Matchplan-Erstellung

Strategieentwicklung kann ein komplexes Thema sein – muss es aber nicht. Mit dem synaigy Consulting-Framework erarbeiten wir gemeinsam deine Strategie.

In der Phase “Matchplan-Erstellung” wird es konkret: Hierin geht es um die Vorbereitung deines individuellenen Projektes – von der Detail-Anforderungsanalyse bis zur Zeit- und Budgetplanung. Die 8 zugehörigen Module stellen wir dir hier kurz vor:

1. Roadmap

Die Roadmap liefert den ersten groben Überblick zur Zeit- und Meilensteinplanung, um Projekte mit dem Tagesgeschäft und weiteren Projekten zu verzahnen. Hierzu wird ein erster Netzplan aufgespannt, der alle wichtigen Abhängigkeiten berücksichtigt und kritische Pfade frühzeitig zu identifizieren hilft.

2. Requirements-Analyse

Bei der Requirements-Analyse werden die Anforderungen von dir und der beteiligten Fachbereiche erhoben und anhand des Projektziels definiert. Dies reicht von den umzusetzenden Leistungen und Funktionalitäten bis hin zu den KPIs für Performance und Akzeptanz.

Ein mögliches Ergebnis – gerade bei größeren Vorhaben – ist ein Konzeptdokument, in das die Ergebnisse der weiteren Module dieser und der Vorgängerphasen einfließen.

3. Map-/Gap-Analyse

Die Map-/Gap-Analyse erfasst die bereits vorhandenen Informationen und Funktionen und gleicht sie mit den Ergebnissen aus der Requirements-Analyse ab. Dabei wird klar, für welche Anforderungen Handlungsbedarf besteht, welche bereits durch bestehende Systeme abgedeckt werden können und welche sich in der aktuellen Situation nicht ohne ein Vorprojekt umsetzen lassen.

4. Prozessmodellierung

In der Prozessmodellierung werden im Zusammenspiel mit den Fachexperten der beteiligten Geschäftsbereiche die zukünftigen Abläufe und Rollen definiert. Dadurch werden nicht nur frühzeitig Änderungen an Abläufen und Organisation transparent gemacht, sondern mögliche Schwierigkeiten schon im Vorfeld ausgeräumt.

Die Phase der Matchplan-Erstellung in der Beratung mit dem Business Value im Zentrum: Strategische Analyse - Strategie - Matchplan - Umsetzungsbegleitung - Einführungsbegleitung - Erfolgsmessung

5. Datenmodellierung

Was die Prozessmodellierung für die Abläufe ist, ist die Datenmodellierung für die Informationen. Informationen werden zu Objekten zusammengefasst, ihre einzelnen Eigenschaften und Abhängigkeiten untereinander definiert und grundlegende Datenflussentscheidungen festgelegt.

6. Team- und Organisationsmodelle

Wenn neue Systeme und Abläufe eingeführt werden, bedingt das oftmals eine Änderung in der bisherigen organisatorischen Besetzung. Neue zusätzliche Skills sind ebenso erforderlich wie eine veränderte Zusammenarbeit als neues Team. Dies optimal zu besetzen und zu befähigen, ist Teil dieses Moduls.

7. Systemauswahl

In der Systemauswahl werden mögliche Kandidaten vorausgewählt und nach den priorisierten Anforderungen aus der Map-/Gap-Analyse bewertet, um mögliche Lösungen auf ein relevantes Set einzuschränken.

Zusätzlich werden die Anforderungen so in die vorbereiteten Ausschreibungsunterlagen eingearbeitet, dass eine möglichst automatisierte objektive Auswertung möglich ist. Die Erstellung von Fragelisten für Begleitung und schlussendlich Auswertung der Pitches schließt dieses Modul mit der Entscheidung für eine konkrete Systemumgebung ab.

8. Zeit- und Ressourcenplanung

Anhand der Ergebnisse der anderen Module dieser Phase wird die Roadmap zu einer konkreten Zeit- und Ressourcenplanung ausgearbeitet.

Informationen des umsetzenden Dienstleisters und aus dem geschlossenen Vertrag zur Umsetzung werden dabei berücksichtigt, um eine transparente Planung zu ermöglichen.

Kontakt

Wir freuen uns auf dich!

Leistung

Strategie-Definition

Strategieentwicklung kann ein komplexes Thema sein – muss es aber nicht. Mit dem synaigy Consulting-Framework erarbeiten wir gemeinsam deine Strategie.

Presse 06.07.22

Fachbeitrag: Aus Daten wird Business

Fachbeitrag im Blog der Fraunhofer IWU zum Thema "Neue Geschäftsmodelle für komplexe Produktionssysteme".

Blog 26.09.23

D2C ermöglicht Next-Level Customer Experience

Gemeinsam mit dem ECC haben wir ein Thesenpapier zum Thema D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor veröffentlicht. Dort wurden insgesamt sieben Thesen zu D2C-Strategien intensiv untersucht. Diese Folge widmet sich der dritten These, die besagt, dass D2C eine Next-Level Customer Experience ermöglicht, dieses Potenzial von Herstellern allerdings noch nicht optimal ausgeschöpft wird.

