Header zu Requirement Engineering

Mit Requirement Engineering alle Anforderungen kennen

Keine schleichenden Erweiterungen bei der Softwareentwicklung mehr – mit Requirement Engineering Ihre Anforderungen kennen, spezifizieren und verwalten.

Was ist Requirement Engineering?

Die meisten Projekte bei der Softwareentwicklung leiden unter einer Vielzahl schleichender Erweiterungen, sodass oftmals konkurrierende Anforderungen entstehen, die den Aufwand und die Kosten endlos in die Höhe treiben. Der Fokus auf die Lösung und die Benutzerakzeptanz ist schon lange verloren gegangen. Diese Entwicklung ist keine Seltenheit in Unternehmen, doch dem kann mithilfe von Requirement Engineering entgegengewirkt werden.

Requirement Engineering, auch Anforderungsanalyse genannt, ist zentraler Bestandteil des Prozesses der Softwareentwicklung.

Dabei werden die Anforderungen an das zu entwickelnde System anhand eines systematischen Vorgehens definiert. Ziel von Requirement Engineering ist es, ein einheitliches Verständnis nicht nur der Projektbeteiligten zu schaffen, sondern auch der Software.

Schaubild der Vorgehensweise bei Requirement Engineering

Vorgehen bei Requirement Engineering

Sie entwickeln Systeme mit modernsten Technologien und wollen sicherstellen, dass Sie die richtigen Systeme entwickeln, die Ihr Kunde auch wirklich möchte? Wir bieten Methoden und Werkzeuge, um Anforderungen im Rahmen von Requirement Engineering effizient zu ermitteln, zu dokumentieren, zu überprüfen und zu verwalten.

  • Ermitteln

    Mithilfe von Workshops am digitalen Whiteboard wird ein gemeinsames Verständnis über das zu entwickelnde System und die Projektziele erarbeitet. Neben der Ermittlung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen werden auch Anforderungsquellen (Stakeholder, Systeme) und deren Ermittlungstechniken festgelegt. Damit schaffen Sie einen professionellen Orientierungsrahmen für die Arbeit des Projektteams und eine Grundlage für die Stakeholder-Kommunikation. Anschließend werden Lösungen erarbeitet und bewertet, um die Anforderungen zu erfüllen und die Ziele zu erreichen.

  • Dokumentieren

    Die Dokumentation des Ganzen zielt darauf ab, die Anforderungen adäquat zu beschreiben, damit sie beispielweise eindeutig, testbar und verständlich sind. Dies geschieht durch sogenannte User Stories und Anwendungsszenarien (Use Cases). Diese können von Stakeholder und Benutzer einfach verstanden und beurteilt werden. 

  • Prüfen & Abstimmen

    Nun kennen wir den Soll-Zustand (Pflichtenheft) und analysieren auf Basis dieses Umfangs den Ist-Zustand (Lastenheft). Hierbei sollte nicht vergessen werden, Verbesserungen in die Strukturen, Prinzipien und Prozesse einzubringen. Eine Analyse erfordert auch immer eine gewisse Art von Querdenken und Hinterfragen, denn letztendlich soll das neue System die Arbeitsabläufe verbessern.

  • Verwalten

    Es gilt im Rahmen des Requirement Managements alles rund um das Projekt dort abzulegen, wo jeder Projektbeteiligte es finden kann. Dies geschieht im einfachsten Fall direkt im Whiteboard oder dem Projekt-Canvas, in komplexen Projekten in Anforderungsdatenbanken und Ticketsystemen wie Jira Software.

Design Thinking

Die zugrunde liegende Methode von Requirement Engineering ist Design Thinking.

Grafik zu Design Thinking als Methode von Requirement Engineering

Für die Anforderungsanalyse nutzen wir Design Thinking, um die Lösung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Umsetzungsideen zu generieren, Benutzer in die Gestaltung einzubinden und eine gemeinsame Zielsetzung für das Projekt zu entwickeln. Die Teams lernen so Grenzen zu überwinden, mit gegebenen Rahmenbedingungen umzugehen und dabei Innovatives nicht aus den Augen zu verlieren. Letztendlich ist nichts motivierender als ein klares Ziel, an dessen Formulierung man selbst mitgearbeitet hat.

Unsere Services zu Requirement Engineering

Ziel einer Anforderungsspezifikation (u. a. Lastenheft, Pflichtenheft, Fachkonzept) ist es, die Anforderungen so zu formulieren, dass zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer ein gemeinsames Verständnis über das zu entwickelnde System geschaffen wird. Zur Darstellung wird natürliche Sprache verwendet.

Beratungsworkshop

Falls Sie Design Thinking als Lösungsmethode noch nicht kennen, bieten wir einen Kurzworkshop an, in dem wir anschaulich ein fiktives Projekt umsetzen.

Zielorientierung

Wir unterstützen Sie, die Anforderungen so zu formulieren, dass Ihre Projektteams ein gemeinsames Verständnis erreichen und ein Fachkonzept entwickeln können.

Umsetzung

Formulierte Anforderungen werden in eine priorisierte Abfolge gebracht und so effizient und transparent durch unser Entwicklungsteam umgesetzt.

Eine Auswahl unsere Kundenprojekte

In zahlreichen Kundenprojekten haben wir bereits individuelle Anforderungen mit Application Development umgesetzt. Lesen Sie hier die Referenz-Storys:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale und Möglichkeiten von Requirement Engineering auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog 27.07.23

Requirements Engineering oder Business Analyse

Der Autor erläutert Aufgaben und Unterschiede von Requirements Engineering und Business Analyse in IT Projekten und den Einfluss auf den Projekterfolg.

Kompetenz 28.07.21

Software Engineering

Software Engineering ist die Kunst, gute Software zu erschaffen. Software Engineering ist die Disziplin mit durch Wissenschaft und Praxis erprobten Methoden ihre digitalen Produkte zu schaffen.

Service

target Ideenmanagement-Software einführen

Nutzen Sie alle Vorteile der target-Software für Ihr Ideen- und Innovationsmanagement voll aus. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Bild zum Blogbeitrag IAM im Bankwesen
Blog 26.08.21

Identity Management für Banken: Anforderungen & Vorteile

Grossbanken gehören zu den ersten Unternehmen, welche ein Identity and Access Management (IAM) System eingeführt haben. Gemeinsam mit dem IAM Thema haben sie sich in einer Lernkurve entwickelt und die heutige Methodik geprägt.

Kompetenz

Breitbandkabel-Monitoring bei Kabel Deutschland

Agil zum Ziel: TIMETOACT bringt für Vodafone Kabel Deutschland ein Monitoring-Tool an den Start: für mehr Wirtschaftlichkeit. Für mehr Klarheit. Für zufriedene Kunden.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Partner

ARS – The Art of Software Engineering

Erfahrung im Software Engineering seit 1992

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Offering 17.12.24

Agile Cloud Enabling: Cloud Computing Training

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Blog

Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich II

Wir stellen Sie vor: Die Menschen hinter den catworkx Kulissen in Österreich. Dieses Mal durften wir Mátyás interviewen. Er ist Atlassian Expert in Wien. Wir haben ihn gefragt, warum er sich catworkx

Referenz 22.04.21

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1 bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!