Handaktion beim Gießen eines jungen Sämlings auf dunkler Erde, die die praktische Anwendung der Nachhaltigkeitsprinzipien der Envizi ESG-Suite im Bereich Umweltschutz illustriert.

Mit Nachhaltigkeit zu mehr Bewusstsein und Verantwortung

Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und setzen sich aktiv mit diesem Thema auseinander. Doch wie gehen Firmen generell mit Nachhaltigkeit um? Welches Potenzial gibt es, um ressourcenschonend zu handeln?

Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und dem Verlust der biologischen Vielfalt ist es unerlässlich, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne dabei zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. Daher ist eine umfassende Strategie erforderlich, die eine gerechtere, gesündere und wohlhabendere Zukunft gewährleistet!

Sustainability ist in den Köpfen

Laut einer Studie zum Thema „Sustainability“ zählt für mehr als 80 Prozent der Befragten Nachhaltigkeit zum Kernbereich der geschäftlichen Aktivitäten ihres Unternehmens. Viele erkennen zwar die Notwendigkeit, ihre IT-Infrastrukturen und -Prozesse nachhaltiger zu gestalten, um Umweltauswirkungen zu minimieren und langfristige ökonomische, ökologische sowie soziale Vorteile zu erzielen. Einen hohen Reifegrad in dieser Hinsicht besitzen allerdings weniger als 10 Prozent. Vielmehr herrscht Unsicherheit, wie die IT Nachhaltigkeitsmaßnahmen voranbringt.

Die Rolle der IT in der Nachhaltigkeit

Eine Antwort darauf, ergibt sich aus einer Vielzahl der Umweltauswirkungen auf die IT-Branche und auf den Geschäftsbetrieb der Unternehmen. Das reicht von direkten Einflüssen auf die Hardwareproduktion bis hin zu indirekten Effekten auf die Softwareentwicklung und den Betrieb von IT-Infrastrukturen. IT-Systeme, insbesondere Rechenzentren, verbrauchen enorme Mengen an Energie und benötigen große Mengen an Kühlwasser. Die Energieerzeugung für den Betrieb von IT-Systemen kann zu Luftverschmutzung führen, gerade wenn fossile Brennstoffe verwendet werden. Auch generiert die Produktion und Entsorgung von IT-Hardware wie Computern, Servern und Smartphones erhebliche Mengen an Elektroschrott. Die Herstellung von IT-Komponenten erfordert zudem den Einsatz seltener Erden und anderer wertvoller Ressourcen, bei deren Abbau oft Umweltverschmutzung und -schäden auftreten.

Balance von Umwelt und Technik

Um einem hohen CO2-Fußabdruck und anderen Umwelteinflüssen entgegenzutreten, liegt ein wachsender Fokus auf grüner IT und Energieeffizienz, auf reduziertem Energieverbrauch und erneuerbaren Energien. Unternehmen sind gefragt, die richtige Auswahl und Beschaffung langlebiger, energieeffizienter, skalierbarer und leicht recycelbarer IT umzusetzen. Diese sollte fachgerecht wiederverwertbar und umweltgerecht entsorgbar sein. Ein proaktives Management, das Upgrades, Reparaturen und eine umweltfreundliche Entsorgung im Blick hat, ist daher zwingend erforderlich. Auch um Unternehmen mehr Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen zu bieten. Nur so kann das erklärte Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, sinnvoll erreicht werden.
 

Nachhaltigkeit ist nicht gleich Green IT

Für die Umsetzung einer „grünen Strategie“ ist gerade die Unterscheidung zwischen Unternehmensnachhaltigkeit und Green IT von zentraler Bedeutung. Während Unternehmensnachhaltigkeit ein breites Konzept darstellt, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte umfasst, konzentriert sich Green IT spezifisch auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen der Informationstechnologie. Da beide Bereiche eng miteinander verknüpft sind, weil die IT sowohl ein Treiber für Nachhaltigkeit in verschiedenen Geschäftsprozessen als auch eine Quelle für Umweltbelastungen sein kann, stehen IT-Verantwortliche eines Unternehmens vor einer besonderen Herausforderung.

