Digitalisierung von Produktionsprozessen bei der Dürkopp Adler AG

Gemeinsam als Teil der TIMETOACT GROUP unterstützen wir Kunden mit interdisziplinärem Wissen.

Projektsteckbrief

 

Ziel​
Digitalisierung von Produktionsprozessen

System​
QONDAC Networks

 

Branche​
Industriemaschinen Hersteller


 

Typ​
B2B​

Dürkopp Adler AG

Der Bielefelder Maschinenbauer Dürkopp Adler AG entwickelt und produziert seit Mitte des 19. Jahrhunderts Industrienähmaschinen, unterhält heute elf Tochtergesellschaften und erwirtschaftet einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich.

Nun erschließt das Unternehmen unter der Marke QONDAC einen neuen strategischen Geschäftszweig zur Entwicklung und Vermarktung von Lösungen im Bereich der digitalen Produktion. Mit diesen Lösungen ermöglicht es QONDAC mit Hilfe von X-INTEGRATE und unserer Unterstützung seinen Kunden, den Status jeder Arbeitsstation oder Maschine visuell und in Echtzeit zu überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe effizienter zu steuern.

Dadurch sind die Kunden in der Lage, Schwachstellen im Produktionsprozess frühzeitig zu erkennen, Wartungen besser zu planen und somit die Produktivität deutlich zu steigern.

Ausgangssituation

Moderne, textile Produktionsstätten sind heute durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Maschinentypen und Arbeitsplätzen charakterisiert, welche in Produktionslinien organisiert werden. Bei der Bewertung der Produktivität werden häufig nur der Verbund analysiert und grobe Kennziffern wie Tages-Soll-Output mit Ist-Output verglichen.

Das Analysieren der eigentlichen Ursachen – etwa aufgrund von einzelnen Maschinen und Arbeitsplätzen, bspw. hinsichtlich ihrer Effizienz – ist hingegen schwer möglich. Gleichermaßen bereiten Produktionsabläufe, die bspw. Arbeitsanweisungen oder Aufträge auf Papier bereitstellen, diverse Probleme bei der Aktualität sowie der Flexibilisierung von Prozessabläufen in der Produktion. Auch die Anzahl an Arbeitsoperationen und der Verschleiß von Verbrauchsmaterialien einer individuellen Maschine können meist nur geschätzt werden.

Der Support muss stets flexibel auf aufkommende Probleme reagieren und Mitarbeiter für Wartung und Reparatur bereithalten, obgleich die Risiken für die Stabilität und Effizienz der Produktion mit steigender Anzahl komplexer heterogener Maschinentypen steigen. Das evoziert einen intensiven Planungs- und Zeitaufwand.

Über unsere Lösung

X-INTEGRATE ist es mit unserer Unterstützung gelungen, gemeinsam mit QONDAC einen modularen Lösungsbaukasten namens QONDAC NETWORKS für dessen Kunden zu entwickeln, dessen zentrale Lösungskomponente ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse darstellt. Damit können die Kunden die Produktivität jeder einzelnen Fertigungsmaschine in Echtzeit analysieren, Engpässe und Probleme durch Conditional Monitoring präventiv vermeiden bzw. frühzeitig erkennen und gezielt beheben. Die vernetzten Produktionsteilnehmer registrieren sich eigenständig, dem Plug & Work-Ansatz folgend, am Zentralsystem und informieren eigenständig über die durchgeführten Operationen. Die Anzahl der Arbeitsoperationen wird im Kontext der geplanten Produktionsaufträge analysiert, und die Arbeitsstationen können auf Basis dieser Daten effizienter gewartet werden.

Weiterführend können bspw. Arbeitsanweisungen sowie Stücklisten zentral verwaltet und an den Arbeitsplatz, an dem der Fertigungsauftrag durchgeführt werden soll, erstellt und angezeigt werden. Dies vereinfacht das Erstellen und fördert die Aktualität der Produktionsunterlagen an allen Arbeitsplätzen und erzielt damit eine direkte Effizienzsteigerung.

In naher Zukunft können Kunden- und Fertigungsaufträge zentral verwaltet und den Arbeitsstationen zugewiesen werden. Somit können Fortschritte von Fertigungsaufträgen getrackt sowie auf Wunsch einfach neupriorisiert werden. Eine Anbindung an ERP-Systeme ist auch vorgesehen, um Stammdaten sowie Aufträge innerhalb des Systems zu synchronisieren.

