OVHcloud Mesh-Netzwerk: Maximale Flexibilität für Standortverteilung und Datenstrategie

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet eine einzigartige Grundlage, um IT-Infrastrukturen optimal zu gestalten. Mit einer Vielzahl von Rechenzentren weltweit, die durch ein robustes Backbone-Netzwerk verbunden sind, eröffnet OVHcloud Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Workloads strategisch zu verteilen. In diesem Beitrag knüpfen wir an den vorherigen Blogartikel an, in dem wir bereits die Latenzen zwischen OVHcloud-Standorten analysiert haben, und betrachten nun die vollständige Standortanalyse, kategorisiert nach vier zentralen Anwendungsfällen: Standby-Umgebungen, Desaster Recovery (DR), Backup und Edge-Caching.

Die Matrix, die diesem Beitrag zugrunde liegt, bildet die Latenzen zwischen allen Rechenzentren im OVHcloud-Netzwerk ab. Jede Zeile repräsentiert einen Quellstandort, während jede Spalte die Latenzen zu den Zielstandorten darstellt. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende Analyse, um:

  • Grün:Die niedrigsten Latenzen für Standby-Umgebungen zu identifizieren.

  • Gelb:Geeignete Verbindungen für Desaster Recovery (DR) und Backup-Strategien zu finden.

  • Rot:Weit entfernte Rechenzentren für Edge-Caching-Lösungen auszuwählen.

Hierbei sind rot hinterlegte Standorte Local Zones der OVHcloud

Die vier Kategorien der Standortnutzung

Diese umfassende Analyse der Matrix ermöglicht es, die Verbindungen in vier Kategorien zu unterteilen: Standby, DR, Backup und Edge-Caching. Im Folgenden erläutern wir diese Kategorien im Detail und präsentieren passende Standortkombinationen.

1. Standby-Umgebungen: Latenzen unter 10 ms

Standorte mit extrem niedrigen Latenzen eignen sich ideal für aktive Standby-Systeme. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, im Falle eines Ausfalls nahtlos die Funktion eines primären Standorts zu übernehmen.

Beispiele hierfür sind:

  • Aktive-aktive Datenbank-Replikation.

  • Nahtlose Failover-Strategien für geschäftskritische Anwendungen.

  • Echtzeit-Datenanalysen für Märkte, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist.
     

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Straßburg (SBG5) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 4,3 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Gravelines (GRA11): Latenz ~ 9,0 ms

  3. London (UK1) ↔ Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A): Latenz ~ 9,9 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A): Latenz ~ 7,0 ms

  5. Gravelines (GRA11) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 8,2 ms

  6. Frankfurt (DE1) ↔ Roubaix (RBX-A): Latenz ~ 9,0 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,6 ms

  8. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,4 ms

  9. Roubaix (RBX-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,1 ms

  10. Frankfurt (DE1) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,5 ms

 

2. Desaster Recovery (DR): Latenzen von 10 bis 90 ms

Für DR-Lösungen, die häufige Synchronisation und schnelle Wiederherstellung erfordern, sind Standorte mit moderaten Latenzen optimal. Diese Verbindungen ermöglichen regelmäßige Replikationen und einen schnellen Zugriff auf Daten im Notfall.

Beispiele für DR-Szenarien:

  • Schnelle Wiederherstellung kritischer Datenbanken und Workloads.

  • Schutz vor regionalen Ausfällen durch geografisch getrennte Standorte.

  • Minimierung von Betriebsausfällen bei einem Standortausfall.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 86 ms

  2. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 25 ms

  3. London (UK1) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 13 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Warschau (WAW1): Latenz ~ 19 ms

  5. Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 15 ms

  6. Roubaix (RBX-A) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 12 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 10,8 ms

  8. London (UK1) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 14 ms

  9. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 22 ms

  10. Roubaix (RBX-A) ↔ Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A): Latenz ~ 28 ms

 

3. Backup: Latenzen von 90 bis 200 ms

Backup-Strategien erfordern oft keine Echtzeit-Datenübertragungen, sodass Standorte mit höheren Latenzen für diese Anwendung geeignet sind. Diese Verbindungen sind ideal für regelmäßige, geplante Backups großer Datenmengen.

Beispiele für Backup-Szenarien

  • Langfristige Datenspeicherung und Archivierung.

  • Schutz vor Datenverlust bei größeren Katastrophen.

  • Sicherung von Daten an Standorten außerhalb des Primärkontinents.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 160 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 120 ms

  3. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 95 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 140 ms

  5. London (UK1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 130 ms

  6. Straßburg (SBG5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 170 ms

  7. Gravelines (GRA11) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 110 ms

  8. Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 180 ms

  9. Frankfurt (DE1) ↔ Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A): Latenz ~ 105 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 190 ms

 

4. Edge-Caching: Latenzen über 200 ms

Edge-Caching ist essenziell für die Bereitstellung von Inhalten in geografisch entfernten Regionen. Standorte mit hohen Latenzen eignen sich perfekt, um lokale Kopien von Daten oder Inhalten vorzuhalten, die Nutzern vor Ort schnelle Zugriffszeiten ermöglichen.

Beispiele für Edge-Caching:

  • Lokale Bereitstellung von Inhalten für Endnutzer.

  • Optimierung der Nutzererfahrung durch verkürzte Ladezeiten.

