Hohe Benutzerfreundlichkeit auf Basis von SAP Fiori 2.0

Die Benutzerfreundlichkeit einer betrieblichen Anwendung bestimmt in einem hohen Maße, ob der mit der Anwendung verbundene Prozess im Unternehmen erfolgreich genutzt und umgesetzt wird. Das gilt insbesondere für Programme zum Ideen- und Innovationsmanagement, die auf die Motivation und Beteiligung der Mitarbeiter angewiesen sind. Benutzerfreundliche Anwendungen erzeugen eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und fördern die Produktivität. Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir uns bei target kontinuierlich und intensiv auf das Design und die Benutzerschnittstelle konzentrieren.

Heute wird von betrieblichen Anwendungen eine ähnliche Benutzererfahrung wie bei Consumer-Apps erwartet. Genau dieser Herausforderung hat sich SAP mit der Einführung von SAP-Fiori gestellt. SAP-Fiori ist ein Designkonzept, das sich als Standard durchgesetzt hat und heute als Benutzerschnittstelle von betrieblichen Anwendungen führend ist. Und das aus guten Gründen. Die auf SAP-Fiori basierenden Apps sind:

  • rollenbasiert, d. h. der Anwender sieht nur das für ihn Relevante

  • responsive, d. h. der Anwender kann die Apps auf Desktop, Tablet und mobilen Endgeräten nutzen (Anpassungsfähig auf die jeweilige Bildschirmgröße)

  • einfach, d. h. der Anwender findet übersichtliche Apps vor, die er intuitiv nutzen kann

  • kohärent, d.h. der Anwender hat in allen Apps eine vergleichbare Benutzererfahrung

  • ansprechend, d.h. der Anwender soll Freude an der Nutzung haben, was zu seiner Motivation und somit zu höherer Produktivität beiträgt.

Wir bei target haben schon sehr früh, nämlich im Jahre 2014 und damit bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung von SAP-Fiori, den Paradigmenwechsel erkannt und unsere Software entsprechend erweitert. Heute sind alle unsere Lösungen mit Apps nutzbar, die auf SAP-Fiori basieren. Projekte mit neuen Kunden werden daher auf dieser Basis starten. Für unsere bestehenden Kunden ist es erfreulich, dass es uns gelungen ist, den Umstieg auf SAP-Fiori sehr einfach zu gestalten. Die Spezifikation der Benutzerschnittstelle (Rollen, Aufgaben, Workflow, Sichten, Formulare) erfolgt weiterhin auf derselben Meta-Ebene wie bisher. Diese Konfiguration wird nun von den Fiori-Apps interpretiert. Customizing auf Ebene der Programmiersprache muss indes angepasst werden. Hier können unsere Berater ihr entsprechendes Wissen einbringen und die bisherigen Module von ABAP auf JavaScript adaptieren. Obwohl wir einen sehr einfachen Umstieg auf SAP-Fiori für unsere Kunden ermöglichen, sollte ein entsprechendes Projekt mit einem Berater sorgfältig geplant werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Welche Vereinfachungen können erreicht werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch, dass die Apps nun auch mobil verwendet werden können? Wie ist das Erscheinungsbild der Kacheln? Wie kann die Optik an das betriebliche Intranet angeglichen werden? Gute Antworten auf diese Fragen werden positiv zum Erfolg des Ideen- und Innovationsmanagements beitragen.

Die „Eingangstür“ zu der Welt der Apps stellt das Fiori-Launchpad dar. Es bietet den rollenbasierten Zugriff. Jeder Nutzer sieht also nur die Apps, die seiner Rolle entsprechen. Darüber hinaus hat der Nutzer zahlreiche Möglichkeiten der Personalisierung. So kann er beispielsweise seine Favoriten in seine Startseite aufnehmen. Damit jederzeit ein guter Überblick gewährleistet ist, werden die Apps themenbezogen in Gruppen aufgeteilt. Auch die target-Apps folgen diesem Muster. Sie können z. B. eine Gruppe „Ideen- und Innovationen“ bilden. Auf diese Weise sind die target-Lösungen in das Fiori-Launchpad und somit das tägliche Arbeitsmedium der Mitarbeiter eingebettet. Das Ideen- und Innovationsmanagement erhält auf diese Weise viel mehr Beachtung und Aufmerksamkeit all eine Insellösung.

Der von SAP angebotenen Theme-Designer ist als wichtiges Tool anzusprechen. Mit seiner Hilfe können Unternehmen die Optik des Launchpads und der Apps an ihre Corporate Identity anpassen. Auch bei diesem Thema erweist es sich als großer Vorteil, dass target mit SAP-Technologie entwickelt. Das UI-Theme des Unternehmens wirkt sofort auch für die target-Apps, so dass das Ideen- und Innovationsmanagement in demselben Corporate Design verfügbar ist wie die anderen Apps.

Fiori wird bei SAP natürlich ständig weiter entwickelt und optimiert, was target-Kunden zu Gute kommt. Mit SAP-Fiori 2.0 wurden Ende des Jahres 2016 zahlreiche Neuerungen zur Verfügung gestellt, die auch von den target-Apps genutzt werden. Vor allem ist hier die sogenannte Overview-Page zu nennen. Mit Ihrer Hilfe lösen wir die Anforderungen, die durch die sehr dynamischen Rollen im Ideenmanagement entstehen. Der Benutzer bekommt so Einsicht in seine Aufgaben und Rollen im Ideenmanagement und erhält weitere Informationen, z. B. zu Kennzahlen oder Mitgliedern seines KVP-Teams. Über die jeweiligen Kacheln gelangt der Benutzer zu den Detailinformationen. So bleibt die Anwendung immer sehr übersichtlich. 