Durch die Anbindung an moderne Kommunikationstechnologien ist es in Zukunft möglich, Updates und Anleitungsvideos zur Schulung von Mitarbeitern direkt an die Maschinen zu übertragen. Im Falle einer kritischen Produktionsstörung kann dann zudem eine Fernwartung der Maschinen durchgeführt werden und somit ein direkter Eingriff in die Prozesse erfolgen.

Wert für den Kunden

Durch die Möglichkeit, mit einer Lösung Produktionsprozesse zentral zu steuern, zu planen, in Echtzeit Abweichungen zwischen Plandaten und effektiver Produktion zu ermitteln und zu visualisieren, bietet QONDAC ihren Kunden den smarten Einstieg in die digitale Produktion. Ihre Kunden arbeiten jetzt noch produktiver, die Maschinen sind einfacher auf aktuellem Stand zu halten, Arbeitsprogramme werden bei Bedarf durch eine zentrale Integration in die Produktionsplanung schneller gewechselt und Maschinen werden gezielter und effizienter gewartet. Die Verwaltung von global verteilten Produktionen und Produktionsorten mit schlechter Infrastruktur wird vereinfacht.

Die Dürkopp Adler AG steht seit 150 Jahren für qualitativ hochwertige Industrienähmaschinen und genießt dafür weltweite Anerkennung. Die Unternehmensgeschichte spiegelt den Pioniergeist des Bielefelder Unternehmens wider, das stets aktuelle Trends im Auge behält und seine Produkte optimiert. Ihr Ziel ist es, die Automatisierung von Fertigungsabläufen ihrer Kunden zu perfektionieren und ihnen ein Höchstmaß an flexiblen Anwendungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

 

Der Wunsch, die Produktion gezielt zu überwachen

Textile Maschinen wie Nähmaschinen sind meist in einem Maschinenpark für spezifische Arbeitsschritte innerhalb des Produktionsprozesses ausgelegt, können aber nicht individuell analysiert und überwacht werden. Schwachstellen in einzelnen Arbeitsschritten bleiben unentdeckt. Auch eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Produktion ist meist nicht vorhanden. Engpässe bzw. Gründe für Unterproduktion können meist – wenn überhaupt – nur aufwendig ermittelt werden. Die Verwendung von veralteten Arbeitsplänen etc. sowie ein hoher Aufwand bei der Auftragsplanung, insbesondere bei einer Neupriorisierung, sind übliche Herausforderungen.

Industrie 4.0 öffnet Tür und Tor für neue Geschäftsfelder

 

Dieses Problem hat QONDAC erkannt und mit Unterstützung der Experten von X-INTEGRATE und synaigy gelöst. Diese entwickeln sukzessive entsprechend der inhaltlichen Vorgaben des Auftraggebers die Gesamtlösung “QONDAC NETWORKS”, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) beinhalten wird. Basierend auf dieser Lösung werden zukünftig bei den Kunden die Maschinendaten jeder einzelnen Arbeitsstation in Echtzeit gesammelt, visuell aufbereitet und als Grundlage für die Steuerung und Optimierung der Produktionsprozesse eingesetzt.

Zusätzlich werden relevante Daten für Aufträge und Produkte digital angereichert und an den passenden Arbeitsplätzen dargestellt. Durch diese Industrie 4.0-Lösung haben die Produktionsmanager jetzt zu jedem Zeitpunkt detaillierten Einblick in die Prozesse. Eine kontinuierliche Analyse ermittelt zusätzlich die exakte Anzahl an Operationen, die eine Maschine innerhalb eines Produktionszyklus vollzogen hat. So werden sukzessive die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette optimiert und die Produktion effizienter, nachhaltiger und digital gestaltet.

Deutliche Effizienzsteigerung global verteilter Produktion

QONDAC NETWORKS wird zukünftig weitere Funktionen anbieten wie z.B. die vorbeugende Wartung der Nähmaschinen, mit denen sich nicht nur der Service der Maschinen erheblich besser planen und organisieren lässt, sondern auch deren Reparatur präziser durchführbar ist. 

Probleme werden in Form von Alarmmeldungen an den entsprechenden Techniker weitergeleitet und können schneller gelöst werden. Durch die Schnittstelle nach außen werden Software-Updates auf die Maschinen remote aufgespielt werden können.

Produktionsprozesse profitieren außerdem von den flexibel anpassbaren Nähprogrammen, und Mitarbeiter können mittels Anleitungsvideos am Arbeitsplatz gezielt Informationen für ihre tägliche Arbeit erhalten. Global verteilte Produktion wird so deutlich vereinfacht.

