Header zu Requirement Engineering

Mit Requirement Engineering alle Anforderungen kennen

Keine schleichenden Erweiterungen bei der Softwareentwicklung mehr – mit Requirement Engineering Ihre Anforderungen kennen, spezifizieren und verwalten.

Was ist Requirement Engineering?

Die meisten Projekte bei der Softwareentwicklung leiden unter einer Vielzahl schleichender Erweiterungen, sodass oftmals konkurrierende Anforderungen entstehen, die den Aufwand und die Kosten endlos in die Höhe treiben. Der Fokus auf die Lösung und die Benutzerakzeptanz ist schon lange verloren gegangen. Diese Entwicklung ist keine Seltenheit in Unternehmen, doch dem kann mithilfe von Requirement Engineering entgegengewirkt werden.

Requirement Engineering, auch Anforderungsanalyse genannt, ist zentraler Bestandteil des Prozesses der Softwareentwicklung.

Dabei werden die Anforderungen an das zu entwickelnde System anhand eines systematischen Vorgehens definiert. Ziel von Requirement Engineering ist es, ein einheitliches Verständnis nicht nur der Projektbeteiligten zu schaffen, sondern auch der Software.

Schaubild der Vorgehensweise bei Requirement Engineering

Vorgehen bei Requirement Engineering

Sie entwickeln Systeme mit modernsten Technologien und wollen sicherstellen, dass Sie die richtigen Systeme entwickeln, die Ihr Kunde auch wirklich möchte? Wir bieten Methoden und Werkzeuge, um Anforderungen im Rahmen von Requirement Engineering effizient zu ermitteln, zu dokumentieren, zu überprüfen und zu verwalten.

  • Ermitteln

    Mithilfe von Workshops am digitalen Whiteboard wird ein gemeinsames Verständnis über das zu entwickelnde System und die Projektziele erarbeitet. Neben der Ermittlung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen werden auch Anforderungsquellen (Stakeholder, Systeme) und deren Ermittlungstechniken festgelegt. Damit schaffen Sie einen professionellen Orientierungsrahmen für die Arbeit des Projektteams und eine Grundlage für die Stakeholder-Kommunikation. Anschließend werden Lösungen erarbeitet und bewertet, um die Anforderungen zu erfüllen und die Ziele zu erreichen.

  • Dokumentieren

    Die Dokumentation des Ganzen zielt darauf ab, die Anforderungen adäquat zu beschreiben, damit sie beispielweise eindeutig, testbar und verständlich sind. Dies geschieht durch sogenannte User Stories und Anwendungsszenarien (Use Cases). Diese können von Stakeholder und Benutzer einfach verstanden und beurteilt werden. 

  • Prüfen & Abstimmen

    Nun kennen wir den Soll-Zustand (Pflichtenheft) und analysieren auf Basis dieses Umfangs den Ist-Zustand (Lastenheft). Hierbei sollte nicht vergessen werden, Verbesserungen in die Strukturen, Prinzipien und Prozesse einzubringen. Eine Analyse erfordert auch immer eine gewisse Art von Querdenken und Hinterfragen, denn letztendlich soll das neue System die Arbeitsabläufe verbessern.

  • Verwalten

    Es gilt im Rahmen des Requirement Managements alles rund um das Projekt dort abzulegen, wo jeder Projektbeteiligte es finden kann. Dies geschieht im einfachsten Fall direkt im Whiteboard oder dem Projekt-Canvas, in komplexen Projekten in Anforderungsdatenbanken und Ticketsystemen wie Jira Software.

Design Thinking

Die zugrunde liegende Methode von Requirement Engineering ist Design Thinking.

Grafik zu Design Thinking als Methode von Requirement Engineering

Für die Anforderungsanalyse nutzen wir Design Thinking, um die Lösung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Umsetzungsideen zu generieren, Benutzer in die Gestaltung einzubinden und eine gemeinsame Zielsetzung für das Projekt zu entwickeln. Die Teams lernen so Grenzen zu überwinden, mit gegebenen Rahmenbedingungen umzugehen und dabei Innovatives nicht aus den Augen zu verlieren. Letztendlich ist nichts motivierender als ein klares Ziel, an dessen Formulierung man selbst mitgearbeitet hat.

