Headerbild zu Digitale Planung, Forecasting und Optimierung

Daten nutzen zur Digitalen Planung, Forecasting und Optimierung

Nutzen Sie die gewonnenen Daten durch Business Intelligence zur Digitalen Planung, Forecasting und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.

Was versteht man unter der Digitalen Planung?

Nachdem über Dashboards und Reports die Daten aufbereitet und visualisiert wurden, gilt es nun die gewonnenen Daten entsprechend zu nutzen. So umfasst der Begriff Business Intelligence weiterhin Methoden des Corporate Performance Management, also der Unterstützung von Planungs- und Steuerungsprozessen im Unternehmen. 

Digitale Planung, Forecasting und Optimierung umschreibt alle Fähigkeiten einer IT-gestützten Lösung im Unternehmen, um Anwender in der digitalen Analyse und Planung zu unterstützen. Erfahren Sie hier, welche Vorteile die Digitale Planung hat.

Digitale Planung, Forecasting und Optimierung für Geschäftsprozesse

Typische Fragestellungen, die im Rahmen von Business Intelligence mit digitaler Planung und Forecasting beantwortet werden können:

  • Weg von der „Excel-Hölle“: Wie kann mit digitaler Planung der Planungsprozess vereinfacht werden und dabei trotzdem agil bleiben?
  • Weche Einsatzmöglichkeiten bietet der umfangreiche Werkzeugkasten der digitalen Planung?
  • Wie kann durch Data Science-Methoden, z.B. Forecasting, die digitale Planung verbessert werden?
  • Welche Einsatzfelder für mathematische Optimierung in der Planung gibt es?

Vorteile von Digitaler Planung, Forecasting und Optimierung

  • Treffen schneller Entscheidungen

    In unsicheren Zeiten kann digitale Planung Unternehmen helfen, schnell Entscheidungen zu treffen. Szenarien werden betrachtet, Abhängigkeiten aufgelöst, Konsequenzen dargestellt. In Sekunden werden große Teams mit notwendiger Information versorgt, umgekehrt versorgen weltweit tätige Teams das Unternehmen mit überlebenswichtigen Daten.

  • Zentrales Wissen statt verteilter Ahnungen

    In der digitalen Planung zählt neben Schnelligkeit vor allem auch Nachvollziehbarkeit und Vertrauen. Durch die zentrale, qualitätsgesicherte Datenablage sowie durch Zugriffsrechte und definierte Prozessflüsse werden Informationen und deren Beschaffung transparent: Alle Nutzer greifen über verschiedene Wege (Web, Excel) auf die zentrale Datenhaltung zu, die nebenbei durch ihren analytischen Charakter die notwendigen Funktionen bereitstellt, die für Planungszwecke erforderlich sind.

  • Data Science als wertvolle Ergänzung

    Data Science, sei es Forecast oder Entscheidungsoptimierung, ergänzt sinnvoll die digitale Planung. Versteckte Zusammenhänge werden sichtbar und potentielle Handlungsalternativen aufgezeigt. Integriert in den Planungsprozess schaffen diese zusätzlichen Möglichkeiten umfassende Intelligenz, die direkt dem Geschäftsprozess nützt.

So funktioniert die digitale Planung

Die digitale Planungslösung bildet die Klammer um alle Aufgaben: Durch die zentrale Datenspeicherung inkl. aller Abhängigkeiten und des verteilten Zugriffs sind alle Daten miteinander vernetzt und die wechselseitigen Einflüsse definiert. So lassen sich Effekte, z.B. von der Vertriebsplanung auf den Cashflow sofort erkennen, mittels der Szenario-Funktion vergleichen und ggfls. per mathematischer Optimierung zielgerichtet planen.

Data Science ergänzt die manuelle digitale Planung um statistische Verfahren

  • Umfassende Forecasting-Algorithmen erkennen automatisch historische Verläufe
  • Mit KI und ML werden Abhängigkeiten erkannt und in der Planung berücksichtigt
  • Die statistischen Verfahren können losgelöst von der manuellen Planung oder ergänzend angewendet werden

Beispiel: Berücksichtigung von Saisonalitäten für die Absatzplanung, oder Zusammenhänge zu Werbemaßnahmen

Mathematische Optimierung liefert Entscheidungsvorlagen und grenzt Varianten ein

  • Die vorherigen Verfahren liefern ein (oder mehrere) geplante Szenarien, die unter gegebenen Umständen, z.B. Produktionskapazitäten umgesetzt werden müssen
  • Mathematische Optimierung errechnet aus tausenden Handlungsoptionen die unter den gegebenen Parametern optimale Lösung

Beispiel: Errechnung eines Produktionsplans unter Berücksichtigung von Absatzplanung, Produktionskapazitäten, Kosten der Rohware und des Vertriebs, Märkten

Anwendungsbeispiele

Von Analyse und Planung über Forecasts bis zur Optimierung: Lernen Sie hier Einsatzbeispiele kennen.