  • Effiziente Verteilung von Workloads in Regionen mit schwächerer Netzwerkinfrastruktur.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 245 ms

  2. Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 230 ms

  3. Beauharnois (BHS5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 236 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 224 ms

  5. Roubaix (RBX-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 250 ms

  6. London (UK1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 243 ms

  7. Warschau (WAW1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 220 ms

  8. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 252 ms

  9. Straßburg (SBG5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 230 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 240 ms

 

Fazit: Strategische Standortwahl für maximale Effizienz

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet Unternehmen eine leistungsstarke Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur strategisch zu gestalten. Durch die Gruppierung der Standorte in die Kategorien Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching können Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen an Latenz, Datenverfügbarkeit und Sicherheit optimal erfüllen.

  • Standby-Umgebungen: Perfekt für Anwendungen, die maximale Verfügbarkeit und niedrige Latenzen erfordern.

  • Desaster Recovery: Garantiert schnelle Wiederherstellung und Schutz vor regionalen Ausfällen.

  • Backup: Bietet langfristigen Schutz und geografische Trennung für sensible Daten.

  • Edge-Caching: Verbessert die Nutzererfahrung in entfernten Märkten und reduziert Latenzen für lokale Inhalte.

Indem Unternehmen die Möglichkeiten des OVHcloud-Mesh-Netzwerks nutzen, können sie ihre IT-Strategie nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestalten. Der Schlüssel liegt in der optimalen Standortverteilung basierend auf den spezifischen Anwendungsfällen.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Partner

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

Blog 04.07.23

Erkunde hochresiliente Langzeitspeicherung mit Cold Archive

Die OVHcloud hat uns und anderen Partnern auf der OVHengage den neuen nachhaltigen Datenspeicher präsentiert - den "Cold Archive". Dieser verbindet die Grundsätze und Ideen zweier Welten und schafft dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Datenspeicher "Cold Archive" basiert auf einem IBM Magnetband vom Typ IBM Enterprise 3592 und erfolgt durch Miria von Atempo. In diesem Beitrag stellen wir dir den neuen Datenspeicher -Cold Archive- der OVHcloud vor mit allen Infos rund um Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Kostenstruktur.

Referenz

OVHcloud – wir wechseln zur OVHcloud

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Fortschritt machen die Lösung für uns zum Matchwinner.

Blog 14.10.24

203 Mrd. Euro Schaden:Cyberkriminalität als größte Bedrohung

Der Blogbeitrag warnt vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität für deutsche Unternehmen. Im Jahr 2022 waren 84 % aller deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, was zu enormen finanziellen Schäden führte.

Blog 26.05.23

Bare Metal trifft auf Public Cloud

Mit Bare Metal und Public Cloud bietet die OVHcloud zwei unterschiedliche Ansätze, um IT-Infrastruktur bereitzustellen. Beide stehen für unterschiedliche Vor und Nachteile. Mit Bare Metal mietet ein Kunde einen physische Server und erhält die vollständige Kontrolle über die Hardware, das Betriebssystem, die Netzwerk-Konfiguration und die darauf ausgeführten Anwendungen. Somit kann die IT-Infrastruktur komplett an individuelle Anforderungen angepasst werden. Diese Server sind somit speziell für einen Kunden reserviert und niemand anderes nutzt diese Ressourcen parallel.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

Wenn du dich in der Welt des Cloud-Hostings bewegst, ist die Auswahl des richtigen Servers entscheidend für die Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit deiner Anwendungen. OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese wirklich? Um einen möglichst objektiven Vergleich anzustellen, haben wir uns für Geekbench entschieden. Aber was genau ist Geekbench und warum haben wir es für diesen Test gewählt?

Blog 30.07.24

OVHcloud: Das Schutzschild gegen DDoS-Angriffe

Die Sicherheit von Online-Diensten unerlässlich. Cyber-Angriffe, wie z.B. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, können Unternehmen schwere finanzielle Verluste zufügen und ihren Ruf dauerhaft schädigen. Genau da kommt OVHcloud ins Spiel.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Blog 09.01.25

OVHcloud – die europäische Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der neuesten Episode von insights! spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die spannenden Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren und was hat das Ganze mit dem Eiffelturm zu tun? Schau rein und find es heraus

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Kompetenz 17.01.23

IT-Modernisierung

Ob es um die Entwicklung unternehmensweiter Digitalisierungsstrategien, die agile Entwicklung qualitativ exzellenter Software oder die erfolgreiche, ganzheitliche Transformation in die Cloud geht – immer wenn Unternehmen ihre IT modernisieren wollen, ist die ARS Computer und Consulting der richtige Partner.

Blog

Frauenpower in der IT

Wir sind stolz, auch im IT-Bereich zahlreiche Kolleginnen an Bord zu haben! Im Interview verrät unsere IAG Beraterin Petra Bremer, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist und was sie daran begeistert.

Blog 06.03.25

Quereinstieg IT

Entdecke, warum sich ein Quereinstieg in die IT für Frauen & diverse Personen lohnt! Erfahre mehr über Chancen, Tipps & Erfolgsgeschichten für den Karrieresprung in die Tech-Branche. Jetzt lesen!

KnowledgeBase

Datenschutz

CLOUDPILOTS Datenschutz

Headerbild IT Controlling
Service

IT-Controlling – Ermittlung und Verrechnung von IT-Kosten

Wir helfen die Abläufe im IT Controlling effizient und effektiv zu gestalten und geeignete Verfahren zur internen Verrechnung von IT-Kosten einzuführen.

Kompetenz

Green IT: Ihr Status Quo Assessment für eine nachhaltige IT

Green IT bedeutet, Ressourcen effizient zu nutzen, den Energieverbrauch zu senken, die Lebensdauer von Geräten zu maximieren und die Umweltauswirkungen am Ende des Lebenszyklus zu minimieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!