Ihnen muss der Spagat gelingen, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und Nachhaltigkeitszielen zu finden. Die Herausforderung ist es, einerseits den Interessen von Geschäftsführung, Stakeholdern, Kunden und Regulierungsbehörden zu entsprechen. Andererseits muss der Notwendigkeit einer energieeffizienten Softwarelösung, der Berichterstattung von Nachhaltigkeitsleistungen oder der Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien Rechnung getragen werden.

CSRD verändert Berichtsanforderungen

Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie CSRD hat sich zudem die Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen grundlegend verändert. Die CSRD zielt darauf ab, die Transparenz und Konsistenz der Nachhaltigkeitsreports zu verbessern, indem mittelgroße bis große Unternehmen dazu verpflichtet werden, entlang einer definierten Taxonomie über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Auswirkungen ihrer unternehmerischen Aktivitäten auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu berichten.

Mehr und bessere Informationen

Diese wegweisende Regulierung erweitert die Anforderungen der bisherigen Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) und stellt sicher, dass Unternehmen mehr und bessere Informationen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft bereitstellen. Die CSRD fordert Unternehmen auf, über verschiedene Aspekte wie Umweltbelastung, soziale Verantwortung, Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung zu berichten, und umfasst Informationen über das Geschäftsmodell, die Strategie, die Lieferkette und die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen.

Anforderungen an die Berichterstattung

Durch die CSRD haben sich die Anforderungen an die Qualität und Zugänglichkeit der Nachhaltigkeitsreports verändert. Sowohl die Entwicklung spezifischer Standards für die Berichterstattung als auch die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Reports sind relevant. Zudem gibt es eine verpflichtende externe Prüfung, um die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen zu erhöhen. Berichte müssen außerdem in einem digitalen Format erstellt werden, sodass eine einfache Analyse und Zugänglichkeit der Daten möglichsind.

Mit TIMETOACT zur ganzheitlichen ITAM-Strategie

TIMETOACT unterstützt Sie dabei, Ihr Green Monitoring strategisch zu planen und die Ansprüche der CSRD effizient umzusetzen. Dabei decken wir den gesamten Lebenszyklus Ihrer IT-Assets ab, sammeln Daten, analysieren und ermöglichen aussagekräftige Berichte, die Ihnen helfen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu kommunizieren. Egal, ob Sie den Energieverbrauch überwachen, die CO2-Emissionen und Materialverwendung Ihrer IT -Infrastruktur überprüfen, den Energieverbrauch Ihrer IT-Geräte und Dienstleistungen messen und bewerten oder ineffiziente Ressourcen zur Emissionsreduzierung identifizieren möchten. Wir finden bei einem Beratungsgespräch gemeinsam mit Ihnen die richtigen Recyclingmaßnahmen, sodass Sie Ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft wahrnehmen können.

Sprechen Sie uns gerne an!

 

Simon Pletschacher
Team Lead SAM, ITAM & FinOps TIMETOACT Software & Consulting GmbH
Unternehmen 20.02.25

Nachhaltigkeit in der TIMETOACT GROUP

Environmental ✓ Social ✓ Governance ✓ Wir stellen uns unserer Verantwortung ► Mehr zur Nachhaltigkeit bei TIMETOACT GROUP erfahren.

Mockup Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Nachhaltigkeit Whitepaper Download

eXplain – Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz für die Transformation von IBM Power i (AS400) oder IBM Z (Mainframe) Legacy-Anwendungen.

Blog

Nachhaltigkeit bei catworkx und der TIMETOACT GROUP

Nach einer Reihe von Interviews, in denen wir einige unserer Mitarbeiter:innen vorgestellt haben, widmen wir diesen Blogbeitrag einer Facette von catworkx, die nicht nur uns am Herzen liegt - es geht um das Thema Nachhaltigkeit und das, was catworkx sowie unsere Muttergesellschaft, die TIMETOACT GROUP, im Kleinen und im Großen dazu beiträgt.

Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Webcast

Webinar: Einer oder mehrere Tenants?

In diesem Webinar am 17. Juni erfahren Sie, welche Aspekte komplexe Organisationen bei der Planung von Tenants berücksichtigen müssen.

Event Archive 31.05.22

„Warum Order Management Systeme Nachhaltigkeit fördern"

Auf dem IBM Event erfahren Sie, wie Sie mit einem OMS Ressourcen besser nutzen, Transportwege reduzieren und Retouren minimieren.

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

Mit Hilfe der Geschäftsprozessmanagement Plattform IBM BAW hat die X-INTEGRATE dem Kunden, einem internationalen Industrieunternehmen, durch Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung geholfen Durchlaufzeiten zu verringern, eine höhere Transparenz zu schaffen und zugleich Kosten einzusparen.

topless bearded redhead man posing on beach
Referenz

JUFA Hotels - Mehr Sicherheit für Alle!

JUFA Hotels verfügt über 60 Standorte, die quer über Zentraleuropa verteilt liegen. Hoch oben in den Alpen und direkt am Meer, ihr Angebot ist vielfältig - genauso wie die Herausforderungen in der IT!

Wissen

Magische Quadrate – gar nicht mehr so magisch

In diesem Blogbeitrag wird beleuchtet, was magische Quadrate mit Constraint Programming zu tun haben und wie diese mit dem CP-Solver des CPLEX Optimization Studios für Anwendungsfälle aus der Praxis gelöst werden können.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Teaser Access Management
Blog 16.03.22

Access Management – es betrifft uns mehr, als wir glauben!

Dieser abstrakte Begriff des Access Management und die damit einhergehende technologische Implikation berührt uns immer und sofort, wenn wir einen Fuss in das digitale Leben setzen.

 Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco
News 13.09.24

Mehr Power und Expertise für PAM-Lösungen

Die Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco erweitern BeyondTrust PAM-Kompetenz bei IPG.

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Blog 21.09.23

D2C-Potentiale für mehr Wiederholungskäufer ausschöpfen

In Zusammenarbeit mit dem ECC haben wir eine Studie zur Direkt-zu-Kunden (D2C)-Strategie im Heim & Garten-Sektor durchgeführt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf sieben Thesen, die die D2C-Strategie genauer beleuchten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zweite These „Der Kauf bei Herstellern ist bereits verbreitet, Konsumenten wünschen sich aber grundsätzlich mehr Einkaufsmöglichkeiten“ und ihre Schlüsselerkenntnisse.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Kompetenz

Mehr Transparenz mit Oracle Java-Report

Wir bieten mit unserem Partner Raynet ein kontinuierliches und automatisiertes Monitoring von Oracle Java-Applikationen. Wir helfen Ihnen nicht nur beim Audit, sondern sorgen auch für eine korrekte Lizenzierung. Sparen Sie so deutliche Kosten bei der Nutzung Ihrer Oracle Java-Lizenzen!

Bild zum Expertenbericht "Mehr Speed im IAM"
Blog 21.06.21

So bringen Sie mehr Speed in Ihr IAM-Projekt

Wenn vor einigen Jahren langwierige und komplexe Projekte noch eher der Standard waren, ist es heute möglich ein IAM System bereits nach kurzer Projektdauer im Einsatz zu haben.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Blog 23.03.23

Managed Services im E-Commerce: Der Weg zu mehr Umsatz?

Recht technisch geht es heute beim Gespräch zwischen mir und dem Teamleiter von Managed Services & Software Development, Marc Achsnich, zu. Die beiden Kenner der E-Commerce-Branche fachsimpeln vor dem Mikrofon darüber, wie sich Onlineshops auf unerwartete Stoßzeiten vorbereiten können, in welchem Umfang die Systeme überwacht werden sollten und wie ein guter Kundensupport auszusehen hat.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!