Laptop auf Schreibtisch für interne Kommunikation

Neue Funktion Gruppenräume in Teams

Breakout Rooms sorgen für flexible Aufteilung in kleineren Arbeitsgruppen

Meeting-Teilnehmer in kleinere Arbeitsgruppen aufteilen - Gruppenräume für Brainstorming, Diskussionen und mehr nutzen

In Microsoft Teams tut sich viel. Wünsche der Kunden werden umgesetzt, das muss man anerkennen. Als lang erwartete Funktion gelten die Gruppenräume. Bereits vorher über Umwege möglich, können Anwender jetzt die Gruppenräume direkt in dem Teams Online Meeting verwalten, Räume öffnen und schließen und die Teilnehmer flexibel zuweisen. So lassen sich jetzt Meeting-Teilnehmer in kleinere Gruppen aufteilen, etwa um Brainstorming Sessions oder Diskussionen in Arbeitsgruppen durchzuführen. Die Organisatoren können dann einfach zwischen den Gruppenräumen hin- und herspringen, Ankündigungen in allen Räumen gleichzeitig machen und alle jederzeit zum Hauptmeeting zurückholen. Stolperfallen sind dabei jedoch vorhanden. Gewusst wie: Sie lassen sich vermeiden.

Gruppenräume in MS Teams – Tolle Möglichkeiten mit Stolperfallen

Screenshot MS Office Gruppenräume
Geschlossene Räume können nicht konfiguriert aber ohne Teilnehmer nicht geöffnet werden

Die Funktion Gruppenräume war bereits über Umwege vorhanden: Anwender konnten aus verschiedenen Kanälen eines Teams jeweils ein Meeting starten und zwischen den Meetings hin und her wechseln. Jetzt können Anwender die Gruppenräume direkt in dem Teams Online Meeting verwalten, Räume öffnen und schließen und die Teilnehmer flexibel zuweisen. Vorab: Wer noch nicht vertraut ist mit den Gruppenräumen, kann sich zuerst dieses Video (Englisch) zur Ignite 2020 ansehen.

Wir wollen die Funktion näher unter die Lupe nehmen. Die erste Einschränkung der Gruppenräume ist, dass nur der Ersteller des Teams Meetings (Organisator) und nur im Desktop Client Gruppenräume erstellen, konfigurieren und Benutzer zuweisen kann. Sollte der Organisator verhindert sein oder eine andere Person das Online Meeting vorbereiten wollen - Fehlanzeige. Die Organisatorenrolle läßt sich leider nicht übertragen und es kann auch nur einen Organisator geben.

Gruppenräume lassen sich beim Erstellen eines Teams Meetings auch nicht vorbereiten. Allerdings kann man ein Meeting im Teams Kalender erstellen, dieses starten, die gewünschten Räume erstellen und benennen und wieder schließen. Mehr aber nicht.

Leider kann man keine Benutzer zuweisen und ohne Benutzer die Gruppenräume auch nicht starten. Gruppenräume haben aber, genau wie das Hauptmeeting, Einstellungen und einen Wartebereich. All dies lässt sich vorher nur vorbereiten, wenn man mit mindestens einer anderen Person (oder einem anonymen Gast Benutzer durch den Browser) in dem Meeting gemeinsam ist. Das müsste Microsoft nachbessern - auch Referenten sollten die Räume verwalten können und man muss sie unbedingt vor Beginn des Meetings aufsetzen und einstellen können.

Geisternutzer und Vorsicht Stummschaltung

Warum ist das so? Wie erwähnt, haben Gruppenräume ebenfalls Einstellmöglichkeiten wie Stummschaltung, Wartebereich oder die Einstellung, wer präsentieren kann. Hat das Hauptmeeting einen Wartebereich, haben die Gruppenräume diesen ebenfalls. Innerhalb einer Organisation kein Problem, denn die Einstellung zur Umgehung des Warteraums steht auf "Alle in meiner Organisation". Führt man aber beispielsweise ein Webinar mit externen Gästen durch, kann niemand das Meeting starten, bis der Referent oder Organisator das Meeting betritt. Die Einstellungen läßt sich ändern, aber erst, wenn der Raum geöffnet ist - und daher eben nicht vorbereiten.
 

Screenshot der Einstellungen in MS Office Gruppenräume
Einstellungen mit Stolpersteinen - das sollte man vorher üben

Auch die Einstellung "Participants can return to the main meeting" (auf Englisch, trotz deutscher Einstellungen) ist verwirrend. Hier geht es nicht darum, ob man den Wartebereich des Hauptmeetings umgehen kann - sondern ob man die Option angeboten bekommt, in den Hauptraum zurückzukehren, bevor ein Teilnehmer durch den Organisator zurückgeholt wird.

Oftmals will man, dass die Teilnehmer in den Gruppenräumen bleiben. Allerdings haben die Teilnehmer im Gruppenraum einen "Verlassen"-Knopf und drücken dann auf diesen, da angenommen wird, dann in den Hauptraum zurückzukehren. Man verlässt aber einfach das Meeting - und aus dem Hauptmeetings ist man ja auch raus. Da heißt es dann neu "einwählen".

Die Funktion der Gruppenräume sollte mit den Teilnehmern also unbedingt besprochen werden!
 

