So können Sie Ihre Infrastruktur automatisieren

Die Entwicklung einer Software gehört bereits seit längerem zu unserem Portfolio. Geprägt sind die Arbeiten bei der Softwareentwicklung von sich wiederholenden Aufgaben wie Verwaltung, Testen und Verteilen von Änderungen. Automatisierungstools helfen an dieser Stelle, indem sie genau diese Aufgaben selbstständig übernehmen. Eins davon ist Ansible. Doch was ist Ansible eigentlich?

Was ist Ansible eigentlich?

Ansible ist ein Tool zur Konfiguration und Administration von Servern, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unabhängig, ob es sich um ein einzelnes System oder sehr viele handelt: Ansible ist als Open Source Software unter der GNU General Public License für DevOps auf der ganzen Welt verfügbar. Ansible zeichnet sich durch die folgenden Funktionen aus:

  • Agentlos: Es muss keine zusätzliche Software auf den Clients installiert werden.
  • Python: Als Basis dient die robuste und zuverlässige Programmiersprache Python.
  • SSH: Kommunikation zwischen Server und Client erfolgt über das sichere Netzwerkauthentifizierungsprotokoll SSH.
  • Infrastructure as a code: Die Konfigurationen werden zentral in sogenannten „Playbooks“ mithilfe der Programmiersprache YAML definiert.
  • Push-Architektur: Die Konfiguration von Clients über Ansible kann parallel erfolgen. Hierdurch entsteht eine hohe Skalierbarkeit der Infrastruktur.

 

Wie funktioniert Ansible genau?

Die Funktionsweise von Ansible kann mithilfe von drei zentralen Ressourcen beschrieben werden: Module, Inventar und Playbooks.

  • Bei den Modulen handelt es sich um Unterroutinen oder Unterprogramme, mit denen sich immer wieder auszuführenden Aufgaben in geschlossene Einheiten auslagern lassen. Module sind sowohl in Playbooks, als auch über die Kommandokonsole nutzbar. Ziel der Modul-Technik ist es, wiederkehrende Aufgaben oder Standardaufgaben nicht immer wieder neu programmieren zu müssen. Anwender von Ansible können selbst Module entwerfen und programmieren oder die mit Ansible ausgelieferten Module verwenden. Die Module sind mit beliebigen Programmiersprachen erstellbar.

  • Das Inventar fast die Knoten zusammen, die von den Managementsystemen per Ansible erreichbar und konfigurierbar sein sollen und beschreibt sie. Für die verschiedenen Knoten existieren im Inventar Einträge, die Information wie IP-Adressen oder Hostnamen beinhalten. Inventare können statisch bereitgestellt oder dynamisch aus verschiedenen Quellen bezogen werden. Sie sind parallel nutzbar und lassen das Gruppieren der Knoten zu.

  • Im Playbook ist der gewünschte Zustand eines zu konfigurierenden oder zu verwaltenden Knotens beschrieben. Es enthält die Vorgaben, die automatisiert abzuarbeiten sind – in Form einzelner Arbeitsanweisung. Innerhalb eines Playbooks sind beliebige Shell-Kommandos zur Ausführung der Aufgaben auf dem Zielknoten nutzbar. Playbooks können beispielsweise Anweisungen zur Installation einer einzelnen Software, zur Ausführung bestimmter Konfigurationseinstellungen oder zur kompletten Einrichtung des Systems enthalten. WindowsPowershell-Befehle werden ebenfalls unterstützt. Die Playbooks verwenden unter anderem YAML als beschreibende Sprache.

Das sind die Vorteile der Automatisierung über Ansible

Automatisierungstools wie Ansible ermöglichen eine einfachere Bereitstellung, erleichtern den Betrieb sowie die Skalierung (etwa bei schnellem Unternehmenswachstum). Des Weiteren bietet Ansible folgende wichtige Vorteile:

  • Zentrale Konfigurationsmöglichkeit
  • Reduzierung von Konfigurationsfehlern
  • Erhöhung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
  • Erhöhung der Transparenz durch Reproduktionsmöglichkeit

Infrastruktur Automatisierung lohnt sich

Infrastruktur Automatisierung ist aufgrund der Komplexität mit Sicherheit kein einfaches Themengebiet. Es bedarf einiges an Aufwand sowohl die Technologie als auch die Konzepte und die Systeme zu erlernen und sicher zu beherrschen. Doch aufgrund des enormen Potenzials lohnt sich unserer Meinung nach die Zeit dafür zu investieren. Denn jedes Unternehmen profitiert von stabilen und nachvollziehbaren IT-Systemen, einfachen Deployment Prozessen und automatisierten Lösungen.

