Wie du deine Produktdaten zum Driver deines Business machst

Was ist zu tun, um den steigenden Ansprüchen an Produktinformationen gerecht zu werden?

Ansprüche an Produktinformationen steigen

Wer heute erfolgreich sein will, muss in mehreren Kanälen denken und handeln. Folglich benötigen auch immer mehr Kanäle korrekte und aktuelle Produktdaten. Die Stammdaten sind jedoch oft nur im ERP hinterlegt, und Informationen zu Marketing und Betrieb gibt es in manchen Fällen nur in Form von E-Mails, Worddokumenten oder sogar nur gedruckt als Katalog. Benötigt man bestimmte Informationen, so müssen diese oft noch manuell zusammengestellt und von bzw. für Marketing und Vertrieb aufbereitet werden.

Gleichzeitig besteht die Anforderung, sein Produktportfolio stetig sich ändernden Marktbedingungen anzupassen. Das erfordert einen umfassenden, immer aktuellen Blick auf die eigenen Produktdaten. Früher hat es häufig noch ausgereicht, die Produktinformationen, die das hauseigene ERP-System fordert und verwaltet, zusammen mit den Texten aus dem Online-Katalog zu kombinieren – und voilà: Der Empfänger war zufriedengestellt.

Heutzutage erwarten aber Kunden, Partner und nicht zuletzt die eigenen Mitarbeiter, dass das eigene Produktangebot nach zahllosen Kriterien durchsucht, gefiltert, neu sortiert, personalisiert und zusammengestellt werden kann, um genau das maßgeschneiderte Angebot zu machen.

Product Information Management als Erfolgsfaktor und Driver-to-Success im Unternehmen!

Gut verwaltete Daten sind folglich der Schatz – die “Golden Records” – jedes Unternehmens.

Wenn alle Produktdaten komplett, aktuell und korrekt sind und die Datenqualität gesichert ist, können alle Systeme versorgt und auf Stand gehalten, neue Kanäle leichter angeschlossen, auf Marktveränderungen leichter eingegangen und Zuliefererdaten einfacher integriert werden. Das bedeutet höhere Kundenzufriedenheit, eine effizientere Angebots- und Auftragsabwicklung, eine optimierte Sicht auf das eigene Portfolio und eine Kostenreduktion auf der Nutzerseite. 

Damit ein Unternehmen diese Datenhoheit erreicht, ist eine zunehmende Vernetzung aller Systeme notwendig. Ein klassisches ERP-System kann das nicht leisten. Es braucht eine Lösung, in der viele Produkte schnell und effizient gepflegt und an eine Vielzahl von Empfängern verteilt werden können. Eine professionelle Product Information Management (PIM)-Lösung liefert den Grundstein, um Fehlerquellen zu minimieren und den (Kunden-)Anforderungen gerecht zu werden.

Lösungsansätze für modernes PIM – Analyse und Konsolidierung

Am Anfang steht eine Analyse der Datenlage und des Produktportfolios. Dies gelingt nur mit einer intensiven Beschäftigung mit dem eigenen Portfolio, den vorhandenen Daten und den unternehmenseigenen Strukturen und Prozessen, so dass alle Quellen für die Datenausleitung identifiziert werden.

In der Praxis bieten sich hier Analyse-Workshops an, in denen das vorhandene Potenzial ausgelotet und eine detaillierte Sicht herausgearbeitet wird. 

Darüber hinaus ist es von erheblicher Bedeutung, die Produktstrukturen und -prozesse gemeinsam zu konsolidieren. In der Regel liegen danach schon sehr wichtige Erkenntnisse für die erforderlichen Anpassungen offen.

Das richtige PIM-System für deine Ansprüche

Datenmodell und Produktprozesse sind so individuell wie ein Fingerabdruck. Auch wenn es Branchenstandards für den Datenaustausch gibt, lässt sich das Wissen eines Unternehmens über sein Produktportfolio nicht in eine One-size-fits-all-Struktur pressen.

Generell lässt sich jedoch sagen, dass gutes Product Information Management immer darauf hinausläuft, dass eine Produktdatenstruktur, die an die internen Prozesse angepasst ist, effizient gepflegt und in relevante Inhalte für die angeschlossenen Systeme und Zielgruppen übersetzt werden kann. Gleichzeitig muss die Struktur so ausgestaltet werden, dass sie mit dem Unternehmen und seiner geschäftlichen Vision lebt, sich verändert und sich immer an das aktuelle Marktgeschehen anpassen kann.

