Lizenzierung nach Maß

TIMETOACT überzeugt MARKANT Handels und Service GmbH mit maßgeschneidertem Lizenzierungsmodell

Regelmäßige Software Renewals stellen sicher, dass ein Unternehmen dauerhaft von Software-Updates und Bug-Fixes des Softwareherstellers profitiert. Wir freuen uns sehr, dass wir die erfolgreiche MARKANT Handels und Service GmbH bei der Lizenzverlängerung mit einem maßgeschneiderten Lizenzierungsmodell überzeugen konnten.

Die MARKANT Handels und Service GmbH (MARKANT) schöpft das Potential ihrer IBM Softwarelizenzen mit der diesjährigen Lizenzverlängerung voll aus. Statt wie bisher auf das traditionelle Passport Advantage Modell der IBM zu setzen, nutzt die MARKANT erstmals ein eigens auf das Unternehmen angepasstes Lizenzkonzept. Dem voraus ging eine eingehende Bestandsanalyse, bei der wir mit der MARKANT und der IBM die vorhandenen Lizenzen mit dem aktuellen Bedarf abglichen. In einem gemeinsamen Workshop ermittelten wir außerdem, wie sich das Unternehmen entsprechend der strategischen und operationalen Ziele in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Lizenzen nach Maß

Die hieraus gewonnenen Informationen flossen in ein Lizenzkonzept ein, das vollständig auf das Unternehmen MARKANT zugeschnitten ist. „Wo die MARKANT früher einen Anzug von der Stange gekauft hat, genießt sie jetzt die Vorteile eines Maßanzuges. Es gibt keine Kompromisse und Zugeständnisse mehr, die Lizenzierung sitzt zu 100% – und passt sich auch ganz einfach an, wenn sich bei der MARKANT etwas ändert“, erklärt Hermann Balle, Geschäftsführer TIMETOACT GROUP. „Bisher haben wir immer das Standardmodell verwendet, das unseren Anforderungen am nächsten kam. Wir hätten nicht gedacht, dass sich unsere Software-Lizenzierung einmal nach uns richten würde. TIMETOACT hat uns mit diesem maßgeschneiderten Lizenzkonzept überrascht und vollkommen überzeugt.“ Michael Schönborn, Hauptbereichsleiter IT, MARKANT Handels und Services GmbH

Mit dem maßgeschneiderten Lizenzmodell, das wir gemeinsam mit IBM erstellt haben, nutzt die MARKANT die Softwarelizenzen nun zum optimalen Preis. Die MARKANT zahlt ausschließlich für die Lizenzen, die auch tatsächlich verwendet werden. Darüber hinaus kann die MARKANT die Lizenzzahl bei ausgewählten Produkten variabel senken oder erhöhen. „Man kann nie zu 100% planen, wie sich ein Unternehmen entwickeln wird. Die MARKANT kann mit der neuen Lizenzierung sehr flexibel agieren, ohne Compliance-Verstöße befürchten zu müssen“, weiß Hermann Ballé.

Die MARKANT AG ist die größte Handels- und Dienstleistungskooperation im Food- und Nonfood-Handel in Europa mit über sechs Jahrzehnten an Markterfahrung. Die Handelspartner sind in erster Linie privatwirtschaftliche Unternehmen, die mit entsprechenden Waren handeln. Damit sie dies heute und in Zukunft mit anhaltendem Erfolg und in absoluter Unabhängigkeit tun können, unterstützt MARKANT sie in ihrer eigenständigen, unternehmerischen Handlungsfreiheit.

Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die MARKANT ein qualitativ hochwertiges Dienstleistungsportfolio an. Die MARKANT Handels und Service GmbH fungiert dabei im Auftrag der MARKANT AG als europäisches Dienstleistungs-Kompetenzzentrum für alle aktuellen und zukünftigen Länderorganisationen, Service- und Beteiligungsgesellschaften der der MARKANT Gruppe.

bildhaft zwei Personen mit Laptop und Dokument
Online-Schulung

IBM Verträge und Lizenzierung

Finden Sie im Rahmen eines optimalen Software Asset Managements die beste Lösung für Ihre IBM-Lizenzierung. Hier bekommen Sie wichtiges Know-how.

News 28.08.23

Änderungen bei Domino-Lizenzierung - Das müssen Sie wissen

HCL kündigt Änderungen an, um die Lizenzierung weiter zu vereinfachen.

Webinar 25.07.22

SubCapacity-Lizenzierung mit FlexeraOne, BigFix und ILMT

Erfahren sie im Webcast on Demand, wie sie ihre Lizenzreport mit FlexeraOne, BigFIx und ILMT erstellen.

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

Gemeinsam mit der Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung „TelephonyHub4CRM“ von X-INTEGRATE wurde beim Unternehmen ilink ein weiterer Schritt in Richtung Systemintegration der Telefonanlage in vorhandene Back-End Systeme und SaaS-Lösungen gemacht.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Wissen

Sicherer Dateitransfer mit IBM Sterling Connect:Direct

Es gibt viele Möglichkeiten Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen zu übertragen. Allerdings sind nur wenige davon zuverlässig, performant und sicher. IBM Sterling Connect:Direct kann hier als gutes Beispiel genannt werden, welches die genannten Anforderungen erfüllt.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Wissen

Go Live von Apache Active MQ

Welche Anpassungen sollten vor dem Go Live an der Apache Active MQ Brokerkonfiguration vorgenommen werden? Gibt es hier Best Practices? Werden diese ausreichend in der Produktdokumentation beschrieben oder sind diese an anderer Stelle zu finden? Das und mehr klärt dieser Blogartikel.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!