Microsoft Azure

Flexibler agieren mit Microsoft Azure - Zeit und Kosten sparen durch den Einstieg in die Cloud-Welt.

Azure ist die Cloud-Computing-Komplettlösung von Microsoft zum Erstellen, Testen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen, Diensten und Daten in der Cloud. Azure dient zur Optimierung der Betriebskosten, gewährleistet Flexibilität und Skalierbarkeit und bietet Compliance-Lösungen, sodass Sie die jeweils geltenden Sicherheitsrichtlinien immer einhalten können. Außerdem beinhaltet Azure zahlreiche vorintegrierte Produkte und Services, die Out-Of-The-Box für jeden Kunden zur Verfügung stehen. Somit können Sie die innovativsten Entwicklungen, wie etwa Künstliche Intelligenz oder moderne Storage-Technologien einfach und flexibel in Ihre eigenen Lösungen einbauen. 

Was tut Azure für Sie?

Dank einer großen Palette von Services und Tools können Sie mit Azure geschäftskritische Herausforderungen proaktiv angehen und sogar zukünftige Risikofaktoren vorhersagen lassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie keine unangenehmen Überrasschungen erwarten. Diese können nämlich aus diversesten Richtungen kommen, sei es Produktivität, Zusammenarbeit, Integration oder Sicherheit - Vorsorge zahlt sich also aus. Was ist Ihre Challenge?

Challenge 1: Kosteneffiziente, skalierbare Applikationen

Mit Azure Cloud Services lassen sich Applikationen und APIs einfach entwickeln, testen und ausrollen - ohne, dass Sie sich um die Bereitstellung der entsprechenden Hardware oder Software kümmern müssen. Denn im Service von Microsoft sind jegliche Tools beinhaltet, die Sie im Prozess brauchen: 

  • Integrierte Entwicklungstools wie Visual Studio und Azure SDK 
  • Automatisches Skalieren je nach Nutzungsbedarf
  • Provisioning und Load-Balancing 
  • Integriertes Testing mit Azure Emulator
  • Health Monitoring mit Echtzeitbenachrichtigungen
  • und mehr...

Mit Azure Cloud Services werden Prozesse und Aufgaben, mit denen Ihre Mitarbeiter früher möglicherweise Stunden verbringen mussten, komplett übernommen - und somit wird Anwendungsentwicklung und 
-verwaltung komplett sorgenfrei.

Challenge 2: Prozessoptimierung durch DevOps

​​​​​​Je größer Ihr Unternehmen wird, desto komplexer werden auch Enwicklungsprojekte: die einzelnen Abteilungen haben unterschiedliche Anforderungen und Schwerpunkte. Ohne Know-How und Tools ist es schwierig, diese in Zusammenklang zu bringen. Das Developer Team konzentriert sich auf die Auslieferung eines möglichst fehlerfreien Codes, wobei sich die Operations-Mannschaft um den Betrieb und die Ausfallsicherheit der Applikationen kümmern muss. Dabei entsteht die dringende Notwendigkeit für eine enge und effiziente Zusammenarbeit.

Microsoft unterstützt Sie bei Ihren Devops-Prozessen mit folgenden Tools und Funktionalitäten in Azure:

