digitaler Arbeitsplatz

Aufgepasst bei Microsoft Stream

Das hat sich geändert

Microsoft Stream hat Mitte 2017 den damaligen Office-365-Videodienst als eigenständiges Videoportal abgelöst. Zukünftig wird der Dienst wieder auf Sharepoint und OneDrive basieren, mit Auswirkungen selbst auf die Teams-Besprechungsaufzeichnungen – das betrifft also fast alle Microsoft-365-Kunden. Es lohnt sich weiterzulesen!

Die ursprünglich als "Microsoft Stream New" benannte neue Variante hat als aktuelle Bezeichnung "Microsoft Stream” (ohne New) bekommen. Die (heutige) Vorgängervariante hingegen trägt die Bezeichnung “Microsoft Stream Classic”. Microsoft benennt in den Dokumentationen die neue Variante als “Microsoft Stream on Sharepoint” oder “Microsoft Stream ODSP” (ODSP - für OneDriveSharePoint). Zum besseren Verständnis verwenden wir hier im Artikel auch diese Bezeichnung Microsoft Stream ODSP.

Was ist "neu" in Microsoft Stream ODSP?

Grundsätzlich neu ist erstmal nur, dass die Funktionen von Microsoft Stream auch außerhalb der Stream-Plattform zur Verfügung stehen, beispielsweise werden Videos auf OneDrive synchronisiert und lassen sich dort auch direkt abspielen. Für den Benutzer soll Stream zu einem nahtlos integrierten Service werden, anstelle einer “weiteren App mit eigenem Portal”. Um dies zu ermöglichen, ändert sich einiges an der bisherigen Architektur, von dem Speicherort bis zu den verwendeten Videocodecs.

Handeln müssen die Anwender aus zwei Gründen:

  1. Vorhandene Videos müssen migriert werden, dies passiert nicht durch Microsoft. Nach End-of-Live von Stream Classic sind auch alle Videos am Ende ihres Lebens, die sich noch auf der alten Plattform befinden.
  2. Besprechungsaufzeichnen in Teams werden aktuell bereits in ODSP gespeichert und erscheinen nicht mehr automatisch im Stream-Portal. So mancher Benutzer hat schon verwundert sein Video gesucht. Dies kommt nach und nach zu allen Tenants, spätestens bis 14. August auch zu Ihnen. Ein früheres "Opt-in" für die Funktion ist über die Administration möglich.

Warum diese Umstellung auf ODSP?

Video- und Audiodateien werden, wie alle anderen Dateitypen, auf der SharePoint-Dateiplattform in Microsoft 365 gespeichert und können alle Dienste und Schnittstellen der Sharepoint-Plattform nutzen – vor allem aber für Freigabe, Berechtigungen, Compliance und Governance, die bisher komplett getrennt verwaltet wurden. Hier sind die Vor- aber auch Nachteile aufgelistet:

Vorteile:

  • Die Daten liegen in der gleichen Tenant-Lokation mit den gleichen Datenschutzbestimmungen
  • Aufbewahrungsrichtlinien der Sharepoint/OneDrive (Primär) Plattform
  • Stream-Daten werden verwaltet wie alle anderen Daten/Dateien auch
  • Rechtemanagement ist vereinheitlicht, vor allem in Meeting-Aufzeichnungen
  • Zugriff kann angefordert werden und externes Teilen ist möglich
  • Aufzeichnungen in OneDrive und Teams sind offline verfügbar
  • Stream-Funktionen sind direkt in Office Apps integriert (Video-Recorder)
  • Nutzung von PowerApps mit Videos und Power Automate für Videos
  • Bessere Integration in Sharepoint basierte Intranets (via Webpart)
  • Suche nach Videos und Transcripts in der Enterprise Search
  • Erstellen eigener Videoportale in Sharepoint
  • SharePoint Analytics Daten zur Nutzung möglich
  • Nutzung von/in Flow/Power Automate und Power Apps
  • Unterstützung von “Bring your own Key”-Konzepten
  • Zugriff über Microsoft Graph API

Nachteile:

  • Migration der bestehenden Daten (Videoformate und Metadaten) sind notwendig
  • Geänderte Wiedergabetechnologie und bisher noch abhängig von der Bitrate
    • Noch keine Content Delivery Network (CDN) Unterstützung für Videos mit hoher Bitrate
  • Speicherplatz wird voll auf den Tenant-Speicher angerechnet
  • Bei Nutzung von Aufzeichnungen in OneDrive sind Konzepte für Mitarbeiterwechsel notwendig
  • Keine getrennte Video-Administration mehr möglich (jetzt in Sharepoint)
  • Bisher keine Funktionsgleichheit zwischen “New”- und “Classic”-Variante
Microsoft Stream ODSP basiert auf Sharepoint und OneDrive, Quelle: Microsoft

