Mit grüner Technologie CSRD umsetzen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren

Green IT hilft Unternehmen, ökologische Verantwortung zu übernehmen, ESG-Compliance zu wahren und Kosten zu senken. Sie bildet die Basis für umweltfreundlichere Geschäftsmodelle und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen haben sich tiefgreifend geändert, spätestens seit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU und des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Diese wegweisenden Regulierungen verpflichten mittelgroße bis große Unternehmen dazu, entlang einer definierten Taxonomie konkret über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Auswirkungen ihrer unternehmerischen Aktivitäten auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu berichten. Ziel ist es, Transparenz und Verantwortlichkeit gegenüber Stakeholdern zu fördern.

Die Integration von Nachhaltigkeits-KPIs

Aus den veränderten Regularien ergeben sich für Unternehmen Anforderungen, die zusätzlich zum finanziellen Controlling ein zweites Verfahren mit Nachhaltigkeits-KPIs erfordern. Schon seit dem Geschäftsjahr 2023 sollen nach dem CSRD auch kleine und mittelgroße Unternehmen (u. a. mit mehr als 250 Mitarbeitenden) verpflichtend Berichte zur Tätigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement ablegen. Seit Januar 2024 sind zudem größere öffentliche Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden betroffen. Außerdem kann es auch Zulieferer indirekt betreffen, wenn ihre Kunden die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig gestalten wollen.

Kosten und Auswirkungen der IT auf die Umwelt

Der IT-Sektor in Deutschland mit seinen rund 1,2 Millionen Beschäftigten und einem Umsatzwachstum auf zuletzt rund 119 Milliarden Euro spielt eine zentrale Rolle in der modernen Gesellschaft und trägt eine große Verantwortung. Denn mit seinem ständigen Wachstum steigen nicht nur der Bedarf an Energie und Ressourcen, sondern auch die Umweltrisiken. Nachhaltigkeitsbemühungen, ein wachsendes Bewusstsein und energieeffiziente, umweltfreundliche IT-Lösungen sind daher notwendig.

Warum ist Green IT wichtig?

Green IT, als Antwort auf das wachsende Umweltbewusstsein, minimiert die Umweltauswirkungen der IT durch Energieeinsparung, Recycling und CO2-Minimierung. Diese Praktiken sind nicht nur ethisch, sondern auch strategisch wichtig, da sie Unternehmen helfen, ökologische Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Alle Vorteile für Unternehmen:

Kosten-einsparungen

Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten ist erhebliches Sparpotenzial möglich.

Ökologischer Fußabdruck

Green IT minimiert den ökologischen Fußabdruck, indem energieeffiziente Technologien und Services eingeführt werden, die den CO2-Ausstoß reduzieren.

Effizienz-steigerung

Die Implementierung von optimierten Technologien führt zu einer Steigerung der Effizienz in Geschäftsprozessen und unterstützt dabei, Ressourcen effektiver zu nutzen.

Regulatorische Compliance

Green IT hilft, Umweltgesetze und -richtlinien, wie die CSRD, zu erfüllen, indem es Transparenz über Umweltauswirkungen schafft und Berichterstattung über Nachhaltigkeitskennzahlen ermöglicht.

Nachhaltigkeit

Durch die Förderung von CSR-Aspekten leistet Green IT einen Beitrag zur langfristigen Nachhaltigkeit.

Imagegewinn

Die Einhaltung positiver ESG-Bewertungen trägt zu einem positiven Image bei.

Zukunfts-sicherung

Die Anpassung an wandelnde Umweltanforderungen sichert die Zukunftsfähigkeit und ermöglicht es, auf veränderte Marktbedingungen flexibel zu reagieren.

Innovation

Green IT fördert die Entwicklung neuer umweltfreundlicher und wirtschaftlich vorteilhafter Geschäftsmodelle und Technologien, die für langfristige Innovation sorgen.

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Ein bedeutender Teil des globalen Energieverbrauchs stammt aus der IT-Branche, was zu einem hohen ökologischen Fußabdruck führt. Zwar verlangsamte sich 2022 der Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs, 12 Prozent hiervon fließen aber schon heute in digitale Geräte. Prognosen besagen, dass der Energiebedarf von Rechenzentren in den nächsten Jahren um mehr als 60 steigen wird. Durch die Einführung von Green IT-Maßnahmen wie Green Ops-Infrastrukturen, der Optimierung von Datenzentren, der Auswahl von grünen Energiequellen und der Implementierung von energieeffizienten Energiemanagementsystemen können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen jedoch reduzieren. Dies führt zu einer direkten Verringerung der CO2-Emissionen im Sinne der Nachhaltigkeit.

Von der Expertise der TIMETOACT profitieren

Für die Integration von Green IT-Praktiken in bestehende IT-Systeme ist spezifisches technisches Know-how und eine sorgfältige Planung erforderlich. TIMETOACT kommt hierfür die Erfahrung von mehr als 20 Jahren erfolgreich umgesetzter Projekte im Berichtswesen zugute. Die ITAM-/SAM- Spezialisten bieten Kunden einen Service, der Lösungen für die CSRD-Richtlinien bereithält. Von einer unabhängigen und herstellerübergreifenden Beratung bis zur nahtlosen Implementierung und Integration von Green IT decken sie den gesamten Lebenszyklus von IT-Assets ab. Dabei wird in einem ersten Schritt der aktuelle Stand und die CSRD-Reife eines Unternehmens bestimmt. Im nächsten Schritt werden maßgeschneiderte Strategien zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen entwickelt. Unterstützung erhalten Kunden auch bei der Implementierung und Erstellung transparenter Berichte.