Die TIMETOACT GROUP nutzt diese Vorteile bereits für die Konfiguration der eigenen Infrastruktur. So findet zum Beispiel die Erstkonfiguration von neuen virtuellen Maschinen über Ansible statt. Des Weiteren konnten wir unsere komplexe Atlassian Umgebung von Jira und Confluence inklusive Datenbankserver, Fileserver-Cluster und reverse Proxys mithilfe von Ansible als Code definieren und deployen. Eine Reproduktion der Systeme ist dadurch jederzeit und ohne Probleme möglich. 

Wählen Sie hier die Themen, zu denen Sie kontaktiert werden möchten:

Services

Technologien

Branchen

TTA Gesellschaften

Leistung

Cloud Infrastruktur-Audit

Mit unserem Cloud Infrastruktur-Audit bist du auf der sicheren Seite. Du willst wissen, wie du in der Cloud aufgestellt bist und was du besser machen kannst? Nutze unser Cloud Infrastruktur-Audit zum Festpreis!

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 10.01.20

Infrastruktur Spezialisierung Premiere Partner

Kompetenz

Correlate 2.0 - Komplexe IT-Infrastrukturen meistern

Die Überwachung umfangreicher Infrastrukturen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die spezialisierte und leistungsfähige Monitoring-Lösungen erfordert. Telekommunikationsanbieter und große Serviceprovider arbeiten meist mit sehr heterogenen IT-Landschaften und stehen vor der Herausforderung, die Qualität und Verfügbarkeit ihrer Dienste zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Einhaltung vertraglicher und regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten.

Event 20.01.22

Treffen Sie TIMETOACT GROUP auf der SAMS 2022!

Treffen Sie die Experten der TIMETOACT GROUP auf Europas größtem SAM & IT Procurement Jahreskongress und melden Sie sich zu unserem Vortrag "Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management konsequent weitergedacht" mit Jan Hachenberger- Head of IT Performance Strategy oder zur exklusiven Breakfast Session zum Thema "Early Mover SAM: SAM geht voraus…nicht nur heute Morgen" mit Michael Bohlen - Director IT Performance Strategy an.

Apr 11
Webinar on demand

Nachhaltigkeitsreporting mit analytischen Planungstools

Nachhaltigkeitsdaten richtig erfassen, zusammentragen, strukturieren – und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Das geht nur mit den richtigen Tools. Wie, erfahren Sie im Webinar on Demand!

News 15.02.23

Neuer IBM Passport Advantage Vertrag - das müssen Sie wissen

IBM hat nach mehr als 5 Jahren den Passport Advantage Vertrag überarbeitet – einige Bedingungen haben sich dadurch grundsätzlich geändert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Social 24.11.22

TIME TO RUN - unser 3. eigener Firmenlauf!

Bei unserem 3. eigenen Firmenlauf zeigten sich unsere Kolleg:innen von ihrer sportlichen Seite.

Sep 24
News 23.03.23

TIMETOACT GROUP wird Certification Patron des ITAM Forums

Im Rahmen der Kooperation bietet TIMETOACT GROUP Unternehmen umfassende Beratung zur IT Asset Management Zertifizierung ISO/IEC 19770-1.

Logo Concordia Versicherungen
Referenz

Digitaler Arbeitsplatz bei Concordia

Einrichtung eines digitalen Arbeitsplatzes, der alle Anforderungen moderner Zusammenarbeit berücksichtigt und die technologischen Möglichkeiten ausschöpft

Webinar 22.02.23

Webinar: SAP-Lizenzmanagement

Vereinfachen und reduzieren Sie die Ausgaben für SAP-Lizenzen in Ihrem Unternehmen

Mar 02
Referenz

vdek führt neue Data Warehouse Lösung ein

Mit der Lösung Cloud Pak for Data mit PostgreSQL als direkter Nachfolger von PDA setzt die vdek künftig auf dasselbe Datenbanksystem nur eine Generation weiter.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren.

Social 12.10.21

Hackathon – Kreativzeit für unsere Entwickler

Vom 30.09. bis 02.10. hat unser TIMETOACT Hackathon erneut stattgefunden. Wie so ein Event bei TIMETOACT aussieht, erfährst Du hier!

Headerbild für lokale Entwicklerressourcen in Deutschland
Branche

Digitalisierungspartner vor Ort für Versicherungen

Wir finden die optimale IT-Lösung für Versicherungen! ► Alles aus einer Hand ✓ Persönlich vor Ort ✓ Jetzt persönlichen Austausch vereinbaren.

Branche

Vollautomatisierung des Kreditantragsprozesses

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Kreditantragsprozess zu vereinfachen, indem Sie komplexe Entscheidungsprozesse automatisieren und optimieren. Starten Sie jetzt mit unserem Process Digitalization Discovery Workshop und profitieren Sie von unseren Services!

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!