Abschied von SAP Business ByDesign

Dieser Artikel setzt sich damit auseinander, warum die Zukunft von
SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was die möglichen Konsequenzen
für Ihr Unternehmen sind und was die Schritte zur Vorbereitung auf
moderne ERP-Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud sind.

Das Ende von SAP Business ByDesign: Was es für Ihr Unternehmen bedeutet

SAP Business ByDesign (ByD) war lange Zeit eine bevorzugte ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die ein umfassendes, cloudbasiertes System suchten. In letzter Zeit gibt es jedoch vermehrt Spekulationen über die Zukunft von SAP Business ByDesign. Zwar hat SAP das Ende von ByD noch nicht offiziell angekündigt, doch Entwicklungen im ERP-Markt und die strategische Ausrichtung von SAP hin zu modernen Cloud-Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud Public Edition deuten darauf hin, dass Unternehmen es bei ihren langfristigen ERP-Strategien berücksichtigen sollten.

Was ist SAP Business ByDesign?

SAP Business ByDesign wurde 2007 als cloudbasierte ERP-Lösung für KMUs eingeführt. Die Lösung bietet End-to-End-Geschäftsprozesse für Finanzen, Vertrieb, Beschaffung und mehr. Sie war besonders beliebt bei Unternehmen, die ein skalierbares und leicht zugängliches ERP-System suchten. Wichtigste Features von SAP ByD sind:
  • Modulares Design: Skalierbare Module für unterschiedliche Geschäftsanforderungen

  • Cloudbasierte Bereitstellung: Weniger Bedarf an lokaler IT-Infrastruktur

  • Branchenspezifische Templates: Vorgefertigte Szenarien für verschiedene Branchen

  • Integrationsfreundlich: Einfache Verbindung mit anderen SAP- und Drittanbieter-Lösungen

Trotz dieser Vorteile führen technologische Entwicklungen und die strategische Neuausrichtung von SAP zur Annahme, dass ByD langfristig nicht mehr Teil der SAP-Produktstrategie sein wird.

Warum das Ende von SAP ByDesign erwartet wird

1. Strategische Ausrichtung auf SAP S/4HANA Cloud
SAP investiert zunehmend in die SAP S/4HANA Cloud Produkte, die erweiterte Funktionen wie Echtzeitanalysen, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bietet. Um das Portfolio zu konsolidieren, reduziert SAP Investitionen in ältere ERP-Lösungen wie ByD zugunsten moderner Alternativen.
2. Technologische Grenzen
SAP S/4HANA Cloud basiert auf der leistungsstarken SAP HANA In-Memory-Datenbank, die schnellere Datenverarbeitung und tiefere Einblicke ermöglicht. Im Vergleich dazu könnte die ältere Architektur von ByD Schwierigkeiten haben, mit modernen Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.
3. Fokus auf Innovation
SAPs strategisches Ziel ist es, kontinuierliche Innovationen durch skalierbare, moderne Plattformen bereitzustellen. Während ByD viele Anforderungen erfüllt, ist es möglicherweise nicht in der Lage, die zukünftigen Visionen von SAP für KI, Automatisierung und prädiktive Analysen zu unterstützen.
4. Eingeschränkte zukünftige Entwicklung
Im Jahr 2023 kündigte SAP an, die Entwicklung neuer Funktionen für das Produkt einzustellen und nur noch Aktualisierungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder zum Schließen von Sicherheitslücken bereitzustellen. Obwohl also keine offizielle Einstellung angekündigt wurde, wird es keine größeren Innovationen oder neuen Funktionen geben.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Kurzfristige Überlegungen

  • Weiterer Support: SAP ByD wird derzeit noch unterstützt, aber fehlende Weiterentwicklungen könnten die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

  • Systemstabilität: Ohne regelmäßige Updates könnten Sicherheitsrisiken oder Performance-Probleme auftreten.

  • Vorbereitung auf den Wechsel: Eine proaktive ERP-Strategie hilft, mögliche Störungen zu minimieren.

