Die transformative Kraft von Designsystemen: Konsistenz und Effizienz für das digitale Zeitalter

In diesem Blogbeitrag lernst du das "Designsystem" kennen - ein unverzichtbares Werkzeug für die digitale Produktinnovation. Du erfährst, was ein Designsystem ist, wie es dich unterstützt Konsistenz und Effizienz zu bewahren und wie es deiner Marke helfen kann ihr volles Potenzial im digitalen Zeitalter zu erreichen.

Designsysteme sind unverzichtbare Werkzeuge, um das Beste aus digitalen Produkten und Erfahrungen zu erzielen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung benötigen Unternehmen Konsistenz und Effizienz bei der Erstellung neuer digitaler Produktangebote. Designsysteme bieten Standardlösungen, die Innovationen fördern, die Markenidentität bewahren, ein optimales Benutzererlebnis bieten und Teams helfen, Komponenten schneller und effizienter zu entwickeln.

Was ist ein Designsystem?

Ein Designsystem ist eine Sammlung wiederverwendbarer Komponenten für die Erstellung digitaler Produkte durch Design- und Entwicklungsteams. Es umfasst eine Bibliothek von UI-Komponenten, visuellen Stilen, Mustern, Code-Snippets und Design-Richtlinien. Diese Elemente werden dazu genutzt, um ein konsistentes Markenerlebnis in verschiedenen Projekten und Kontexten zu gewährleisten.

Die Wurzeln von Designsystemen, wie wir sie heute kennen, gehen auf Brad Frost und seine bahnbrechende Arbeit mit Atomic Design zurück. Frost stellte 2013 das Konzept des Atomic Design vor, einer Methodik, die auf der Idee basiert, dass Benutzeroberflächen in eine Hierarchie von Komponenten zerlegt werden können, ähnlich wie chemische Elemente in Atome, Moleküle und Organismen unterteilt sind. Dieses Konzept revolutionierte die Art und Weise, wie Designer und Entwicklungs-Teams Benutzeroberflächen erstellen und verwalten.

Heute sehen wir die Evolution von Designsystemen in Plattformen wie Figma oder Komponenten basierten Frontend Technologien wie React, VueJS oder Svelte. Diese Plattformen und Technologien bieten eine Reihe von Tools und Funktionen, um Designsysteme zu erstellen, zu warten und zu skalieren. Insbesondere Figma hat die Art und Weise, wie Designsysteme implementiert und genutzt werden, maßgeblich verändert. Es bietet eine zentralisierte Plattform, in der Teams Designs in Echtzeit zusammenstellen, teilen und testen können - dabei werden die Prinzipien der Konsistenz und Effizienz, die Frost mit Atomic Design eingeführt hat, auf eine neue Ebene gehoben.

Vorteile und Geschäftsnutzen eines Designsystems

Designsysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über das reine visuelle Aussehen hinausgehen. Zunächst einmal tragen sie dazu bei, die Konsistenz über verschiedene Produkte und Plattformen hinweg zu gewährleisten. Dies führt zu einem kohärenten Markenerlebnis, was wiederum das Vertrauen der Nutzer in ihr Produkt erhöht und für höhere Konversionen führt.

Darüber hinaus bieten Designsysteme eine erhebliche Effizienzsteigerung deines Produkt-Teams, da sie es ermöglichen, wiederverwendbare Komponenten zu nutzen, anstatt jedes Layout von Grund auf neu zu entwerfen und zu entwickeln. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung von Design- und Entwicklungsaufwand und damit zu guter Letzt auch zu einer schnelleren Markteinführung deines Produkts.

Wird ein Designsystem richtig in deinen Produkt-Teams platziert, entsteht ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Zusammenarbeit innerhalb deiner Teams wird deutlich vereinfacht. Primär geschieht dies über die Definition eines gemeinsamen "Sprachsystems" auf dass sich alle Team Mitglieder beziehen können. So wird ein Designsystem auch zu einem hervorragenden Werkzeug für das Onboarding neuer Teammitglieder. Es bieten eine klare und leicht zugängliche Quelle für Design-Prinzipien und -Richtlinien, was dazu beiträgt, dass neue Mitglieder schneller produktiv werden können.

Insgesamt tragen Designsysteme dazu bei, die Qualität Deiner Produkte zu verbessern, die Effizienz deiner Teams zu steigern und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen. All das macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der digitalen Produktentwicklung.

Implementierung eines Designsystems

Die Implementierung eines Designsystems ist ein mehrstufiger Prozess, der oft mit der Digitalen Adaption der visuellen Identität deiner Marke beginnt und sich bis zur Dokumentation und Weiterentwicklung von Designkomponenten erstreckt.