Analyse und Planung in der zentralen, digitalen Planungslösung

Die Planungslösung bildet den Nukleus der Anwendung: „IBM Planning Analytics“ (früher „TM1“).

Die Lösung ist für Planungsanwendungen optimiert: Die zentrale Datenhaltung stellt nicht nur gemeinsamen konsistenten Datenzugriff über alle Zugriffsmöglichkeiten sicher, sondern auch eine leistungsfähige Engine für alle Arten der Berechnung: Aggregationen, Verteilung (Spreading), Regeln usw.

Mehr Informationen über IBM Planning Analytics finden Sie hier.

Ergänzung durch Forecasting und Data Science zur Unterstützung bei der Planung

Forecasting bzw. Data Science ist eine spezielle Disziplin in der Datenverarbeitung, die aus gegebenen Daten aufgrund von mathematischen Verfahren (Statistik oder Künstliche Intelligenz / Machine Learning) z.B. Zusammenhänge erkennt oder Zeitreihen in die Zukunft rechnet. Wir nutzen die Integration von IBM Watson Studio und IBM Planning Analytics, um in Echtzeit aus Daten der Vergangenheit einen Forecast zu rechnen.

Mehr zum Thema Data Science mit IBM Watson Machine Learning oder Watson Studio finden Sie hier.

Ergänzung um mathematische Optimierung

Egal ob mit Data Science oder ohne: Bei der Planung müssen oft verschiedene Szenarien betrachtet und bewertet werden. Vor allem Rahmenparameter müssen eingehalten werden: Produktionskapazitäten, Stückkosten und -Preise, Transportwege, usw. Oft viele, teils konkurrierende Eingaben auf dem Weg zum Ziel, mit Millionen Möglichkeiten der Kombination.

Die mathematische Optimierung nutzt alle Parameter und Randbedingungen, um daraus in sehr kurzer Zeit die optimale Kombination zur Erreichung der geschäftsrelevanten Ziele zu bestimmen. 

Mehr zum Thema Entscheidungsoptimierung mit IBM Decision Optimization finden Sie hier.

Unsere Services zu Digitaler Planung, Forcecasting und Optimierung

Je nach Umfang der Anforderungen startet ein Planungsprojekt meist mit der Definition eines Datenmodells und mit der Übernahme der relevanten Daten aus dem Vorsystem in das Planungssystem. Anschließend werden Berechnungen spezifiziert, Auswertungen erstellt und Planungsprozesse definiert.

Als Ausbaustufen wird Data Science in den Planungsprozess integriert, oder mittels mathematischer Optimierung werden Konflikte z.B. zwischen Vertriebs- und Produktionsplanung aufgelöst.

Digitale Planung

Durch langjährige Expertise nicht nur in allen technischen Aspekten, sondern insbesondere auch in allen fachlichen Aspekten können wir schnell die Anforderungen der Fachabteilung verstehen und umsetzen. So entsteht innerhalb von wenigen Tagen ein bereits nutzbares Modell, welches in agiler Zusammenarbeit mit den Kunden kontinuierlich verbessert wird.

Forecasting

Die Erweiterung einer digitalen Planung um Data Science erfordert die enge Zusammenarbeit beider Disziplinen. Wir haben das technische Know-how der Integration und das fachliche Wissen in sowohl digitaler Planung als auch Data Science, um Planung perfekt mit Data Science zu ergänzen.

Mathematische Optimierung

Die Auflösung einer fachlichen Zwickmühle zwischen unterschiedlichen, teilweise widersprechenden Zielgrößen und zahlreichen Randbedingungen ist einer der Kernkompetenzen unserer Berater. In enger Zusammenarbeit mit der digitalen Planung entsteht so aus einer digitalisierten manuellen Planung gleichzeitig ein Lösungsvorschlag für drängende Herausforderungen im Unternehmen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale von Demand Planning, Forecasting und Optimierung auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Marc Bastien
Software Architect TIMETOACT Software & Consulting GmbH
Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Mathematische Optimierung und Supermärkte
Wissen

Mathematische Optimierung und Supermärkte

Mathematische Optimierung findet in vielen Bereichen Anwendung. So auch zur Standortplanung für eine Supermarktkette. Dieser Blogartikel fasst die Eckpunkte des Projektes zusammen.