  • Mit Azure Boards bleiben Sie immer am Laufenden - dank der vorintegrierten Tools wird jeder Schritt Ihres Vorhabens nachvollziehbar dokumentiert, wodurch Sie eventuelle Projektverhinderungen proaktiv angehen können. Außerdem können Sie durch mitgelieferte Kanban Boards und Auswertungstools wertvolle Einblicke gewinnen.
  • Continuous Integration (CI)/Continuous Deployment (CD) durch Azure Pipelines.
  • Integrierte Enwicklungsumgebung und optimierte Zusammenarbeit mit Visual Studio und GitHub.
  • Mit Azure Kubernetes Services (AKS) können Sie Ihre containerisierten Applikationen in einer komplett von Microsoft verwalteten Kubernetes Umgebung deployen und verwalten - und das bei höchster Sicherheit und umfassenden Governance-Möglichkeiten.
  • Mit Hilfe von Azure Monitor können Sie den Zustand Ihrer Applikationen und Infrastruktur sowie Ihres Netzwerkes laufend überwachen und dadurch sicherstellen, dass die Performance Ihrer Apps immer optimal ist - egal, ob sie in der Cloud oder On-Premise laufen. 
  • Mit Azure lassen sich die Schwachtellen in Ihrem Code entdecken: egal, ob Sie einen bestimmten Code-Snippet gezielt testen lassen oder exploratorische Testungen durchführen lassen wollen, mit Test Plans können Sie diese flexibel ablaufen lassen und durch die gelieferten Ergebnisse Fehler zügig korrigieren.
Challenge 3: Authentifizierung und Zugriffsverwaltung

Egal, ob vor Ort oder remote - mit Azure AD können sich Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden jederzeit und flexibel authentifizieren lassen. Darüber hinaus unterstützt Sie das Tool bei der Userverwaltung mit integrierten Automatisierungsmöglichkeiten sowie mit einer zentralen Managementplattform, sodass Sie nie den Überblick über Ihre User verlieren. 

Die wichtigsten Funktionen von Azure AD

  • Single Sign-On (SSO) macht es möglich, dass Ihre User sich nicht einzeln in den für Ihre Arbeit notwendigen Applikationen anmelden müssen. Nach einem einzelnen, sicheren Log-In können sie auf all Ihre Apps und Dienste zugreifen - ohne, dass sie dabei mehrmals zur Eingabe ihres Passwortes aufgefordert werden.
  • Multifactor Authentication macht es für User erforderlich, sich mehrstufig authentifizieren zu müssen. Damit ist es gewährleistet, dass - selbst wenn das Passwort in die Hände von Unbefugten gelangen sollte - nur die von Ihnen zugelassenen User auf Ihre Dienste zugreifen. Multifactor Authentication kann vom User selber oder zentral über die Azure AD Managementplattform eingerichtet und verwaltet werden.
  • Developertools für einfache Integrationsmöglichkeiten in tausende vorhandene Applikationen, damit Ihre Entwickler sich nicht auf die Programmierung einzelner Berechtigungslösungen konzentrieren müssen und die Identitätsverwaltung Ihrer User im ganzen Unternehmen konsequent und nachvollziehbar gesteuert wird.
  • Mit einer zentralen Managementplattform haben Sie den Überblick über Ihre User. Im Tool lassen sich Berechtigungsregeln einfach, flexibel und auf Wunsch sogar automatisiert erstellen und verwalten. Damit haben Sie den kompletten User- und Device-Lifecycle immer im Griff. 
Challenge 4: Intelligente Apps ohne KI-Vorkenntnisse

Mit Azure Cognitive Services können Sie Künstliche Intelligenz einfach über einen API-Call in Ihre Applikationen und Prozesse mit einbinden. Entwickler brauchen dabei keine tiefgehenden Machine Learning Kenntnisse, denn die von Microsoft bereitgestellten Tools können KI-Anforderungen übergreifend abdecken. Über Azure können Sie unter anderem auf folgende Komponenten zugreifen und mit diesen Ihre eigenen Applikationen beliebig bereichern:

  • Tools zur fundierten Entscheidungsfindung, Personalisierungmöglichkeiten, intelligente Prognosen
  • Intelligente Sprach- und Bilderkennung mit vorintegrierten Analysefunktionen; Klassifizierung der erkannten Inhalte; Text-to-Speech; Speech-to-Text; Handschriftserkennung
  • KI-unterstützte Inhalts- und Suchvorschläge, automatische Übersetzungen und mehr.