Zukunftssichere Realisation der Industrie 4.0-Lösung basierend auf Open Source-Software

In Zusammenarbeit mit X-INTEGRATE setzten wir bei der Konzeption und Umsetzung der Lösung auf IoT-Standards, moderne Technologien im Bereich der Modularisierung und Virtualisierung und bewährte Open Source-Software unter Berücksichtigung höchster Datensicherheits-Standards. Dabei werden die ausgewählten Lösungskomponenten zukunftssicher auch direkt für den Einsatz in hybriden Szenarien und die Distribution über moderne Cloud Infrastrukturen vorbereitet. Die geschickte Kombination dieser Technologien und Dienste bildet eine weitere, wichtige Grundlage für ein innovatives Angebot im Bereich der Digitalisierung von industriellen Nähprozessen.

Kontakt

Presse 06.07.21

Fachbeitrag: Industrie 4.0 für die Textilindustrie

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit QONDAC (Marke von Dürkopp Adler) einen modularen Lösungsbaukasten entwickelt. Dessen zentrale Lösungskomponente stellt ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse dar.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Zur Maschinenmarkt Website
Presse 09.08.19

Fachbeitrag: Predictive Analytics für vernetzte Anlagen

Den Status jeder seiner Fertigungsmaschinen in Echtzeit überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe zu steuern: Das war das Ziel von Dürkopp Adler. Erreicht wurde das mit einem Remote-Überwachungssystem und einem modularen Lösungsbaukasten. Lesen Sie mehr im Artikel im MM Maschinenmarkt!

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Service

Digitalisierung und Cloud-Transformation

Wir justieren die Stellschrauben Ihrer individuellen Digitalisierungsinitiative auf Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit und Compliance!

Blog 09.03.23

Soziale Einrichtungen auf dem Weg zur Digitalisierung

In der heutigen insights!-Folge habe ich Sven Baumgart, Gründer und Geschäftsführer von Tremaze zu Gast. Gemeinsam reden wir über die Digitalisierung von sozialen Einrichtungen. Dadurch kann die Effizienz sowie Effektivität gesteigert werden, sodass Klienten eine bessere Betreuung erhalten können und Mitarbeitende mehr Zeit für die wichtigen Dinge bei der sozialen Arbeit haben.

Blog 12.12.22

Digitalisierung: Herausforderung für den Mittelstand

In unserem heutigen Podcast tauschen sich zwei gestandene Unternehmer des digitalen Zeitalters aus: synaigy-Geschäftsführer Joubin Rahimi und Digital Vikings-Mitbegründer Lars Rabe fachsimpeln zu Themen wie moderne Organisationsstruktur, den Sinn von OKRs oder einer noch immer seltenen Fehlerkultur in Unternehmen. So viel sei schon verraten, die beiden fanden in ihrer jeweiligen Unternehmensphilosophie überraschend viele Berührungspunkte.

Kompetenz

Digitalisierung und Optimierung in der Fertigungsindustrie

Die TIMETOACT GROUP ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Fertigungsindustrie. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Fertigungsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Blogbeitrag zur IAM Lösung für Spitaeler FMI OP-Saal
Referenz 12.08.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG stand im Sommer 2016 vor verschiedenen IAM-Entwicklungsarbeiten. Um Mehraufwand zu vermeiden, wurde entschieden, die IAM-Infrastruktur im Vorfeld zu aktualisieren.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, FMI Spitäler
Referenz 27.07.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG fand mit der IPG einen Beratungs- und Umsetzungspartner, der das Thema IAM umfassend, spezifisch und mit allen Anforderungen in der Umsetzung begleiten kann.

Blog 15.10.21

Die Digitalisierung fordert ein neues Recruiting

„Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter:innen inspirieren und Rahmenbedingungen schaffen, den digitalen Erfolg gemeinsam zu gestalten - ansonsten werden sie in der Mittelmäßigkeit landen und vom Markt verschwinden.“

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Referenz

DRV: Digitalisierung und Datenaustausch mit EESSI

ARS begleitet die Deutsche Rentenversicherung bei der digitalen Transformation mit EESSI. Der sichere, europaweite Datenaustausch von Sozialversicherungsinformationen verbessert Prozesse und Effizienz.

Webinar on demand 20.11.20

Customer Centricity im Zeitalter der Digitalisierung

In unserem Web-Seminar zeigen wir dir, wie du mit den richtigen Tools und Methoden eine erfolgreiche Customer Journey kreieren kannst.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!