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: Wir erklären, welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können.

News

K5 2025: Die Konferenz für Wachstum im E-Commerce

Für alle, die auf der Suche nach Trends, Strategien und konkreten Lösungen für nachhaltiges Wachstum sind, ist die K5 2025 ein Muss. Treffe uns dort und erfahre, wie wir gemeinsam den nächsten Schritt im digitalen Handel gestalten können!

Logo Microsoft
Technologie Übersicht

Microsoft

Microsoft beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre verstärkt mit dem Thema Business Intelligence und bietet mit der Microsoft Business Intelligence-Plattform (MS BI) eine komplexe und vollumfassende Lösung für alle Fragestellungen.

Offering 17.12.24

Agile Cloud Enabling: Cloud Computing Training

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Unternehmen 09.02.23

WCA Walldorf Consulting

In Zeiten von hybriden IT-Landschaften und S/4HANA sind SAP-Projekte komplexer denn je und erfordern innovative und hochmotivierte SAP-Berater wie WCA Walldorf Consulting.

Bild zum Blogbeitrag IAM im Bankwesen
Blog 26.08.21

Identity Management für Banken: Anforderungen & Vorteile

Grossbanken gehören zu den ersten Unternehmen, welche ein Identity and Access Management (IAM) System eingeführt haben. Gemeinsam mit dem IAM Thema haben sie sich in einer Lernkurve entwickelt und die heutige Methodik geprägt.

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Bild zum Expertenbericht über die IAMcloud
Blog 21.04.21

Was bringt die Cloud?

Das Thema Cloud ist nicht nur in aller Munde, sondern auch ein unmittelbares Marktbedürfnis. Das zeigen aktuelle Empfehlungen des renommierten Analystenhauses Gartner sowie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forrester Consulting.

News

IAG Studie

Im Rahmen der digitalen Transformation und neuer Technologien wie Cloud-Lösungen ist das effiziente und effektive Verwalten von digitalen Identitäten eine Grundvoraussetzung, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein. Gemeinsam mit der IDG Research Service haben wir eine Studie durchgeführt, um den Stand der Branche zu diesem Thema abzufragen.

Event Archive

Webcast: "Expedition zum Identity Management"

Gemeinsam mit tollen Speakern und einer spannenden Agenda möchten wir Ihnen das Thema "Einführung eines Identity Managements" näher bringen. Dazu zeigen wir Ihnen, wie tatsächliche Expeditionen (beispielsweise im Himalaya) geplant und durchgeführt werden, wie ein Unternehmen - übertragen auf IAM - auf diesem Weg agiert und wie die TIMETOACT in Kooperation mit Savyint Sie begleitet.

Webcast

Webcast: "Expedition zum Identity Management"

Gemeinsam mit tollen Speakern und einer spannenden Agenda möchten wir Ihnen das Thema "Einführung eines Identity Managements" näher bringen. Dazu zeigen wir Ihnen, wie tatsächliche Expeditionen (beispielsweise im Himalaya) geplant und durchgeführt werden, wie ein Unternehmen - übertragen auf IAM - auf diesem Weg agiert und wie die TIMETOACT in Kooperation mit Savyint Sie begleitet.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

Die X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH hat gemeinsam mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Das ermöglicht eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

News

TIMETOACT investiert in Identity- & Access Management

Zum 01.Januar 2018 gehen die FirstProject Consulting GmbH und das IAG Team der TIMETOACT gemeinsame Wege. Mit der Übernahme verstärkt die TIMETOACT ihre Kompetenzen im Identity- & Access Governance und vergrößert sein IAG Team auf über 30 Berater.

Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

Blog 04.10.23

Digitale Sichtbarkeit: Ein MUSS für den Erfolg

Gemeinsam mit dem ECC Köln haben wir eine Studie zu D2C-Strategien im Bereich Heim & Garten durchgeführt. Diese Studie untersuchte sieben Thesen eingehend und lieferte umfassende Einblicke in den D2C-Sektor. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die fünfte These: „Die digitale Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg des Direktvertriebs, doch auch hier müssen wir nacharbeiten." Hier präsentieren wir konkrete Zahlen und interessante Erkenntnisse aus der Studie.

Blog 20.04.23

Warum dein Onlineshop ohne Personalisierung scheitern wird

Im Rahmen unseres zweiten gemeinsamen ,,insights!‘‘-Podcasts stürze ich mich gemeinsam mit UX-Expertin Katja Moritz auf das Thema Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn. Aus diesem Wissen lässt sich für Onlineshop-Betreiber ableiten, welche Fehler beim Aufbau einer Seite vermieden werden können, damit der Kunde sich nicht vorzeitig ausklingt. Eine breite Produktpalette mag durchaus seine Vorzüge haben, überfordert sie den Surfer jedoch, winkt der erfahrungsgemäß schnell ab und verabschiedet sich. Damit der Kunde bis zum Check-out an der Stange bleibe, müssten sich Shop-Betreiber etwas einfallen lassen, sagt die für das Kölner Unternehmen brytes tätige User Experience Managerin.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!