Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Lösung für das reibungslose Fahren mit dem Electric Vehicle

Projektsteckbrief

Ziel
Integration einer E-Mobility-Plattform mit OCPI-Backend

System
Open Charge Point Interface-Standard 

Branche
E-Mobilität

Typ
B2B 

 

Wenn Fahren mit dem Electronic Vehicle in der Praxis einfach funktionieren soll, müssen die technischen Prozesse im Hintergrund gut miteinander verzahnt werden.

Charge Point Operatoren (CPO), E-Mobility-Service-Provider (EMSP) und Netzwerkaggregatoren heißen die heutigen Player im Markt für E-Mobilität. Damit Kunden ihr Electric Vehicle (EV) schnell und komfortabel aufladen können, müssen die Player ihre technischen Prozesse aufeinander abstimmen. Es bedarf eines einheitlichen technologischen Unterbaus für Datenaustausch, Abwicklung aller Geschäftsvorgänge bis zur Abrechnung. Zusammen mit unseren Kollegen der X-INTEGRATE haben wir in den letzten anderthalb Jahren eine solche Prozessplattform entwickelt. 50 Geschäftsprozesse im Electric Vehicle-Geschäft lassen sich darüber mittlerweile abwickeln. 

Projektstart im Auftrag eines Großkunden 

Technologieplattform für einen Mineralölkonzern 

Schon Ende 2019 startete die Entwicklung der Technologieplattform im Auftrag eines großen Mineralölkonzerns. Als E-Mobility-Service-Provider (EMSP) vertreibt der Konzern Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen. Er stellt Flottenkunden mit ihren großen Fuhrparks Tank- und Ladekarten zur Verfügung, kümmert sich um maut- und fahrzeugbezogene Dienstleistungen und übernimmt sämtliche damit verbundene Transaktionsabwicklungen (z.B. Abrechnungen).

Charge Point Operatoren (CPO) wiederum obliegt die Installation, Instandhaltung und Stromversorgung der Ladestationen (Charge Points). Solche Servicedienstleister können Stadtwerke sein, große Energieversorger oder auch private Anbieter wie etwa Kaufhäuser. Sie sind die Tankstellenbetreiber von morgen. Außerdem gibt es Netzwerkaggregatoren; sie fungieren als Makler und bringen CPOs und EMSP zusammen. 

 

Anbindung einzelner CPO-Vertragspartner per OCPI

Über das neue Backend konnte der Konzern zunächst seine einzelnen CPO-Vertragspartner besser anbinden. Zuvor war er dafür auf die E-Roaming-Plattform eines kostenpflichtigen Brokerage Services angewiesen. Das neue Backend basiert nun auf dem Standard “Open Charge Point Interface” (OCPI). Dieser erlaubt eine 1:1-Verbindung zwischen CPO und EMSP, die Datenübertragung ist genauer, man kann komplexere Preisstrukturen anlegen und ist insgesamt flexibler.

So konnte der Konzern sein Public-Charging-Angebot schnell ausbauen. Diverse Netzwerke in verschiedenen Ländern mit mehr als 170.000 Charge Points wurden angebunden – in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland. Weitere Länder folgen.  

Inzwischen ist aus dem anfangs reinen OCPI-Backend eine komplette EV-Plattform geworden, an die weitere Marktstandards angebunden sind (z.B. OICP der E-Roaming-Plattform Hubject). Ein halbes Dutzend verschiedene Geschäftsmodelle mit knapp 50 dahinterliegenden Prozessen laufen mittlerweile auf der Plattform. Beim “Private Charging” etwa können Flottenmanager ihre Kunden innerhalb des Unternehmens zu einem Rückvergütungsprozess einladen. Dieser startet, wenn ein Beschäftigter als Firmenwagen ein E- oder Hybridmodell nutzt und dieses zuhause über seine Wallbox auflädt. Zuvor hat er sich registriert, seinen aktuellen Stromtarif und die Bankdaten hinterlegt. Die Wallbox teilt dem EMSP daraufhin mit, wieviel der Kunde geladen hat, und über den Prozess erhält er die dabei angefallenen Stromkosten zurückerstattet.  