Referenz

Automatisierte Planung von Transportwegen

Effiziente Transportroutenplanung durch Automatisierung und einfache Integration.

Headerbild zu IBM Planning Analytics mit Watson
Technologie

IBM Planning Analytics mit Watson

IBM Planning Analytics mit Watsons ermöglicht die Automatisierung von Planungs-, Budgetierungs-, Vorhersage- und Analyseprozessen mithilfe von IBM TM1.

Headerbild zu IBM Decision Optimization
Technologie

IBM Decision Optimization

Mathematische Algorithmen ermöglichen ein schnelles und effizientes Verbessern von teilweise gegenläufigen Vorgaben. Als integraler Bestandteil der IBM Data Science Plattform „Cloud Pak for Data“ bzw. „IBM Watson Studio” wurde die Entscheidungsoptimierung entscheidend erweitert und in den Data Science Prozess eingebettet.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Headerbild für IBM SPSS
Technologie

IBM SPSS Modeler

IBM SPSS Modeler ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Aufgabenstellungen beispielsweise aus dem Bereich Data Science und Data Mining über eine grafische Benutzeroberfläche modelliert und ausgeführt werden können.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Headerbild Data Insights
Service

Data Insights

Mit Data Insights helfen wir Ihnen Schritt für Schritt mit der passenden Architektur neue Technologien zu nutzen und eine datengetriebene Unternehmenskultur zu entwickeln

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren.

Data Science & Advanced Analytics
Kompetenz 03.09.20

Data Science, AI & Advanced Analytics

Data Science & Advanced Analytics umfasst ein breites Spektrum von Werkzeugen, die Geschäftsabläufe untersuchen und helfen können, Änderungen und Verbesserungen herbeizuführen.

Blog 19.10.23

Digital Operation Platform für deine E-Commerce-Optimierung

Actindo, die API- und cloudbasierte Digital Operations Platform (DOP), ist die einzige vollständig ineinandergreifende Lösung, um wertvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und gleichzeitig wichtige Geschäftsprozesse zu digitalisieren. In der neuen Insights!-Folge spreche ich mit Sven März, dem Vice President of Sales von Actindo, über ihre Lösung.

Headerbild zu IBM Cloud Pak for Data Accelerator
Technologie

IBM Cloud Pak for Data Accelerator

Zum schnellen Einstieg in bestimmte Use Cases, konkret für bestimmte Geschäftsbereiche oder Branchen, bietet IBM auf Basis der Lösung „Cloud Pak for Data“

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen. Dies bildet die Basis dafür, dass Entscheidungen auf fundierten Informationen getroffen werden können.

Referenz 27.12.23

Verwaltung sensibler Daten durch digitale Personalakten

TIMETOACT ermöglicht die digitale Verwaltung von ca. 1600 Akten und 20.000 Personaldokumenten für die Pfalzwerke. Das Verwalten und Bearbeiten sensibler Personaldaten ist nun sicher, mit weniger Aufwand verbunden und von überall aus möglich.

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Formeln gewinnbringend anwenden

Mathematik und Formeln haben keineswegs nur theoretischen Wert. Besonders in der Optimierung sind sie unerlässlich. Dieser Blogartikel erläutert die Möglichkeiten von Mathematik, die in Optimierungsmodellen verwendet wird.

Branche

Gesundheitswesen

IT und Digitalisierung wird in Deutschland zu häufig als reiner Kostentreiber gesehen, ohne die Ertragschancen und Potenziale zu berücksichtigen. Wir kennen die Herausforderungen im Gesundheitswesen und helfen Ihnen, die besten IT Lösungen zu finden.

Lösung

Storyblok – dein Schlüssel zur digitalen Exzellenz!

In einer Zeit, in der gute Inhalte entscheidend sind und Flexibilität unerlässlich ist, bietet Storyblok eine herausragende Lösung, um das volle Potenzial deiner Online-Präsenz auszuschöpfen.

Referenz 22.04.21

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1 bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!