Langfristige Überlegungen

  • Innovationslücke: Ein System ohne zukünftige Verbesserungen könnte Wachstum und Effizienz behindern.

  • Skalierungsprobleme: Veraltete ERP-Lösungen können mit dem Wachstum eines Unternehmens nicht Schritt halten und Engpässe verursachen.

  • Wettbewerbsdruck: Unternehmen, die moderne ERP-Lösungen einsetzen, werden agiler und innovativer sein.

Bewertung Ihrer ERP-Anforderungen

Um die ERP-Strategie zukunftssicher zu gestalten, sollten folgende Schritte berücksichtigt werden:
  1. Aktuelle Systemlandschaft bewerten:
    Eine gründliche Analyse der bestehenden ByD-Implementierung durchführen und kritische Prozesse sowie individuelle Anpassungen identifizieren.

  2. Moderne ERP-Alternativen prüfen:
    Lösungen wie die SAP S/4HANA Cloud Public Edition bieten fortschrittliche Funktionen und kontinuierliche Innovationen. Informieren Sie sich darüber, wie diese Ihre unternehmerischen Herausforderungen abdecken können.

  3. Skalierbarkeit berücksichtigen:
    Stellen Sie sicher, dass das neue ERP-System mit dem Unternehmen wachsen und sich an technologische Entwicklungen anpassen kann.

Übergang zur SAP S/4HANA Cloud

Ein Wechsel zur SAP S/4HANA Cloud Public oder Private Edition bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu SAP Business ByDesign:

Kontinuierliche Innovation

Durch halbjährliche Updates bleibt das ERP-System stets auf dem neuesten Stand.

Echtzeit-Analysen

Die SAP HANA In-Memory-Datenbank ermöglicht Datenanalysen in Echtzeit für schnelle Entscheidungen.

Skalierbarkeit und Flexibilität

SAP S/4HANA Cloud wächst flexibel mit den Anforderungen des Unternehmens.

Branchen-Best-Practices

Vorkonfigurierte Geschäftsprozesse basierend auf SAP Best Practices beschleunigen die Implementierung und reduzieren den Anpassungsaufwand.

Wie Sie den Wechsel vorbereiten

Wenn Sie eine Migration von SAP Business ByDesign in Erwägung ziehen, finden Sie hier einige erste Schritte, mit denen Sie sich darauf vorbereiten können:
1. Anforderungen ans ERP bewerten
  • Die wichtigsten Funktionen und Prozesse für den Geschäftsbetrieb identifizieren 

  • Verbesserungsmöglichkeiten oder fehlende Funktionen des aktuellen Systems bewerten.

2. Neue ERP-Optionen erkunden
  • Moderne ERP-Lösungen, insbesondere SAP S/4HANA Cloud Public Edition, recherchieren.

  • An SAP-Webinaren, Workshops oder Demos teilnehmen, um neue Funktionen kennenzulernen.

3. Business Case erstellen
  • Den potenziellen ROI eines Umstiegs auf ein modernes ERP-System berechnen.

  • Strategische Vorteile wie Skalierbarkeit, erweiterte Analysen und KI-gestützte Automatisierung hervorheben.

4. Beratung durch ERP-Experten einholen

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen SAP-Beratern wie Walldorf Consulting kann dabei helfen:

  • Die aktuelle ERP-Landschaft zu bewerten.
  • Die Auswirkungen eines möglichen Übergangs zu verstehen.
  • Den besten Weg für Ihr Unternehmen zu planen.

Fazit

Auch wenn eine Einstellung von SAP Business ByDesign nicht offiziell angekündigt wurde, ist klar: SAPs Fokus auf moderne, skalierbare ERP-Lösungen bedeutet, dass Unternehmen, die ByD nutzen, ihre Zukunftsstrategie jetzt planen sollten. Ein Wechsel zur SAP S/4HANA Cloud bietet die notwendigen Grundlagen, um agil, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung für Ihre ERP-Strategie?

Walldorf Consulting bietet spezialisierte Unterstützung für ERP-Übergänge und die Implementierung moderner Cloud-Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Erfahrene Berater begleiten den gesamten Prozess — von der Analyse des aktuellen Systems bis zur Umsetzung einer zukunftssicheren Lösung.