Es ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Ein Designsystem sollte von einem interdisziplinären Team entwickelt und gepflegt werden, das Designer, Entwickler und Produktmanager einbezieht. Dabei sollte das System so flexibel gestaltet sein, dass es sich mit den Bedürfnissen des Unternehmens weiterentwickeln kann.

Die Einführung eines Designsystems erfordert eine Investition in Zeit und Ressourcen und stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Eine enge Abstimmung ist unerlässlich und es ist entscheidend, dass die Stakeholder die Projektziele unterstützen und klare Entscheidungen treffen können. Ebenso ist die Integration der bestehenden Markenidentität in das Designsystem eine anspruchsvolle Aufgabe, da eine einfache Übertragung des Corporate Designs oft unzureichend ist. Das neue System muss von den beteiligten Teams akzeptiert und genutzt werden, was eine klare Kommunikation und eventuelle Schulungen erfordert. Diese Herausforderungen können jedoch mit einem erfahrenen Partner wie synaigy effektiv gemeistert werden und bieten in Summe langfristige Vorteile für Dein Unternehmen.

Fazit

Designsysteme sind leistungsstarke Werkzeuge für die Erstellung konsistenter und effizienter digitaler Produkte und Erlebnisse. Von der Bereitstellung von Standardlösungen, die Innovationen vorantreiben, bis hin zur Wahrung der Markenidentität - Designsysteme können Marken dabei helfen, ihr Potenzial im digitalen Zeitalter auszuschöpfen. Letztlich bieten sie Unternehmen die Möglichkeit, mit weniger Ressourcen in kurzer Zeit beeindruckende Designs zu erstellen. Wenn Ihr Unternehmen noch kein Designsystem eingeführt hat, ist es jetzt an der Zeit, sich Klarheit über die Einführung eines solchen Systems zu verschaffen.

Lass dich von Expert*innen beraten, die wissen, wie man ein Designsystem implementiert, das den individuellen Anforderungen deines Unternehmens entspricht. Melde dich bei uns ganz einfach bei uns.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Grimm Benedict
Head of Frontend synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Headbilder zu innovativem Schadenmanagement für Versicherungen
Branche

Effektives Schadenmanagement bei Versicherern

Von der Schadenanlage bis zur Regulierung helfen digitale Prozesse im Schadenmanagement. Mehr Effizienz, positives Kundenerlebnis, jetzt kontaktieren

Blog 19.09.23

Diversifizierung des Vertriebs - warum D2C nur ein Baustein

In der heutigen Zeit ist der Erfolg eines Unternehmens nicht nur vom Angebot und seiner Vielfalt abhängig, sondern auch von seiner Verfügbarkeit auf den verschiedenen Plattformen für die Kundinnen und Kunden. In dieser Folge erfährst du, wie die Nutzung eines Multichannel-Systems dir dabei helfen kann, neue Potenziale zu erschließen und deine Reichweite zu erweitern und warum die Diversifizierung deiner Vertriebswege essenziell für deinen Erfolg ist.

Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Standort

Dresden

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group GmbH Deutschland in Dresden: Gertrud-Caspari-Str. 13; 01109 Dresden; +49 7531 957 3020; info@ipg-group.com

Standort

Berlin

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group AG GmbH Deutschland und CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH in Berlin

News 06.08.21

Intelligent Document Processing ab sofort noch effizienter!

Wir verbessern unsere Leistung aus diesen Gründen im Gebiet Intelligent Document Processing stetig und haben nun mit den Experten der PLANET artificial intelligence GmbH aus Rostock einen starken Partner an unserer Seite.

Headerbild zu Intelligente Dokumentenverarbeitung / Intelligent Document Processing
Service 11.08.21

Intelligent Document Processing (IDP)

Intelligent Document Processing (IDP) umfasst die Erfassung, Erkennung und Klassifikation von Geschäftsdokumenten und Daten aus unstrukturierten und halbstrukturierten Texten.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Event

Data Fabric: Basis für Analytics und KI der nächsten Stufe

Im Webinar erfahren Sie, warum das Thema Data Fabric für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen, was die Data Fabric genau ist und welche Funktionalität sie für Data Science sowie den IT-Betrieb aufweist. In einer praktischen Demo zeigen wir Ihnen konkret Anwendungsfälle aus der Versicherungsbranche. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Schritten Sie Ihre eigene Data Fabric einführen können.

Referenz

Kavalierstart für Red Hat OpenShift

TIMETOACT GROUP führte gemeinsam mit der NÜRNBERGER Versicherung die neue Container-Technologie Red Hat OpenShift ein, um die Produktivität der Entwickler zu steigern.

Branche

Gesundheitswesen

IT und Digitalisierung wird in Deutschland zu häufig als reiner Kostentreiber gesehen, ohne die Ertragschancen und Potenziale zu berücksichtigen. Wir kennen die Herausforderungen im Gesundheitswesen und helfen Ihnen, die besten IT Lösungen zu finden.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!