Mit Cold Archive kannst du eine bandbasierte, hochresiliente Langzeit-Speicherlösung erkunden.

Die OVHcloud hat uns und anderen Partnern auf der OVHengage den neuen nachhaltigen Datenspeicher präsentiert - den "Cold Archive". Dieser verbindet die Grundsätze und Ideen zweier Welten und schafft dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Datenspeicher "Cold Archive" basiert auf einem IBM Magnetband vom Typ IBM Enterprise 3592 und erfolgt durch Miria von Atempo. In diesem Beitrag stellen wir dir den neuen Datenspeicher -Cold Archive- der OVHcloud vor mit allen Infos rund um Funktionsweise, Vor- und Nachteile und Kostenstruktur.

OVHcloud Cold Archive wurde für die langfristige Datenarchivierung entwickelt und ist eine innovative und nachhaltige Speicherlösung für Daten, auf die nur selten zugegriffen wird. Es bietet einen zuverlässigen und sicheren Langzeitspeicher, der von Terabyte bis Petabyte und darüber hinaus skalierbar ist.

Funktionsweise

Der OVHcloud Cold Archive stellt eine Erweiterung des OVH Object-Storage dar. Dadurch lässt sich jeder Object-Storage neben der herkömmlichen Art auch auf Magnetbandspeicher sichern, wobei sich weitere Parameter, wie z.B. der Lebenszyklus ebenfalls definieren lassen.

Eine Magnetbandsicherung bezieht sich auf eine Art von Sicherung, die eher in der Vergangenheit verwendet wurde, um Daten auf Magnetbändern zu schützen. Magnetbänder waren in den frühen Tagen der Datenspeicherung und -sicherung weit verbreitet, insbesondere in Rechenzentren und anderen Unternehmen. Es werden Daten auf einen Magnetbandträger, der als Sicherungsband bezeichnet wird, gespeichert. Dieses Sicherungsband wird dann an einem sicheren Ort aufbewahrt, um die Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. In den letzten Jahren wurden Magnetbandsicherungen zunehmend durch moderne Datensicherungstechnologien wie Festplatten, Solid-State-Laufwerke (SSDs) und Cloud-Speicher ersetzt. Mit Cold Archive schließt nun OVHcloud eine weitere Lücke der Hyperscalern.

Es ist zu beachten, dass Objekte, die archiviert werden sollen, nicht in der Region RBX, sondern in der Archiv-Region RBX-Archive erstellt werden müssen. Dies ist über die Weboberfläche oder CLI möglich.

Vorteile

Modern

  • Durch die einfache Anbindung über die Public Cloud lässt sich individuell und einfach entscheiden, welche Daten wie gesichert werden müssen. So kann per S3 API jeder Object-Storage zu einem Cold Archive umgewandelt werden.

Nachhaltig

  • Der Betrieb von Cold Archive stellt eine nachhaltige Datensicherung da. Ein typischer Cloud-Speicher erfordert Serverinfrastrukturen, die kontinuierlich betrieben werden müssen, um Daten zugänglich zu halten. Dies bedeutet einen ständigen Energieverbrauch. Im Vergleich dazu erfordern Magnetbänder keine kontinuierliche Stromversorgung, da sie physisch gelagert werden. Ebenso sind Magnetbänder auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und erfordert gegenüber anderen Speichermedien weniger Wartung. 
    Cloud-Infrastrukturen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig aktualisiert und gewartet werden. Wenn die Hardware veraltet ist, muss sie ausgetauscht werden, was zu elektronischem Abfall führt. Zudem können Magnetbänder am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. Cloud-Speicher hingegen erzeugen elektronischen Abfall durch veraltete Hardwarekomponenten oder Server, die nicht mehr verwendet werden können. 

Sicher

  • Die OVHcloud sorgt für die Sicherheit deiner Daten. Sind diese einmal archiviert, können die Daten und Metadaten nicht mehr geändert werden. Eine Blake3-Signatur wird automatisch in die Metadaten integriert, sodass Vollständigkeit eines übertragenen Objekts sichergestellt wird. Ebenso stellt die Verschlüsselung der Object-Storage sicher, dass die Daten bereits verschlüsselt sind, bevor sie auf Magnetbandspeicher übertragen werden. Bei der Übertragung auf Magnetbänder, werden diese 4-fach redundant über 4 Rechenzentren in Frankreich mit mindesten 100 Kilometern Abstand gespeichert. Dadurch wird die Verfügbarkeit auch im Fall eines Ausfalls eines Rechenzentrums garantiert.

Skalierbar

  • Es muss kein unnötig großer Magnetbandspeicher vorgehalten werden. Durch den Einsatz von Cold Archive kann je Projekt 100 Container mit jeweils bis zu 100 TB gesichert werden. Somit steht ein skalierbarer Speicher bis zu 10 Petabyte zur Verfügung. 
     