Kontaktieren Sie Walldorf Consulting, um Optionen zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihr ERP-System das zukünftige Wachstum Ihres Unternehmens unterstützt.

Blog 14.04.25

Vergleich von S/4HANA Cloud vs. SAP ByDesign

Dieser Vergleich untersucht die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Vorteile von S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Business ByDesign, um festzustellen, welche Lösung am besten passt.

Blog 09.04.25

Top Gründe für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Dieser Blog beleuchtet die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen sich heute für SAP S/4HANA Cloud Public Edition entscheiden, und den Mehrwert für Unternehmen jeder Größe

Service

SAP-IdM-Ende

SAP IdM Support endet – Jetzt handeln! Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Zukunft vor. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Migration zu einer modernen IAM-Lösung.

Optimierung des Transports
Wissen

Transportoptimierung im Detail: Die Beladeoptimierung

Warum die Routenoptimierung nur einen ersten Schritt darstellt – Die Netzwerkoptimierung und die Transportoptimierung bilden den Grundstein der Logistikoptimierung und sind aus effizienten Logistikketten nicht mehr wegzudenken. Dieser Artikel beleuchtet die Berechnung der Beladeoptimierung.

Teaserbild SAP IdM End of life
Service

Prepare for the end of SAP Idm

With SAP IdM support ending in 2027, now is the time to secure a reliable successor. Ensure a smooth transition and protect your IT landscape.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Security, Identity & Access Management als Grundlage für die Digitale Transformation
Wissen

End-To-End Security mit WebSphere MQ AMS

Eine Applikationsübergreifende Absicherung kritischer Daten ist heute gerade beim Einsatz einer zentralen Middleware Lösung eine der signifikanten Fragen, die es zu lösen gilt.

News

Ende für IBM Connections Cloud – und jetzt?

Bereits bei der Übernahme der IBM Collaboration Produkte hat HCL bekannt gegeben, dass die Connections und die Notes-Mail Cloud ab 2020 nicht weiter unterstützt wird.

Headerbild zum Ende der Server Neulizenzierung bei Atlassian
News

Ende der Server Neulizenzierung bei Atlassian

Ab Februar 2021 wird der Verkauf neuer Serverlizenzen, in den Folgejahren sukzessive Upgrades und deren Wartung eingestellt.

Technologie Kompetenz 14.11.22

SAP Lizenzmanagement

Ob Named User, Engines oder Digital Access – wir helfen Ihnen, den Überblick über Ihre SAP-Lizenzen zu behalten! Gerne unterstützen wir auch im Zuge Ihrer Migration zu SAP S/4HANA.

Technologie 29.07.21

IBM Software - High-end technical skills

Wir haben in unseren Reihen einige erstrangige Expert:innen zu spezifischen IBM Softwareprodukten.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Services für den WebSphere Business Modeler
Technologie

WebSphere Business Modeler

Der WebSphere Business Modeler ist in der IBM Produktfamilie das Werkzeug für die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Daten einfach speichern und verwalten mit Google Cloud
Produkt

Looker - Business Intelligence

Mehr als typisches Business Intelligence. Looker bietet eine Data Experience, die Kunden lieben. CLOUDPILOTS ist führender Partner im deutschsprachigen Raum.

Cloud Technologie Managed Service
Service

AUTOPILOT Business Class

Business ist unser Upgrade zu Economy. Diese Version beinhaltet mehr Features, wie die Bearbeitung von Incidents und Standard Changes nach dem Fair Use Prinzip.

Presse 06.07.22

Fachbeitrag: Aus Daten wird Business

Fachbeitrag im Blog der Fraunhofer IWU zum Thema "Neue Geschäftsmodelle für komplexe Produktionssysteme".

Headerbild für Business Process Simulation Leistungen
Kompetenz 26.09.20

Business Process Simulation

Business Process Simulation ist ein hervorragendes Instrument, um potentielle Folgen von Prozessveränderungen vorherzusagen und etwaige Risiken zu minimieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!