Headerbild zu Automation mit Open Source

Automation mit Open Source

Mit Automatisierungstools Entwickler:innen entlasten, Zeit sparen und Qualität des Produktes erhöhen

Profitieren Sie von Automatisierungstools:

Softwareentwicklung kann oftmals durch repetitive Aufgaben wie die Verwaltung von Abhängigkeiten und Konfigurationen, dem Testen von Funktionalität und Sicherheit und dem Verteilen von Änderungen auf die Zielsysteme geprägt sein. Automatisierungstools schaffen Abhilfe.

Zeitersparnis

Aufgaben, die Entwickler*innen leisten müssen, werden von Automatisierungstools selbstständig übernommen. So kann in der Entwicklung viel Zeit gespart werden.

Erhöhte Qualität

Die Einhaltung von Codestyles und -standards werden unabhängig vom Entwickler*in geprüft und eingehalten. Dies erhöht die Qualität des Produktes enorm.

Wir greifen auf diese Open Source Automatisierungstools zurück:

Die unten aufgeführten Tools stehen an unterschiedlichen Punkten im Entwicklungsprozess und führen diverse Aufgaben aus. 

Ansible ist ein Open Source Automatisierungstool zur Konfiguration und Administration von Servern, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unabhängig, ob es sich um ein einzelnes System oder sehr viele handelt: Es ist als Open Source Software unter der GNU General Public License für DevOps auf der ganzen Welt verfügbar. Ansible zeichnet sich durch die folgenden Funktionen aus:

  • Agentlos 
  • Python
  • SSH 
  • Infrastructure as a code
  • Push-Architektur

Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie Sie mit Ansible Ihre Infrastruktur automatisieren können.

Jenkins ist der führende Open Source-Automatisierungsserver, der von zahlreichen Entwicklern, Testern, Designern und anderen Personen unterstützt wird, die an kontinuierlicher Integration und Bereitstellung sowie an modernen Softwarebereitstellungspraktiken interessiert sind. Basierend auf Java Virtual Machine (JVM) stellt er mehr als 1.500 Plugins bereit, die Jenkins für die Automatisierung mit praktisch jeder Technologie erweitern lässt, mit der Softwareentwicklungsteams arbeiten. Im Jahr 2019 übertrifft Jenkins 200.000 bekannte Installationen und ist damit der am weitesten verbreitete Automatisierungsserver.

Wir setzen Jenkins beim Kunden HOCHBAHN als Build und Deployment Server sowie für Performance-Tests auf Basis von Gatling ein.

Maven unterstützt Entwickler dabei, in kurzer Zeit einen Überblick über den Zustand und die Abhängigkeiten eines Java Projekts zu bekommen. Obwohl Entwickler weiterhin die grundlegenden Mechanismen des Projekts verstehen müssen, nimmt ihnen Maven die Verwaltung von vielen Details ab. Maven baut ein Projekt mithilfe seines Project Object Models (POM) und einer Reihe von Plugins. Wenn man einmal weiß, wie ein Maven Projekt funktioniert, kann man dieses Wissen auf alle Maven Projekte anwenden. Was in Summe viel Zeit spart.

Maven liefert nützliche Projektinformationen, die teilweise aus Ihrem POM entnommen und teilweise aus den Quellen Ihres Projektes generiert werden. Dies kann beispielsweise sein:

  • Änderungsprotokoll direkt aus der Quellenkontrolle erstellt
  • Quellen mit Querverweisen
  • Vom Projekt verwaltete Mailinglisten
  • Vom Projekt verwendete Abhängigkeiten
  • Unit-Testberichte einschließlich Abdeckung
  • Code-Analyse-Produkte von Drittanbietern stellen ebenfalls Maven-Plugins zur Verfügung, die ihre Berichte zu den von Maven gelieferten Standardinformationen hinzufügen

Maven zielt darauf ab, aktuelle Prinzipien für die Entwicklung von Best Practices zu sammeln und es einfach zu machen, ein Projekt in diese Richtung zu lenken. Zum Beispiel sind Spezifikation, Ausführung und Berichterstellung von Unit-Tests Teil des normalen Build-Zyklus mit Maven. 

Unsere Referenzen zu Automation

Technologie

Open Source

Open Source steht für „quelloffen” – entsprechend kann Open Source Software von Dritten eingesehen, bearbeitet und verwendet werden.

Headerbild zu Webserver mit Open Source
Technologie 12.11.20

Webserver mit Open Source

Webserver bieten ihrer Anwendung das Tor zur Welt: Hier gehen Anfragen für Daten für eine komplexe Webapp und Ressourcen einer Website ein und aus.