Letztlich bedeutet dies, dass jedes Unternehmen Herr über sein Produktwissen werden muss!

Wir unterstützen dich bei:

Prozess- und Produktdatenanalyse

Aufnahme und Analyse des Datenmodells und der relevanten Prozesse

Erstellung eines Fachkonzeptes

Erarbeitung der konzeptionellen Grundlage zur Einführung des PIM-Systems

Use Case- und User Story-Erstellung

Ableitung und Formulierung der Use Cases zur Beschreibung deiner Anforderungen an Prozesse, Daten und System

Auswahl des geeigneten Systems

Definition der Schlüsselkriterien zur Systemauswahl und Vorselektion relevanter Systeme

Ausschreibung und Pitchdurchführung

Unterstützung bei der Ausschreibung und Anbieterauswahl

Einführungsbegleitung und Changemanagement

Begleitung bei der Einführung des PIM-Systems und Unterstützung beim Changemanagement

Von Datenchaos zum PIM-Erlebnis: Tauche mit uns in die PIM-Welt ein

Die Rolle von PIM bei der Kundenzentrierung: Informationen als Schlüssel zur guten CX

In dem Artikel erfährst du, wie du durch ein effizientes Produktinformationsmanagement (PIM) die Customer Experience deiner User erhöhen kannst.

Mehr erfahren

Die Symbiose von PIM und ERP: Effiziente Datenverwaltung in einem dynamischen Marktumfeld

Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine Kombination beider Systeme mit sich bringt.

Mehr erfahren

One Voice, One Vision – One PIM: Die Bedeutung konsistenter Kommunikation für Vertrauen und Loyalität

In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch einen Einsatz von PIM und einer konsistenten Kommunikation Vertrauen und Loyalität deiner Kunden aufbauen kannst.

Mehr erfahren

Data Stewardship Council – wie man dynamische Datenstrukturen in den Griff bekommt

Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, was die Bedeutung einer guten Datenvernetzung ausmacht und wie du das Innovationspotenzial deines Unternehmens nutzt.

Mehr erfahren

Kontakt

Wir freuen uns auf dich!

Lösung

Product Experience Management mit dem PIM von prodexa

Das PIM-System von prodexa bietet ausgereifte Standard-Lösungen für Product Information Management , Omni-Channel, Cross Media Publishing und E-Commerce.

Technologie Übersicht 13.08.20

Insiders Technologies

Insiders Technologies ist spezialisiert auf Lösungen in den Bereichen Omni-Channel Management und Customer Communication. Alle Produkte des Anbieters arbeiten dabei mit der künstlichen Intelligenz OVATION – diese unterstützt durch eine umfassende Analyse von Informationen über mehrere Kanäle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Lösung 30.06.21

Contentserv PIM

Kreiere emotional packende Produkterlebnisse mit einem flexiblen, skalierbaren und benutzerfreundlichen PIM-System

Blog 14.08.23

Die Rolle von PIM bei der Kundenzentrierung

Nicht nur Konsumenten, auch die Unternehmenseinkäufer nutzen heutzutage für ihre Kaufentscheidung das Internet. Schon in einer Studie von 2012 wurde gezeigt, dass ungefähr 60 % des Verkaufsprozesses abgeschlossen sind, bevor ein Mitarbeiter des Anbieters Gelegenheit hatte, mit dem Interessenten in Kontakt zu treten. Die Informationen und ihre Präsentation stellen dabei die Weichen, welche Produkte und Anbieter überhaupt näher ins Auge gefasst werden. Findet ein Interessent für ihn relevante Informationen nicht oder springt durch die Präsentation der Funke nicht über, wird er sich für ein alternatives Angebot entscheiden. Schnell ist ein Anbieter dann aus dem relevanten Set des Interessenten verschwunden. Das Management der Produktinformationen wird damit zu einem integralen Bestandteil der User Experience und entscheidet mit darüber, bei wem ein Interessent zum Kunden wird.

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Lösung

eggheads PIM-Suite

eggheads ist einer der führenden Anbieter von Standardsoftware im Bereich Product Information Management und bietet mit der eggheads PIM-Suite ein PIM-System für Händler, Hersteller und Industrie. Wir beraten und unterstützen dich beim Einsatz.

Illustration Atlassian Enterprise
Produkt

Atlassian Products

Atlassian is focused on optimizing the work of project teams

Übersicht

SAFe® Product Owner/Product Manager (POPM)

In diesem zweitägigen Training entwickeln und erweitern die TeilnehmerInnen ihre Fähigkeiten, Wertschöpfung in einem Lean-Agile Unternehmen zu steuern.