Unsere Services zu Requirement Engineering

Ziel einer Anforderungsspezifikation (u. a. Lastenheft, Pflichtenheft, Fachkonzept) ist es, die Anforderungen so zu formulieren, dass zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer ein gemeinsames Verständnis über das zu entwickelnde System geschaffen wird. Zur Darstellung wird natürliche Sprache verwendet.

Beratungsworkshop

Falls Sie Design Thinking als Lösungsmethode noch nicht kennen, bieten wir einen Kurzworkshop an, in dem wir anschaulich ein fiktives Projekt umsetzen.

Zielorientierung

Wir unterstützen Sie, die Anforderungen so zu formulieren, dass Ihre Projektteams ein gemeinsames Verständnis erreichen und ein Fachkonzept entwickeln können.

Umsetzung

Formulierte Anforderungen werden in eine priorisierte Abfolge gebracht und so effizient und transparent durch unser Entwicklungsteam umgesetzt.

Eine Auswahl unsere Kundenprojekte

In zahlreichen Kundenprojekten haben wir bereits individuelle Anforderungen mit Application Development umgesetzt. Lesen Sie hier die Referenz-Storys:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale und Möglichkeiten von Requirement Engineering auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog 27.07.23

Requirements Engineering oder Business Analyse

Der Autor erläutert Aufgaben und Unterschiede von Requirements Engineering und Business Analyse in IT Projekten und den Einfluss auf den Projekterfolg.

Kompetenz 28.07.21

Software Engineering

Software Engineering ist die Kunst, gute Software zu erschaffen. Software Engineering ist die Disziplin mit durch Wissenschaft und Praxis erprobten Methoden ihre digitalen Produkte zu schaffen.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Bild zum Blogbeitrag IAM im Bankwesen
Blog 26.08.21

Identity Management für Banken: Anforderungen & Vorteile

Grossbanken gehören zu den ersten Unternehmen, welche ein Identity and Access Management (IAM) System eingeführt haben. Gemeinsam mit dem IAM Thema haben sie sich in einer Lernkurve entwickelt und die heutige Methodik geprägt.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Standort

Dresden

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group GmbH Deutschland in Dresden: Gertrud-Caspari-Str. 13; 01109 Dresden; +49 7531 957 3020; info@ipg-group.com

Standort

Berlin

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group AG GmbH Deutschland und CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH in Berlin

News 06.08.21

Intelligent Document Processing ab sofort noch effizienter!

Wir verbessern unsere Leistung aus diesen Gründen im Gebiet Intelligent Document Processing stetig und haben nun mit den Experten der PLANET artificial intelligence GmbH aus Rostock einen starken Partner an unserer Seite.

Headerbild zu Intelligente Dokumentenverarbeitung / Intelligent Document Processing
Service 11.08.21

Intelligent Document Processing (IDP)

Intelligent Document Processing (IDP) umfasst die Erfassung, Erkennung und Klassifikation von Geschäftsdokumenten und Daten aus unstrukturierten und halbstrukturierten Texten.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Event

Data Fabric: Basis für Analytics und KI der nächsten Stufe

Im Webinar erfahren Sie, warum das Thema Data Fabric für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen, was die Data Fabric genau ist und welche Funktionalität sie für Data Science sowie den IT-Betrieb aufweist. In einer praktischen Demo zeigen wir Ihnen konkret Anwendungsfälle aus der Versicherungsbranche. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Schritten Sie Ihre eigene Data Fabric einführen können.

Referenz

Kavalierstart für Red Hat OpenShift

TIMETOACT GROUP führte gemeinsam mit der NÜRNBERGER Versicherung die neue Container-Technologie Red Hat OpenShift ein, um die Produktivität der Entwickler zu steigern.

Branche

Gesundheitswesen

IT und Digitalisierung wird in Deutschland zu häufig als reiner Kostentreiber gesehen, ohne die Ertragschancen und Potenziale zu berücksichtigen. Wir kennen die Herausforderungen im Gesundheitswesen und helfen Ihnen, die besten IT Lösungen zu finden.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!