Einschränkungen

So gut und nützlich ich die Idee eines nachhaltigen Datenspeichers finde, gibt es 5 Einschränkungen, die du bei der Validierung berücksichtigen musst:

  1. Es lässt sich nur ein Object-Storage aus der Archivregion RBX-Archive auf Magnetbänder sichern. Diese Region verwendest du typischer nicht für Standard Object-Storage. Dies bedeutet, dass du bei der Konzeption berücksichtigen musst, ob die Daten langfristig oder kurzfristig vorgehalten werden sollen.
     
  2. Dadurch, das die Sicherung der Daten auf Magnetbändern erfolgt, ist der Schreib und Lesezugriff aufwändiger und es entstehen Kosten beim Schreiben und Lesen der Daten. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, die du nur 1 - 2 mal pro Jahr benötigst.
     
  3. Die Daten sind nicht lesbar, solange sie auf dem Magnetband liegen und die Überführung in ein Object-Storage kann bis zu 48 Stunden dauern. Daher sollten nur Daten gespeichert werden, auf die du im Notfall auch 48 Stunden warten kannst.
     
  4. Der Magnetbandspeicher ist auf eine langfristige Datenspeicherung ausgelegt. Daher beträgt der kürzeste Abrechnungszeitraum 6 Monate. Wenn du Daten weniger als 6 Monate sichern möchtest, werden jedoch die vollen 6 Monate abgerechnet.
     
  5. Der Magnetbandspeicher ist auf große Datenmengen ausgelegt. Die Mindesteinheit der Abrechnung ist 1 Terabyte und wird bei kleineren Daten auf diese Einheit aufgerundet.
     

Anwendungsbeispiel

Für die Verwendung eines Cold Archivs sind vier einfache Schritte notwendig: 

1. Anlage eines Standard Object-Storage von einem S3 Endpunkt in der Region RBX-Archive, da nur in dieser Region Cold Archives verfügbar sind.

code: aws --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 mb s3://coldarchivetest

2. Übertragung der zu sichernden Daten

code:  aws --profile my-profile  --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net/ s3 cp /Volumes/Data/coldArchive.txt s3://coldarchivetest

3. Archivierung der Daten im Container auf Magnetbändern

code:aws --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net ovh-12m-archive coldarchivetest
 

Die Dateien werden nun auf physisch Magnetbänder gespeichert. Dieser Vorgang dauert eine Weile. Der Status dieses Vorgangs lässt sich ebenso über eine weitere Schnittstelle abfragen:

code: aws  --profile my-profile --endpoint-url https://s3.rbx-archive.io.cloud.ovh.net s3api get-bucket-tagging --bucket coldarchivetest

Als Ergebnis dieser Abfrage erhältst einen Status Code, welcher in folgender Tabelle weiter beschrieben ist.

Status
None
Archiving
Archived
Restoring
Restored
Delting
Flushed
Beschreibung
Es wurde noch keine Archivierung in Auftrag gegeben.
Es wird aktuell das Object-Storage auf Magnetbänder übertragen.
Die Daten wurden erfolgreich auf den Magnetbänder gespeichert.
Eine Wiederherstellung wurde angefragt.
Die Daten wurden wieder in ein Object-Storage überführt.
Es wurde die Datenlöschung der Magnetbänder beauftragt.
Die Magnetbänder wurden erfolgreich gelöscht.

Kostenstruktur

Das Cold Archive wird je nach belegtem Speicherplatz auf Magnetbändern und Object-Storage-Speicherplatz mit einer Genauigkeit von 1 GB abgerechnet. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Mindesteinheit 1 TB darstellt. Die Abrechnung erfolgt pro GB/Stunde. Hierbei wird der Durchschnittswert von 720 Stunden pro Monat zugrunde gelegt. Die Mindestdauer für die Archivierung beträgt 180 Tage. Wird ein Archiv vorher gelöscht, also an einem Tag zwischen 0 und 180 der Vertragslaufzeit, so trägt der Kunde die Zusatzkosten bis 180 Tage. 

Beschreibung
Bandarchivierung
Wiederherstellung von Daten
Preis
0,0015 € inkl. MwSt./Monat/ GB
0,006 € inkl. MwSt./ GB

Für eine Sicherung der einer 100 GB großen Datenbank für 12 Monate würde daher 18,43 EUR im Jahr betragen.

Rechenweg: (1024 GB*12 Monate*0,0015 EUR)

Marktvergleich

Der Cold Archive bietet die europäische Antwort einer nachhaltigen Speichertechnologie auf AWS S3 Deep Glacier oder dem Azure Blog Archive Storage und ist zudem datensouverän.