Headerbild zu Containerisierung mit Open Source
Technologie

Containerisierung mit Open Source

Containerisierung ist die nächste Stufe der Virtualisierung und bietet sichere und einfache Abschottung einzelner Applikationen. Der Prozess, um eine App bereitzustellen, hat sich in den letzten Jahren um ein vielfaches vereinfacht.

Logo Open Source
Technologie Übersicht

Open Source Technologien

Open Source heißt quelloffen. Im Rahmen der IT bedeutet dies, dass der Quellcode öffentlich von jeder Person gesehen, genutzt und geändert werden kann. Daher sind Open Source Produkte meist kostenlos

Software Entwickler
News 16.12.21

Lernen Sie das kostenlose Open-Source-Produkt Cypress kennen

Web Apps und Webseiten vollautomatisiert testen: Eine neue Einsteigerschulung bei edcom zeigt Ihnen, wie Sie Cypress installieren, Tests schreiben und wie Sie das Tool in Ihren Softwareentwicklungs-Prozess einbauen.

Headerbild zu Datenbanken mit Open Source
Technologie 12.11.20

Datenbanken mit Open Source

Jede dynamische Applikation braucht eine Form von Datenbank, um ihre Daten logisch und sortiert speichern zu können. Jedoch gibt es nicht eine One-size-fits-all Lösung, sondern es sollte immer auf den Anwendungsfall geschaut werden, um die passende Wahl zu treffen.

Ein Team von Softwareoentwicklern freut sich über die Zusammenarbeit mit TIMETOACT, die mit Hilfe von Open Source Code Auditierung für eine sichere und Compliance-konforme Softwareentwicklung gesorgt haben.
Kompetenz 20.02.25

Open Source Code Auditierung

In der heutigen Softwareentwicklung ist der Einsatz von Open Source Software (OSS) weit verbreitet. OSS bietet zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneffizienz und schnelle Innovationszyklen.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Blog 17.12.20

So können Sie Ihre Infrastruktur automatisieren

Ansible ist ein Tool zur Konfiguration und Administration von Servern, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unabhängig, ob es sich um ein einzelnes System oder sehr viele handelt: Ansible s ist als Open Source Software unter der GNU General Public License für DevOps auf der ganzen Welt verfügbar.

Technologie

Pimcore as an Open Source Software Platform

Pimcore ist eine frei nutzbare Open-Source-Software-Plattform und wird bereits in vielen Unternehmensfeldern effektiv eingesetzt. Mit Pimcore sind Ihre klassischen Probleme im Unternehmensalltag mit Portalen und Webseiten einfach gelöst, da wir die Plattform auf Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen zuschneiden.

Lösung

Pimcore – Enterprise Open Source Pimcore Plattform™

Pimcore ist die Plattform für deine digitale Zukunft – individuell und herausragend, in der Kombination fantastisch. Sie vereint die Funktionalitäten eines CMS- und PIM-/ MDM-Systems und enthält darüber hinaus eine Kundendatenplattform (CDP).

Referenz

HOCHBAHN Managed Services

Eine performante und transparente IT bildet die Basis dazu, schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Die IT-Spezialisten der TIMETOACT GROUP übernehmen die Managed Services für die gesamte IBM WebSphere Plattform der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN).

Headerbild zu Open Source Lizenzmanagement
Technologie 18.03.22

Open Source Compliance

Mit einem effektiven Lizenzmanagement können Sie Compliance und Security Risiken minimieren. Wir unterstützen Sie dabei, die Rechte und Pflichten jeder Lizenz zu verstehen.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

News 06.12.23

Talend Open Studio Retirement

Nach der Ankündigung der Einstellung von Talend Open Studio, leiten wir Sie durch Ihre Migrationsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie mit der kommerziellen Version von Talend oder anderen Plattformen wie IBM und Google erweiterte Datenintegrations- und Managementfunktionen nutzen können.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Web Programmierung
Schulung 03.12.19

Web-Programmierung

In diesen Kursen erhalten Entwickler sowohl die Grundlagen zu HTML, CSS und JavaScript als auch fortgeschrittene Kenntnisse zu JavaScript.

Headerbild für Robotic Process Automation (RPA)
Kompetenz 24.09.20

Robotic Process Automation

Robotic Process Automation bezeichnet die softwarebasierte Automatisierung von wiederkehrenden, volumenstarken Aufgaben. Sie unterstützt dabei, Prozesse schneller und kostensparender zu gestalten.

Event

Open Source Lizenz Compliance – Webinar

Erfahren Sie, welche Herausforderungen sich bei der Nutzung von Open Source Software ergeben und wie Sie diese meistern.

Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!