Prinzipiell nachvollziehbar ist, dass der Wechsel Vorteile bringt – nur ist die Migrationsunterstützung bisher noch etwas dürftig. Es stellen sich doch fundamentale Fragen, die bis heute nur oberflächlich beantwortet werden und es entsteht der Eindruck, Microsoft weiß selbst noch nicht genau, wie das zu lösen ist:

  • Durch den Speicherort in Sharepoint und OneDrive ändert sich das Berechtigungsmanagement. Während dies prinzipiell eines der Zielsetzungen ist und auch Vorteile in der Verwaltung für das Unternehmen mit sich bringt, hat es aber auch Auswirkungen auf die Funktion.
  • In Stream Classic kann ein Video mehrere Eigentümer haben, in ODSP immer nur einen Eigentümer und zusätzliche Berechtigungen wie Änderungsrechte. Je nach Komplexität kann es schwierig werden, alle diese Rechte in einer IT gesteuerten Migration abzubilden.
  • Stream ODSP hat physische Dateigrenzen wie Ordner oder Dokumentenbibliotheken, aus denen die Videos zur Anzeige gebracht werden müssen. In Stream Classic kann ein Video in verschiedenen Plätzen wie mehrere Gruppen oder "Meine Inhalte" angezeigt und zugegriffen werden, während die tatsächlichen Dateien alle an einem Platz liegen. Dies macht es schwieriger, die Videos in verschiedene Kontexte eines Portals zu bringen.
  • Stream Classic kennt virtuelle Gruppen, Kanäle und Playlisten sowie auch einen “All Company”-Kanal. Vergleichbares gibt es in den Microsoft 365 Gruppen und Communication Sites bisher nicht. Anwendungsfälle müssen hierauf geprüft und eine Lösung selbst in Sharepoint erstellt werden (zumindest jetzt sind die Funktionen nicht in der Roadmap).
  • Besprechungsaufzeichnungen liegen immer im OneDrive des Benutzers, der die Aufzeichnung gestartet hat – oder in den Dateien eines Teams-Kanals (im Ordner Recordings), wenn es eine Kanalbesprechung war. Also in unzähligen Speicherorten. Wie lässt sich das automatisch in ein Portal zusammenführen? Wie sieht es mit den Rechten in OneDrive aus, das ja stets einem Benutzer zugeordnet ist?

Immerhin beruhigend ist, dass die heutigen Links durch einen Redirect Service nach der Migration noch gültig sein sollen. Die technische Migration erfolgt über den Microsoft Migration Manager (aka “Mover"), der gerade im Preview für seine Aufgabe in Stream ist.

Microsoft Stream wird laut Microsoft in Deutschland recht stark verwendet und auch wir setzen es als interne Akademie und Videoportal ein. Es leistet durchaus wertvolle Dienste und ein Videoportal, gegebenenfalls mit Besprechnungsaufzeichnungen, sollte einen festen Platz in jeder Digital-Workplace-Strategie haben.

Handlungsempfehlungen

Fangen Sie früh an, sich mit der Migration auseinanderzusetzen, es sind einige Entscheidungen zu treffen und Vorarbeiten zu leisten.

Eine Funktionsgleichheit zwischen Stream Classic und Stream ODSP ist nicht geplant zu erreichen – mit Auswirkungen auf die Möglichkeiten und die Benutzer. Diskutieren Sie Ihre Anwendungsfälle und vergleichen Sie diese mit den Möglichkeiten der Sharepoint Sites. Zukünftig ist es auch möglich, mehrere Videoportale getrennt zu betreiben, beispielsweise für eine digitale Akademie oder für die Personalabteilung.

Planen Sie ihre Migration gemeinsam mit Fachabteilung und Administration, nur so können Sie die bestmöglichen Entscheidungen beispielsweise zu den Speicherorten treffen und daraus eine Zielarchitektur für das zukünftige Stream-Portal ableiten.

Falls Sie noch keine Videostrategie für Ihren digitalen Arbeitsplatz oder Intranet haben, sollten wir auch darüber sprechen. Es lohnt sich wirklich.