Öffentliche und halböffentliche Nutzung  

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit uns das Business- (oder Office-) Charging aufgebaut. Hier können EV-Besitzer*innen auch auf Firmenparkplätzen auftanken. Über die Plattform lassen sich solche firmeneigenen Ladestationen auch zeitgesteuert anbieten – von 8 bis 18 Uhr gilt es als Business Charging, nachts und am Wochenende als Public Charging. Diese Vorgänge getrennt zu steuern, ist technisch nicht einfach. Man benötigt auf der einen Seite interne Verrechnungsmodalitäten, auf der anderen Seite auch den Energie-Verkauf ins öffentliche Netzwerk, das Übertragen der Transaktionsdaten für die korrekte Abrechnung usw. 

X-INTEGRATE differenziert mit unserer Unterstützung die Office-Charging-Möglichkeiten über die Plattform weiter aus. Verschiedene Länder und Firmenkunden werden angebunden, neue Partnerschaften wie mit dem Aggregator und EV-Plattformbetreiber Has-to-be wurden eingegangen. Dort wurde das Standard-OCPI-Protokoll – ursprünglich für Public Charging geschaffen – nun auch für nicht-öffentliche Use-Cases nutzbar gemacht.  

Plattform vereint technische Standards miteinander 

EMSPs sind derzeit dabei, sich Marktanteile im E-Mobility-Business zu sichern und benötigen dazu möglichst viele CPOs, um ihre Dienste verfügbar zu machen. Diese wiederum haben großes Interesse daran, ihre Ladestationen in möglichst vielen EMSP-Netzwerken – Apps, Webseiten, Stationsfinder – verfügbar zu machen, damit potenzielle Kunden sie überhaupt finden. Beide Seiten müssen also technisch zueinanderkommen. 

Denn im Endeffekt geht es doch nur darum: Das Auftanken soll einfach funktionieren. Mit seiner Karte identifiziert man sich an der Ladesäule bei seinem EMSP und dieser genehmigt den Ladevorgang. Der CPO schaltet daraufhin den Charge Point frei, der Ladevorgang kann starten. Klingt einfach, erfordert aber im Hintergrund ein reibungsloses Ineinandergreifen vielfältiger technischer Prozesse.

Kontakt

Wir freuen uns auf dich!

Lösung

Einheitliche Plattform für die E-Mobilität

Für reibungsloses Fahren mit E-Fahrzeugen müssen technische Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Die X-INTEGRATE GmbH hat dafür eine passende Prozessplattform entwickelt.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Presse 12.10.20

X-INTEGRATE entwickelt OCPI-Backend für E-Mobility-Dienst

Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. X-INTEGRATE entwickelte für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI, über das externe Partner anbinden können.

Presse 28.09.21

EID berichtet über X-INTEGRATE E-Mobility Prozessplattform

Einfach an die Ladesäule fahren und sein Electric Vehicle aufladen – das funktioniert nur, wenn die technischen Vorgänge sich dahinter gut verzahnen. Die X-INTEGRATE hat eine entsprechende Prozessplattform entwickelt.

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Presse 09.09.20

Fachbeitrag: Plattform für E-Mobility Service Provider

Besitzer von Elektroautos haben die Ladeanzeige der Akkus stets im Blick. Geht sie gegen Null, beginnt die Suche nach der nächstgelegenen Ladesäule, um die Fahrt fortzusetzen. Hier kommen Apps zum Einsatz, die den kürzesten Weg zur kostbaren Elektrotankstelle und deren Kapazität zeigen.

Kompetenz

Cloud-Plattformen und Automatisierungstechnologie

Verloren im Dschungel der Möglichkeiten? Wir helfen bei der Auswahl und Implementierung zeitgemäßer Cloud-Plattformen und Cloud-Technologien.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein großer deutscher Onlinehändler hat eine auf Services aufbauende Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Die Entwickler der X-INTEGRATE haben zur Qualitätsverbesserung des Produkts WebSphere ESB beigetragen.