Headerbild zu Dashboards und Reports
Service

Dashboards & Reports zur Visualisierung von Informationen

Die Disziplin der Business Intelligence stellt die notwenigen Mittel für den Zugriff auf Daten bereit. Darüber haben sich diverse Methoden herausgebildet, mit denen Informationen durch verschiedene Technologien an den Endnutzer transportiert werden.

Blog 17.08.23

PIM für den E-Commerce – die Booster aktivieren

Kunden erwarten heute im E-Commerce mehr als nur einen Webshop zum Kaufen - sie verlangen eine nahtlose Integration von Recherche, Produktvorauswahl, Kaufvorbereitung, -durchführung und After-Sales-Services über verschiedene analoge und digitale Touchpoints hinweg. In diesem Blogbeitrag wird dir anhand eines Beispiels erklärt, wie das KANO-Modell zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt. Du erfährst, wie du die richtigen Informationen in der passenden Form bereitstellst und gezielt die Vorteile für deine Kunden zum optimalen Zeitpunkt hervorhebst.

Referenz

Großfilialist für Augenoptik – Einführung von PIM und DAM

Eine konsolidierte Plattform für eine optimale Asset-Verteilung als Basis für eine neue Commerce-Lösung

Der Cloud Anbieter überzeugt
Produkt

Informationen zur Google Cloud Platform (GCP)

Google Cloud Platform erspart Euch kostspielige Investitionen und setzt auf hohe Skalierbarkeit, die Euch hilft die Innovation im Unternehmen voranzutreiben!

Neues Produkt "Jira Product Discovery" von Atlassian auf UNLEASH in Berlin angekündigt
News 14.02.23

Atlassian kündigt Jira Product Discovery an

Atlassian hat am 9. Februar 2023 auf der UNLEASH in Berlin drei wichtige Verbesserungen zur Jira-Produktsuite angekündigt, die allesamt der Stärkung agiler und DevOps-Teams dienen: Jira Product Discovery – ein neues Tool zur Sammlung, Koordination und Priorisierung von (Produkt-)Ideen, ein kostenloser Zugriff auf Jira Work Management für alle mit einer Jira Software-Lizenz sowie neue kostenlose Vorlagen von branchenführenden Unternehmen für Jira Software, Confluence, Jira Product Discovery und Jira Work Management.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Event

Information Architecture Digital Partner Summit EMEA

08. - 10. September: Zum zweiten Mal findet dieses Jahr der IBM Partner Summit for Information Architecture vom 08.-10. September nachmittags statt. Auf der Agenda stehen verschiedene Keynotes, Case Studies und Vorträge rund um Information Architecture Strategy, Data Management, Data Science und Modernization.

Blog 14.03.24

Diese Top 5 Superkräfte machen Product Owner unverzichtbar

In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft von heute ist der Product Owner nicht einfach nur eine Rolle – es ist eine Berufung. Du trägst die Vision deines Produkts wie ein Banner vor dir her und hast die Mission, das bestmögliche Erlebnis und Ergebnis für deine Nutzerer und Nutzerinne zu schaffen. Dabei geht es um so viel mehr als nur Planung und Verwaltung; es geht darum, eine Brücke zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte, zu bauen.

Blog 12.01.23

Head of Product: Produktverantwortlicher oder Team-Dirigent?

Gastgeber und synaigy-CEO Joubin Rahimi und der Mitbegründer der Berliner Digital Vikings können voneinander nicht lassen: Zum vierten und vorerst letzten Mal tauschen sich heute die beiden Veteranen der Digitalisierung im Rahmen der Podcast-Serie ,,insights!‘‘ aus. Diesmal werfen sie einen näheren Blick auf die Rolle des Head of Product. Dessen Bezeichnung führt oftmals in die Irre, denn ein Produkt im eigentlichen Sinne verantworten nur die wenigsten von ihnen. Lars Rabe hält ihn gewissermaßen für einen Dirigenten und Übersetzer innerhalb der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Bei einer derartigen Facettenreichhaltigkeit verwundert es nicht, dass es den klassischen Werdegang für einen Head of Product nicht gibt.

Frei von Sorgen in der Google Cloud mit CLOUDPILOTS
Service

Change Management

Veränderung darf bei der Einführung von Cloud-basierten Mail- & Collaboration-Lösungen nicht bei der Technologie aufhören, sondern muss den Faktor Mensch von Anfang an miteinbeziehen

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!