Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

K+S Aktiengesellschaft

Auf einen Blick

Unternehmen

  • Name: K+S Aktiengesellschaft
  • Standort und Branche: Kassel (Stammsitz), Bergbau
  • Umsatz: 3,6 Mrd. EUR in 2017
  • Mitarbeiter: rund 15.000 weltweit, rund 10.000 in Deutschland

Herausforderungen

  • Das kreative Potenzial der Mitarbeiter als ökonomische Ressource nutzen
  • Ideenmanagement mit ausgeklügelter Software optimieren
  • Zukunftsfähige Technologie einsetzen

Entscheidung für Umsetzung mit target Idea Management

  • target passt zur IT-Strategie und ist keine Insellösung
  • target-Standardlösung bietet umfassende Funktionalität
  • Lösung flexibel konfigurierbar zur Abbildung der Anforderungen

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess ist für uns ein wichtiger Baustein, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Mit target Software Solution ist es gelungen, die vielfältigen wertschöpfenden Aktivitäten in unserer KVP-Teamarbeit transparent abzubilden und besonders werthaltige Workshops schnell auf weiteren Standorten auszurollen.

Markus Bock Leiter Wissens- und Ideenmanagement K+S Aktiengesellschaft

Die Herausforderung

Das Ideenmanagement/KVP bei K+S wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. 2012 wurde dem Unternehmen vom Deutschen Institut für Ideen- und Innovationsmanagement der Award für das beste Ideenmanagement in Deutschland verliehen. Die Kennzahlen (Ideenquote 1,2; Beteiligungs- und Umsetzungsrate je 60 %, Erstjahresnutzen mehr als 6 Mio. EUR pro Jahr) unterstreichen die Spitzenstellung, die das Ideenmanagement von K+S seit Jahren einnimmt. In den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess sollen möglichst alle Mitarbeiter eingebunden werden. Bei K+S wird nach räumlichen und fachlichen Kriterien für Gruppen von ca. 60–80 Mitarbeitern jeweils ein KVP-Bereich festgelegt, in dem KVP-Teams auf Basis von konkreten Aufgaben u. a. in Themenworkshops und Prozessoptimierungen arbeiten. Der gesamte kontinuierliche Verbesserungsprozess soll optimal durch eine Softwarelösung unterstützt werden.

Die Lösung

K+S vertraut auf die Standardlösung „target Idea Management“. Die Softwarenutzung wurde in mehreren Stufen immer stärker ausgeweitet. Zu Anfang standen die Datenspeicherung im Backend sowie die Anbindung an das Business Warehouse für das Reporting im Vordergrund. In einem Ausbauschritt wurde der gesamte Workflow von der Einreichung bis zum Abschluss der Idee webbasiert für alle Rollen abgebildet. Ferner wurde ein extern betriebener Prämienshop integriert, in dem die Mitarbeiter für ihre Ideenpunkte Sach- oder Geldprämien abrufen können (wird zwischenzeitlich auch von der Arbeitssicherheit genutzt). Um den Ideentransfer systemseitig zu unterstützen, wird ein IT-basierter Ideenkopierer inklusive eines schlanken, transparenten Workflowprozesses eingesetzt. Im Jahre 2014 kam noch die Abbildung der KVP-Organisation dazu sowie die Möglichkeit, Maßnahmenpläne, unvollständige Ideen, Themenworkshops etc. abzubilden. Morton Salt in USA/Kanada haben das System ebenfalls eingeführt. Ein Ausrollen auf weitere internationale Standorte ist geplant.

Die Software bietet uns eine attraktive und SAP-integrierte Plattform für unseren Verbesserungsprozess. Wir haben ein überragendes Analyse-Tool zur Hand, das uns hilft, gezielte Maßnahmen im KVP-Prozess anzustoßen. target hat sich immer wieder als verlässlicher Partner erwiesen, der für die Weiterentwicklungen seinen Kunden zuhört und sie einbezieht.

Markus Bock Leiter Wissens- und Ideenmanagement K+S Aktiengesellschaft
Event 06.05.20

Webcast: Versicherung und Data Science

Marc Bastian zeigt Ihnen ein Beispiel einer analytischen Infrastruktur für KI Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Event

Webcast: Das kognitive Versicherungsunternehmen

Lernen Sie von Dr. Jürgen Huschens das Konzept des Kognitive Enterprise kennen, die Adaption auf die Versicherungsindustrie und vieles mehr.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Event

Webcast: Regresspotenziale nutzbar mit KI

André Ullrich von der Roland Rechtsschutz AG erzählt Ihnen in einem Praxisbericht, wie Regresspotenziale mit KI nutzbar gemacht werden können.

Event

Webcast: VA-IT Anforderungen umsetzen

Unsere Experten Kerstin Gießer und Carsten Hufnagel von der TIMETOACT berichten Ihnen, wie VA-IT-Anforderungen schnell und Modular umgesetzt werden können.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Expletus nutzt Freshdesk: Automatisierte Ticketoptimierung!

CLOUDPILOTS optimierte die Ticketbearbeitung bei Expletus durch eine maßgeschneiderte App, die automatisierte Kontaktupdates ermöglichte.

Blog 30.05.22

Brand Experience und Strategie

Als Unternehmen und Marke lässt man ungern Margen bei Händler liegen, das gilt für die analoge und digitale Welt gleichermaßen. Als Marke willst du logischerweise direkt zum Endkunden.

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Übersicht

Atlassian Enterprise

Atlassian-Software unterstützt Teams jeder Größenordnung bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit und das über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.

Referenz

Freshservice-Optimierung bei ATU

Erfahrt, wie CLOUDPILOTS ATU half, Freshservice von einem IT Tool zur vitalen Unternehmenslösung zu transformieren, indem Nutzungsbarrieren überwunden wurden

PAM Schäden
Blog 15.03.21

Pam beschützt Sie vor kostspieligen Schäden

Laut dem Forrester Wave Report (Q4, 2018) sind bei 80% aller Datenpannen kompromittierte privilegierte Rechte involviert. Entsprechend wichtig ist es, dass diese Accounts geschützt werden.

Blog 09.02.23

Symbiose von Vertrieb und Marketing für Umsatzsteigerung

Im Gespräch zwischen dem Head of Sales & Marketing, Ali Saffari, und Joubin Rahimi dreht sich alles um die Symbiose zwischen Marketing und Vertrieb und wie diese in der heutigen, digitalen Welt gelingen kann. Außerdem erfährst du, inwiefern datengetriebenes Arbeiten zu einer vollen Pipeline für den Vertrieb führen kann.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!