Blog 28.04.23

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

Referenz

LV1871: Mit ARS zur optimalen Cloud-Plattform

ARS unterstützte die Lebensversicherung von 1871 a.G. erfolgreich mit unserer Cloud-Strategieberatung und einem Proof of Concept zu IBM Cloud Private.

News 18.10.23

Atlassian erwirbt die Video-Plattform Loom

Atlassian hat kürzlich angekündigt, die Video-Plattform Loom für etwa 975 Millionen US-Dollar zu erwerben. Loom ist ein beliebtes Video-Messaging-Tool, mit dem aufgezeichnete Videos zu...

Gruppe von Studenten
Blog 04.01.22

Microsoft Viva – was bietet die neue Plattform?

Das neue Microsoft 365 Tool für eine verbesserte Employee Experience. Lesen Sie im Blogbeitrag von Ralph Siepmann, was genau sich hinter Microsoft Viva verbirgt.

Laptopansicht mit Code
Blog 10.03.21

HCL Volt MX - die Cross-Plattform

Im Gegensatz zu HCL Domino Volt richtet sich HCL Volt MX nicht an "Power User", sondern an professionelle Entwickler. Das sind die Vorteile für Entwickler.

Technologie

VTEX - Die führende Plattform für die digitale Zukunft

synaigy ist zertifizierter VTEX-Partner und begleitet Unternehmen in der DACH-Region dabei, VTEX erfolgreich zu implementieren, anzupassen und nahtlos in bestehende Systemlandschaften zu integrieren.

Blog 25.10.23

Die Innovationskraft hinter modernem E-Commerce

In dieser "Insights"-Folge spreche ich mit André Menegazzi von commercetools über die bedeutenden Merkmale von commercetools. Er hebt die Notwendigkeit von Flexibilität und einen innovativen Ansatz bei bestimmten Use Cases hervor, der es Kunden ermöglicht, zukunftssichere und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu entwickeln.

Blog 02.03.23

Barrierefreiheit durch Gamification im E-Commerce

Heute zu Gast: Jan-Eric Wörheide, Geschäftsführer und Gesellschafter vom Start-up lodomo. Im Interview geht Jan-Eric Wörheide auf seine Geschäftsidee ein. Lodomo wollte während der Corona-Pandemie einen Weg finden, um älteren Menschen trotz fehlender Digitalisierung ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen. Mithilfe von Visualisierungen und Gamification können digitale Programme und das Internet für Senioren leichter zugänglich gemacht werden.

Blogbeitrag zur Referenz eGovernance für die Stadt Winterhtur
Referenz 01.06.20

E-Governance für die Stadt Winterthur

Mithilfe der IPG-Gruppe bereitet sich die Stadt Winterthur auf die Einführung eines föderativen IAM vor. Jeder Bürger soll künftig eine E-Identity erhalten.

Blog 01.12.22

Digital Nudging im E-Commerce

Im heutigen Podcast taucht synaigy-CEO Joubin Rahimi in die Geheimnisse der subtilen Kaufmanipulation im Onlinehandel ein. An die Hand nimmt ihn bei diesem Thema Katja Moritz, die bei dem Kölner Unternehmen brytes für User Experience verantwortlich ist. Beide sind sich schnell einig, dass ein positives Erlebnis für den Kunden im Vordergrund von Nudging stehen sollte. Ein Motto, das sich längst nicht alle Player im E-Commerce auf die Fahnen geschrieben haben. Neben dem Prinzip Freiwilligkeit spielen für die Absolventin der Deutschen Sporthochschule Köln auch Transparenz und Individualität eine herausragende Rolle beim digitalen Anstupsen.

Lösung 21.01.21

Spryker – das E-Commerce-Betriebssystem

Headless-Ansatz und API-first-Prinzip sorgen für maximale Flexibilität und skalierbare technologische Bedürfnisbefriedigung deiner Kunden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!