Werden Sie den aktuellen Anforderungen des Gesetzgebers gerecht und erfahren Sie mehr beim Nachhaltigkeit Consulting.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Leistung 10.02.22

Technologie Transformation

Wir überführen alte Entwicklungsumgebungen und Legacy-Sourcecode auf eine zukunftsfähige Basis. ► Enterprise DevOps ► Re-Platforming Mainframe & Adabas/Natural-Anwendungen ►CA-TELON Dismissal

Technologie Übersicht 13.08.20

Insiders Technologies

Insiders Technologies ist spezialisiert auf Lösungen in den Bereichen Omni-Channel Management und Customer Communication. Alle Produkte des Anbieters arbeiten dabei mit der künstlichen Intelligenz OVATION – diese unterstützt durch eine umfassende Analyse von Informationen über mehrere Kanäle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Kompetenz 30.07.21

Code / Technologie Stacks

Wir beraten unsere Kunden zu vielen Herausforderungen und Domänen rund um Software Engineering, welche von der IT-Technik bis zur Unternehmenskultur und Geschäftsmodellen reichen.

Kompetenz 05.08.21

Mit Technologie die Zukunft gestalten

ARS Computer und Consulting ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Software Engineering. Unsere Mission: The Art of Software Engineering. Dies beinhaltet hochwertige Beratung und erfolgreiche Projekte zur agilen Entwicklung qualitativ exzellenter Software.

Technologien der Enterprise Integration
Kompetenz 03.09.20

Technologien der Enterprise Integration

Um die digitale Revolution zu meistern, ist nicht nur die Wahl der richtigen Technologie wichtig: Auch eine methodische Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, dass ein qualitativ hochwertiges Design entstehen kann.

Logo Open Source
Technologie Übersicht

Open Source Technologien

Open Source heißt quelloffen. Im Rahmen der IT bedeutet dies, dass der Quellcode öffentlich von jeder Person gesehen, genutzt und geändert werden kann. Daher sind Open Source Produkte meist kostenlos

bunte Container
Online-Schulung

Einführung in die Container-Technologie

Die Inhalte dieser Online-Schulung wurden komplett überarbeitet. Als Face to Face Seminar oder als virtuelle Schulung buchbar.

Event Archive 29.10.24

Webinar: KI-Lösungen in Rekordzeit umsetzen und einsetzen

Erfahren Sie, wie Sie mit Mendix und AWS Bedrock nicht nur IT-Engpässe überwinden, sondern auch fortschrittliche KI-Anwendungen umsetzen. Anhand realer Beispiele, Best Practices und konkreter Handlungsempfehlungen geben wir Ihnen das nötige Know-how, um KI gewinnbringend in Ihre Prozesse zu integrieren.

Zur wissensmanagement Website
Presse 27.10.17

Fachbeitrag "Kognitive Technologien in Planungsprozessen"

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, beschreibt in einem Artikel in der Novemberausgabe des “Wissensmanagement” den Einsatz von kognitiven Systemen und die daraus resultierenden Möglichkeiten.

Blog 22.10.24

Zukunftsforschung: Wie KI und Technologie uns verändert

In der neuen Insights-Folge haben wir Zukunftsforscher Dirk Herrmann zu Gast! Sein Fazit? KI wird die Welt so radikal verändern wie einst die Elektrizität – und das viel schneller, als wir denken!

Kompetenz 29.07.21

KI - Eine Technologie revolutioniert unseren Alltag

Für ARS ist KI ein zunehmend natürlicher und organischer Teil des Software Engineering. Das gilt insbesondere in solchen Fällen, in denen es integraler Bestandteil von Applikationen und Funktionen ist.

Produkt

Software für Ideen und Innovationen in SAP-Technologie

Einzige Software für Ideen- und Innovationsmanagement mit SAP-Technologie.

Referenz

Rodenstock: Moderne Technologien und KI für Beratersoftware

ARS entwickelte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Rodenstock GmbH ein Konzept einer Beratungssoftware mit modernen Technologien und KI, die die Benutzerfreundlichkeit und den Kundenservice verbessert.

Digitalisierung mit Google
Referenz

Dolphin Technologies: Skalierbare Google Cloud-Lösung

Dolphin Technologies bringt mit ihrer Applikation Autofahrer und Versicherungen näher zusammen. CLOUDPILOTS unterstützt mit der Infrastruktur auf Google Cloud Platform.

Referenz

VYSYO – Zeit- & Kostenersparnisse dank neuester Technologien

Einsatz neuester Technologien verhilft dem Unternehmen VYSYO, Ressourcen effizient einzusetzen und die Qualität datengetriebener Arbeit zu erhöhen.

Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen und erklärt, warum Edge AI – die Verarbeitung von Daten direkt am Gerät – der Schlüssel zu schnelleren Innovationen und mehr Datenschutz ist. Durch schnelle Prototypen, frühes Testen und flexible Anpassungen können Unternehmen agil bleiben und sich den Herausforderungen der modernen Technologie stellen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!