Ihre Ansprechpartner

Anneliese Wasserer-Förg
Anneliese Wasserer-Foerg
Sales Consultant TIMETOACT
Wolfgang Meixner
Wolfgang Meixner
Geschäftsstellenleiter TIMETOACT

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Dazu speichern wir Ihre Daten in unserem CRM-System. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Atlassian Jira-Kunden-Info: Microsoft Basic Authentication Abschaltung
News 03.11.22

Microsoft Basic Authentication Abschaltung

Zum 1. Oktober 2022 deaktivierte Microsoft die Standardauthentifizierung (Basic Auth) bei Microsoft 365 Exchange Online. Jetzt hat Microsoft eine Fristverlängerung bis Anfang 2023 bekannt gegeben. Anwender haben jetzt noch die Möglichkeit, die alte Authentifizierung über die Selbstdiagnose ein letztes Mal zu reaktivieren.

Logo Concordia Versicherungen
Referenz

Digitaler Arbeitsplatz bei Concordia

Einrichtung eines digitalen Arbeitsplatzes, der alle Anforderungen moderner Zusammenarbeit berücksichtigt und die technologischen Möglichkeiten ausschöpft

Mit Google Workspace ist jeder richtig in der Cloud
Produkt

Digitaler Arbeitsplatz - Übersicht

Richtig ausgestattet in die Cloud! Die richtige Mischung aus Hardware und Software macht das Erlebnis um so vieles mehr angenehm. Hier findet Ihr eine Übersicht unserer wichtigsten Tools!

Google Workspace Office Applikationen
Produkt

Google Workspace - der digitale Arbeitsplatz

Google Workspace ist als Alternative zu Microsoft 365, Euer digitaler Arbeitsplatz in der Cloud. Unsere Cloud-Expert:innen beraten und begleiten Euch in die Google Cloud.

Webcast 05.08.22

Selbstständiges Lernen am digitalen Arbeitsplatz

Der neue digitale Arbeitsplatz unterliegt einem ständigen Wandel, Evergreen-IT erfordert neue Strategien in der Qualifizierung der Mitarbeiter. Schauen Sie sich unser Webinar nachträglich an.

Arbeiten im Homeoffice
Blog 13.01.22

Microsoft Viva - Ein am Menschen ausgerichteter Arbeitsplatz

Nicht weniger als dies, ein am Menschen ausgerichteter Arbeitsplatz, verspricht Microsoft mit der Viva-Plattform. In unserem letzten Blogartikel haben wir die Plattform kurz vorgestellt und versprochen, auf die einzelnen Module einzugehen.

Foto von Ronny Vedder - IPG - Experts in IAM
News 02.04.20

IT-Sicherheit für Remote-Arbeitsplätze

Der plötzliche Wechsel zu Remote-Arbeitsplätzen stellt derzeit viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ronny Vedder, Managing Director Operation, erklärt im Monatsgastbeitrag auf SecurityFinder.ch wie wir Sie unterstützen können.

Online lernen am Bildschirm
Blog 30.03.22

Microsoft Teams bringt Offline-Inhalte ins digitale Meeting

Lesen Sie im Blogbeitrag, wie Sie nun in Teams Besprechungen mithilfe Ihrer Kamera Whiteboards und Dokumente teilen können.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Leistung

Digital Consulting

Beratung heißt für uns, dass wir gemeinsam mit dir daran arbeiten, deine Ziele zu erreichen, dir neue Möglichkeiten aufzuzeigen und aus deinen Mitteln und Wünschen das Optimum herauszuholen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 11.03.20

Digital Workplace

GCP Google Cloud Platform
Unternehmen 22.07.20

Digital ist heute

Jedes Mitglied unseres Teams versteht, dass die Digitalisierung keinen Halt macht, denn #Digitalistheute.

Offering 07.10.24

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Logo Microsoft
Technologie 29.06.20

Microsoft

Wir sind Microsoft Solutions Partner in den Bereichen Business Applications, Data & AI, Digital & App Innovation, Infrastructure Azure, Modern Work sowie Security

Microsoft Keyvisual
Partner

Microsoft

Microsoft ist einer der führenden Software-Anbieter weltweit, unter anderem mit eigenem Identity Manager und vielen Ideen für die Zukunft in der Cloud

Logo Microsoft
Technologie Übersicht

Microsoft

Microsoft beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre verstärkt mit dem Thema Business Intelligence und bietet mit der Microsoft Business Intelligence-Plattform (MS BI) eine komplexe und vollumfassende Lösung für alle Fragestellungen.

Technologie Übersicht

Microsoft

Wir entwickeln Lösungen für Unternehmen auf Basis der modernsten Microsoft Technologien und Tools wie Künstliche Intelligenz, Containerisierung und mehr.

Microsoft Keyvisual

Microsoft

Microsoft ist einer der führenden Software-Anbieter weltweit, unter anderem mit eigenem Identity Manager und vielen Ideen für die Zukunft in der Cloud

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!