Und die Fiori Optimierung wird natürlich weiter gehen! Auch ohne Insiderwissen wird man vermuten können, dass ein Fiori 3.0 in den Startlöchern ist und viele neue Möglichkeiten für uns bei target und unsere Kunden bereithält.

Leistung

Managed Services mit hohem Individualisierungsgrad

Du suchst Managed Services mit hohem Individualisierungsgrad, die verlässlich und nahtlos mit deinen Anforderungen wachsen?

Header Einblicke Bootstour
Blog 08.07.22

IPG Team Austria auf hoher See

Wenn sich das IPG Team Austria trifft, dann ist immer was los. Dieses Mal stand die traditionelle Bootstour auf der Alten Donau am Programm.

Blog 11.03.22

Personalisierung auf Basis digitaler Körpersprache

Hier könnt ihr euch den Vortrag aus der E-Commerce-Arena anschauen. Erlebe die empathische Form der Online-Personalisierung. Unser Ziel: Den letzten Vorteil des stationären Handels in den E-Commerce zu transportieren.

Blog 29.10.21

Personalisierung auf Basis der digitalen Körpersprache

Wer mit Daten umgehen kann, hat Erfolg. Die übermächtigen GAFA-Unternehmen (Google, Amazon, Facebook, Apple) zeigen, wie Kundendaten und weitere Datenquellen einbezogen werden, um die Interaktion und das Customer Engagement zu pushen.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Integration auf Basis von Open Source

Was versteht man unter Anwendungsintegration? Was bedeutet lose Kopplung? Welche wesentlichen Komponenten sind Teil einer Open Source basierten Integrationslösung? Dieser Blogartikel beantwortet Ihnen diese Fragen.

Kompetenz

Correlate 2.0 - Komplexe IT-Infrastrukturen meistern

Die Überwachung umfangreicher Infrastrukturen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die spezialisierte und leistungsfähige Monitoring-Lösungen erfordert. Telekommunikationsanbieter und große Serviceprovider arbeiten meist mit sehr heterogenen IT-Landschaften und stehen vor der Herausforderung, die Qualität und Verfügbarkeit ihrer Dienste zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Einhaltung vertraglicher und regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten.

Teaserbild zur Referenz Spital Thurgau IAM Lösung
Blog 19.10.21

Schneller Zugriff, Sicherheit und hohe Datenqualität mit IAM

In einem großen Gesundheitsunternehmen wie der Spital Thurgau AG zählen Geschwindigkeit bei der Eröffnung neuer Mitarbeiter-Accounts genauso wie Datensicherheit und -qualität.

Technologie Kompetenz 14.11.22

SAP Lizenzmanagement

Ob Named User, Engines oder Digital Access – wir helfen Ihnen, den Überblick über Ihre SAP-Lizenzen zu behalten! Gerne unterstützen wir auch im Zuge Ihrer Migration zu SAP S/4HANA.

Webinar 22.02.23

Webinar: SAP-Lizenzmanagement

Vereinfachen und reduzieren Sie die Ausgaben für SAP-Lizenzen in Ihrem Unternehmen

Mar 02
Service

SAP-IdM-Ende

SAP IdM Support endet – Jetzt handeln! Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Zukunft vor. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Migration zu einer modernen IAM-Lösung.

Event

Data Fabric: Basis für Analytics und KI der nächsten Stufe

Im Webinar erfahren Sie, warum das Thema Data Fabric für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen, was die Data Fabric genau ist und welche Funktionalität sie für Data Science sowie den IT-Betrieb aufweist. In einer praktischen Demo zeigen wir Ihnen konkret Anwendungsfälle aus der Versicherungsbranche. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Schritten Sie Ihre eigene Data Fabric einführen können.

Zur IT-Zoom Website
Presse 19.07.22

Fachbeitrag: Order-Management für SAP

Fachbeitrag auf IT-ZOOM im Gespräch mit X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt.

News 24.03.25

SAP Partner des Jahres 2025

Walldorf Consulting erhält die Auszeichnung im Rahmen der Diamanten-Initiative in der Kategorie SAP S/4HANA Cloud Public Edition.

Blog 08.04.25

Das Ende von SAP Business ByDesign

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Zukunft von SAP Business ByDesign nicht sicher ist, was mögliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen sind und die Schritte zur Transition zur S/4HANA Cloud sind.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

News 01.02.23

Wir bieten Digitale Transformation nun auch im SAP-Ökosystem

TIMETOACT GROUP steigt mit dem Erwerb der WCA Walldorf Consulting und der target Software Solution in die Beratung von cloudbasierten SAP-Lösungen ein

Guide 03.03.25

Zukunftssicher mit SAP Cloud ERP: Ihr Strategieleitfaden

Erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP Agilität steigert, Kosten senkt und datengestützte Entscheidungen ermöglicht. Jetzt Leitfaden kostenlos herunterladen!

Produkt

Software für Ideen und Innovationen in SAP-Technologie

Einzige Software für Ideen- und Innovationsmanagement mit SAP-Technologie.

Referenz 10.11.22

Galexis – Optimalen Service durch Umstieg auf SAP

Erfahren Sie, wie Patienten trotz Austausch unternehmenskritischer Kernsysteme durchgängig optimalen Service erfahren.

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!