen bestehenden Standards wie REST, SOAP, WSDL und UDDI verwendet. Microservices wiederum schaffen Unabhängigkeit von Deployment und von Seiteneffekten.

Serviceorientierte Architektur – Bindeglied zwischen Unternehmensprozessen

So einfach wie möglich, so komplex wie nötig!

Ein objektiver Blick in die Praxis zeigt heute, dass die wenigsten IT Infrastrukturen dem Anspruch der ursprünglichen Implementierung genügen. Die Gründe hierfür sind branchenübergreifend durchaus individuell verschieden, abstrahiert in Summe aber durchaus vergleichbar – weil Budgets nicht vorhanden sind, weil Kostendruck Innovation bremst, weil Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, weil Anforderungen nicht klar definiert sind …. etc.

Als Resultat sind viele IT Umgebungen so reduziert aufgebaut, dass sie den ursprünglichen Anforderungen nicht gerecht werden können. Wieder andere sind in Architektur und Implementierung derartig komplex gestaltet, dass weder ein effektiver Betrieb noch ein effizienter und flexibler Einsatz der vorhandenen Ressourcen gegeben ist.

Darunter leiden sowohl die vorhanden IT Budgets – viel dramatischer aber die Agilität und Flexibilität des Unternehmens. Und dies, obwohl gerade der letzte Aspekt als Erfolgsfaktor in einem immer stärker umkämpften globalen Markt zu konstatieren ist.

Unabhängig von branchen- und marktspezifischen Eigenheiten haben nahezu alle Unternehmen Prozesse bzw. Arbeitsabläufe, welchen bestimmten Standards genügen. Mit einer serviceorientierten Architektur ist es möglich diese Abläufe mit der exakt dosierten Komplexität zu unterstützen und Design, Betrieb und Weiterentwicklung so einfach wie möglich zu gestalten – eine maßkonfektionierte IT Infrastruktur.

Ein Praxisbeispiel zur Analogie

Eine serviceorientierte Architektur ist von Idee, Merkmalen und Design sehr ähnlich zu klassischen Disziplin des Ingenieurwesens. Die Konstruktion eines neuen KFZ ist durch Normung, durchgängige Standards, Modularisierung und Kapselung von Funktionalitäten in extrem kurzer Zeit, bei hoher Effizienz und definierter Qualität möglich – in immer kürzeren Zeitabständen, bei stetig gesteigerter Flexibilität und hoher Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen bereits in fortgeschrittenen Designphasen.

Nehmen wir als Beispiel die Montage eines einfachen Rades. Niemand kommt auf die Idee dafür eine neue Schnittstelle oder neues Werkzeug zur Montage zu entwickeln. Vielmehr ist ein Standard definiert, welcher eine schnelle und kostengünstige Montage ermöglicht – genauso einen sehr schnellen und einfachen Austausch des Rades, unabhängig des verwendeten Reifens. Man kann die Felge also als einen Standardadapter zur Montage des Reifens betrachten.

Diese Designmechanismen, Konstruktionsprinzipien und Parameter helfen auch im Rahmen einer serviceorientierten Architektur getätigte IT-Investitionen in geschäftlichen Nutzen umzusetzen, um durch eine reaktionsfähige IT Umgebung bestehende Potentiale besser nutzen zu können und im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

X-INTEGRATE für die passende Architektur

Wir von X-INTEGRATE verstehen und leben serviceorientierte Architektur und Microservices als Geschäftschance für unsere Kunden. Wir realisieren dabei strategische Standortvorteile sowohl für die Organisation, als auch für die Unternehmens-IT. Unsere Consulting Angebote basieren deshalb auf einem umfassenden Verständnis Ihrer Geschäftsziele und einer ganzheitlichen Analyse der IT Systemumgebung. Unser Anspruch in jedem Projektschritt ist ein grundlegendes Verständnis der neuen Architektur zu generieren, bevor diese implementiert wird. Dieses Ziel erreichen wir mit unseren vorgefertigten Paketlösung oder einem kundenindividuellen Lösungsansatz – dabei ist für uns enge Zusammenarbeit und koordinierte Kommunikation entscheidend. Unsere besondere Kompetenz liegt dabei in der sensiblen Überführung von Legacy Systemen in eine serviceorientierte IT Welt.

Gerne erläutern wir Ihnen Näheres in einem persönlichen Gespräch.

Lesen Sie unseren Wissensbeitrag zu Microservices

Puzzleteile sinnbildlich für Integration

Microservices sind ein Architekturmuster für Entwicklung und Betrieb von Software-Anwendungen. Es weist viele Gemeinsamkeiten mit einer serviceorienterten Architektur (SOA) auf. Komplexe Anwendungen werden dabei durch kleine, modulare und unabhängige Services dargestellt. Die Kommunikation zwischen Komponenten erfolgt durch technologieunabhängige Schnittstellen.

Unsere Referenzen

Filter
Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

PAM Schäden
Blog 15.03.21

Pam beschützt Sie vor kostspieligen Schäden

Laut dem Forrester Wave Report (Q4, 2018) sind bei 80% aller Datenpannen kompromittierte privilegierte Rechte involviert. Entsprechend wichtig ist es, dass diese Accounts geschützt werden.

Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!