Leistung
Bandarchivierung/GB/Monat
Wiederherstellung von Daten/ GB
Mindestabrecheneinheit
Mindestvorhaltedauer
Bereitstellungszeit
OVH Cloud
AWS S3 Deep Glacier
Azure Blob Archive Storage
0,0015 EUR
0,0017 EUR
0,00169 EUR
0,006 EUR
0,011 EUR
0,00 EUR
1 TB
128 kb
N/A
180 Tage
180 Tage
180 Tage
bis zu 48 Stunden
bis zu 12 Stunden
bis zu 15 Stunden

Fazit

Das Cold Archive entspricht den Kriterien für die Archivierung eines großen Volumens kalter Daten, die nicht häufig aufgerufen werden und stellt eine gute und nachhaltige Alternative für bspw. Jahressicherung dar. Durch die Eingrenzung der Mindestvorhaltezeit von 6 Monate bei einer Mindestabrechnungseinheit von 1 TB lohnen sich keine regelmäßigen Sicherungen. Das Cold Archive ist für dich daher richtig, wenn deine Datensicherung auf folgende Kriterien passen:

  • Die Daten sollen mindestens 6 Monate gesichert werden.
  • Du benötigst höchstens 1 oder 2 Wiederherstellungen im Jahr.
  • Du kannst 12 Stunden auf die Wiederherstellung warten.

Aufgrund der Einschränkungen entspricht dies dem AWS S3 Deep Glacier, ist jedoch preislich rund 11 % günstiger und zudem datensouverän.

Wenn du Unterstützung bei einer nachhaltigen Backup-Strategie oder bei deiner Reise in die Cloud benötigst, können wir dich mit unseren Cloud Services gerne unterstützen. Wir freuen uns auf dich!

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Referenz 26.01.22

Automation legt Grundstein für reibungslosen Archivwechsel

Die ECM-Experten der TIMETOACT GROUP haben für Rottendorf Pharma GmbH dafür alle Dateianhänge aus dem IBM Archiv wieder an die zugehörigen E-Mails im Mailingsystem angehangen. Dies erfolgte mit dem eigens entwickelten Notes-Tool „ArchiveUsers“ automatisiert und mit geringem manuellem Aufwand.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Standort

Dresden

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group GmbH Deutschland in Dresden: Gertrud-Caspari-Str. 13; 01109 Dresden; +49 7531 957 3020; info@ipg-group.com

Standort

Berlin

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group AG GmbH Deutschland und CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH in Berlin

News 06.08.21

Intelligent Document Processing ab sofort noch effizienter!

Wir verbessern unsere Leistung aus diesen Gründen im Gebiet Intelligent Document Processing stetig und haben nun mit den Experten der PLANET artificial intelligence GmbH aus Rostock einen starken Partner an unserer Seite.

Headerbild zu Intelligente Dokumentenverarbeitung / Intelligent Document Processing
Service 11.08.21

Intelligent Document Processing (IDP)

Intelligent Document Processing (IDP) umfasst die Erfassung, Erkennung und Klassifikation von Geschäftsdokumenten und Daten aus unstrukturierten und halbstrukturierten Texten.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Event

Data Fabric: Basis für Analytics und KI der nächsten Stufe

Im Webinar erfahren Sie, warum das Thema Data Fabric für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen, was die Data Fabric genau ist und welche Funktionalität sie für Data Science sowie den IT-Betrieb aufweist. In einer praktischen Demo zeigen wir Ihnen konkret Anwendungsfälle aus der Versicherungsbranche. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Schritten Sie Ihre eigene Data Fabric einführen können.

Referenz

Kavalierstart für Red Hat OpenShift

TIMETOACT GROUP führte gemeinsam mit der NÜRNBERGER Versicherung die neue Container-Technologie Red Hat OpenShift ein, um die Produktivität der Entwickler zu steigern.

Branche

Gesundheitswesen

IT und Digitalisierung wird in Deutschland zu häufig als reiner Kostentreiber gesehen, ohne die Ertragschancen und Potenziale zu berücksichtigen. Wir kennen die Herausforderungen im Gesundheitswesen und helfen Ihnen, die besten IT Lösungen zu finden.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Logo Deutsche Rentenversicherung
Referenz

Modernisierung der Kernprüfung

TIMETOACT GROUP unterstützte die Deutsche Rentenversicherung Bund bei der Umsetzung der Kernprüfung in Java mittels OSGi und CICS auf IBM System z.

Referenz

Modularisierung und Migration des Point of Service

TIMETOACT GROUP unterstützte die delvin GmbH (Tochter von die Bayerische) bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation.

Event

KI basierte Kundenbetreuung für Versicherer

Im Webinar erfahren Sie, wie moderne Kundenbetreuung in der digitalisierten Welt aussieht. Watson Assistent hilft bei der Optimierung bestehender Lösungen. Dieser virtuelle KI-Assistent liefert Kunden schnelle, konsistente und akkurate Antworten über alle Kommunikations-Kanäle, -Plattformen, -Applikationen und Geräte hinweg.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!