Screenshot MS Office Gruppenräume
Benutzer sollten nicht "voreilig" einen Raum betreten oder verlassen - das führt zum Herausfallen aus dem Meeting

Auch die Funktion "Automatically move participants to rooms" hält eine Stolperfalle bereit. Gemeint ist damit, dass die Teilnehmer nicht eine Aufforderung zum Raumwechsel erhalten, sobald dieser gestartet wurde, sondern dann auch automatisch in den zugewiesenen Raum verschoben werden. Das funktioniert auch. Wenn der Benutzer nichts drückt. Denn die Meldung für den Benutzer sagt "In 10 Sekunden automatisch in den Raum 1 wechseln" und er erhält eine Auswahl "Sofort wechseln". Dies führt aber zu einem vollständigen Verlassen des Meetings, wenn der Raum noch nicht bereit ist. Also lieber warten!

Screenshot MS Office Gruppenräume
Erneut teilnehmen hilft hier leider nichts - denn dies führt zu dem Gruppenraum und der ist ja bereits geschlossen

Gastbenutzer können sich dabei sogar "aufhängen", müssen also neu zugewiesen werden und die Räume haben "Geisternutzer". Die Empfehlung ist also, Teilnehmer drücken NICHTS aktiv, sondern werden in die Räume verschoben und zurückgeholt.
 
Der letzte Fallstrick ist die Stummschaltung - auch wenn man im Hauptraum auf stumm war aber die Möglichkeit hat, die Stummschaltung aufzuheben, ist man nach Rückkehr in den Hauptraum nicht mehr auf stumm. Das ist für viele Benutzer auch verwirrend.
 

Trotz aller Fallstricke - die Gruppenräume sind eine sehr gute und interaktive Möglichkeit, Online Meetings erfrischend zu gestalten. Man muss sie nur zu nehmen wissen - wir helfen gerne bei einem Konzept oder Schulung.

Ihre Ansprechpartner

Ralph Siepmann
Ralph Siepmann
LowCode Program Lead TIMETOACT

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Dazu speichern wir Ihre Daten in unserem CRM-System. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
News 01.02.23

Neuer Standort in Berlin

CLOUDPILOTS, Your Modern Computing Company, wächst und ist bereit für die nächste Herausforderung - mit dem neuen Standort in Berlin können die Cloudpiloten Euch nun auch von der Hauptstadt aus auf die digitale Überholspur bringen!

Lösung 12.10.22

Neue Potenziale im ITSM

IT-Service-Management in Hochgeschwindigkeit? Das geht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie neue Potenziale im ITSM mit Jira Service Management nutzen.

News 03.05.24

Jira Work Management-Funktionen jetzt in Jira Cloud

Atlassian hat eine bedeutende Änderung für Nutzer von Jira Software und Jira Work Management bekannt gegeben: Beide Produkte werden nicht mehr einzeln angeboten. Stattdessen werden alle Funktionen zu einem neuen Jira zusammengeführt. Diese Veränderung soll ein einheitliches Erlebnis schaffen und mit neuen Funktionen die Teamarbeit verbessern.

digitaler Arbeitsplatz für Blogbeitrag
Blog 15.07.21

Microsoft Teams Webinare - das neue Meeting-Format

Neben Online-Meetings und Live-Events jetzt auch Microsoft Teams Webinar. Was ist der Unterschied? Braucht der Anwender das neue Format? Lesen Sie den Blogbeitrag von Ralph Siepmann und Jan Gröne.

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services
Wissen

Anleitung zum Unglücklichsein mit Services

Servicedesign – so sollten Sie es definitiv nicht machen! In seinem Blogartikel gibt X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt Einblicke, was es in Sachen Services zu vermeiden gilt.

Schulung

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

Schulung

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

Schulung

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

Schulung

IBM Cognos Analytics – Überblick und neue Funktionen

News 12.08.21

Neue App-Version von „Confluence Cloud for Microsoft Teams"

Atlassian gab kürzlich eine neue Version von Confluence Cloud für die Microsoft Teams App, bekannt. Auf der Grundlage von Kundenfeedback hat Atlassian die Integration von Confluence und Teams von Grund auf neu entwickelt, um die Zusammenarbeit von Teams in Meetings und im Chat noch besser unterstützen zu können.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Event

HCL Update: Diese Verbesserungen bringt HCL Domino 14

HCL arbeitet bereits intensiv an der nächsten HCL Notes/Domino Version 14, die viele neue Funktionen und Verbesserungen am Server (Domino) und Client (Notes/Nomad) mit sich bringen wird. Wir wollen Ihnen vorab zeigen, welche das sind und von welchen Vorteilen Sie profitieren.

Webcast 29.08.22

Ordnung schaffen in Microsoft Teams

Ein unkontrolliertes Wachstum in Teams verhindert ein produktives Arbeiten und eine sinnvolle Nutzung der Anwendung. Behalten Sie mit dem Teams Manager die Kontrolle über Ihre Teams-Infrastruktur und verhindern Sie drastischen Wildwuchs.

bildhaft Cloud mit Verbindungen zu Laptops
Produkt

HCL Collaboration Cloud und Managed Services

Cloud-Computing eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten der Interaktion und Zusammenarbeit.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Atlassian Team '22 Review
News 08.04.22

Nachbericht: Was gab’s Neues auf der Atlassian Team’22

Nicht nur für die Eventteilnehmer in Las Vegas und online vor den Bildschirmen – auch für Scott Farquhar (Co-Founder & CEO, Atlassian) war es ein besonderer Moment, die Atlassian Team’22 “live on Stage” in seiner Keynote zu eröffnen.

Gruppe von Studenten
Blog 04.01.22

Microsoft Viva – was bietet die neue Plattform?

Das neue Microsoft 365 Tool für eine verbesserte Employee Experience. Lesen Sie im Blogbeitrag von Ralph Siepmann, was genau sich hinter Microsoft Viva verbirgt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!