Künstliche Intelligenz ist grundsätzlich nicht mehr als ein Algorithmus, das Informationen aus diversesten Kanälen sammelt, analysiert und im Anschluss aus diesen wiederholende Muster erkennt. Auf Basis der Erkenntnisse können letztendlich - je nach Anwendungskontext - ein Schluss gezogen bzw. die weitere Vorgehensweise vorgeschlagen werden. Im Prinzip klingt der Prozess einfach, in Wirklichkeit sind diese Systeme äußerst komplex und erfordern eine umfassende Datenarchitektur, saubere Daten und die entsprechenden Auswertungskapazitäten.

Das TIMETOACT Team hat bereits zahlreiche KI-unterstützte Lösungen entwickelt. Das Ergebnis? Unsere Kunden berichten über gesteigerte Produktivität, erhöhte Kundenzufriedenheit und Planungssicherheit.

Referenz 09.06.23

Heras: Microsoft Kosteneinsparung trotz Preiserhöhung

Um Kosten für Microsoft Azure und Microsoft 365 zu sparen, entschied sich Heras für den TIMETOACT Kostenoptimierungsansatz für Microsoft.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Headerbild zu Microsoft Azure
Technologie

Microsoft Azure

Azure ist das Cloud Angebot von Microsoft. In Azure werden zahlreiche Services bereitgestellt, nicht nur für analytische Anforderungen. Besonders zu nennen aus analytische Perspektive sind Services für die Datenhaltung (relational, NoSQL und in-Memory / mit Microsoft oder OpenSource Technologie), Azure Data Factory für Datenintegration, zahlreiche Services inklusive AI und natürlich Services für BI, wie Power BI oder Analysis Services.

Technologie

Microsoft Azure Synapse Analytics

Mit Synapse hat Microsoft in der Azure Cloud eine Plattform für alle Aspekte von Analytics bereitgestellt. Synapse umfasst innerhalb der Plattform Dienste für die Datenintegration, Datenhaltung in jeglicher Größe und Big Data Analytics. Zusammen mit existierenden Architekturtemplates entsteht in kurzer Zeit für jeden analytischen Anwendungsfall eine Lösung.

Teamwork am Tisch mit Händen and Kaltgetränk
News 19.02.20

Office 365 Workshops

Ihr Einstieg in die Microsoft-Welt: Hier finden Sie Workshops für Office 365 Services und die Koexistenz von unterschiedlichen Messaging-Systemen.

Blog

Was ist eine Hybrid-Multicloud Strategie?

Eine Hybrid-Cloud Strategie kann dabei helfen, Sicherheit für Ihre geschäftlichen Dokumente zu gewährleisten und dabei auch Kosten zu sparen. Aber wie, erfahren Sie hier.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Schulung

Microsoft Azure Administrator

Schulung

Microsoft Azure Administrator

Headerbild zu Talend Real-Time Big Data Platform
Technologie

Talend Real-Time Big Data Platform

Talend Big Data Platform vereinfacht komplexe Integrationen, sodass Sie große Datenmengen mit Apache Spark, Databricks, AWS, IBM Watson, Microsoft Azure, Snowflake, Google Cloud Platform und NoSQL erfolgreich nutzen können.

Blog 16.08.23

Microsoft Azure-Ressourcen automatisch skalieren

Im Blog stellen wir Ihnen Autoscale in Azure vor und zeigen, warum es sich lohnt, diese mit der automatischen Skalierung mit IBM Turbonomics zu kombinieren.

Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

Gemeinsam mit der Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung „TelephonyHub4CRM“ von X-INTEGRATE wurde beim Unternehmen ilink ein weiterer Schritt in Richtung Systemintegration der Telefonanlage in vorhandene Back-End Systeme und SaaS-Lösungen gemacht.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Wissen

Sicherer Dateitransfer mit IBM Sterling Connect:Direct

Es gibt viele Möglichkeiten Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen zu übertragen. Allerdings sind nur wenige davon zuverlässig, performant und sicher. IBM Sterling Connect:Direct kann hier als gutes Beispiel genannt werden, welches die genannten Anforderungen erfüllt.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!