insights! #89: Das muss Deutschland tun, um den Tech-Turbo zu zünden

In dieser insights!-Folge dringen wir tief in das Thema der künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam mit dem Tech-Investor Philipp Klöckner diskutieren wir aktuelle Herausforderungen und Chancen von AI in Europa. Von der Regulierung bis hin zu den Auswirkungen auf Entwicklungsländer – keine Frage bleibt unbeantwortet. Du erfährst außerdem, warum Deutschland im AI-Wettlauf noch Boden gutmachen muss und welche Rolle die Energieversorgung dabei spielt.

Das eine ist, dass wahrscheinlich die jüngste AI-Regulierung eher Stein in den Weg legt für Menschen, die an AI forschen wollen und AI an den Markt bringen wollen.

Philipp Klöckner

Europa im Rückstand? Leider ja!

Wir alle reden über künstliche Intelligenz. Während die USA und China bereits Vollgas geben, fragt sich Europa noch, wo der Zündschlüssel steckt. Philipp bringt es auf den Punkt: In Deutschland sind wir nicht nur hinterher, sondern auch noch unorganisiert. Es gibt zwar kluge Köpfe aus Deutschland, die bei großen internationalen AI-Playern mitmischen, aber hier vor Ort? Fehlanzeige! Philipp hebt jedoch Frankreich als positives Beispiel hervor: Mistral, ein Unternehmen, das in Sachen AI wirklich auf Top-Niveau spielt.

Aber was ist los mit Deutschland? Warum schaffen wir es nicht, in die großen AI-Projekte einzusteigen? Philipp meint, dass wir nicht unbedingt ein eigenes AI-Modell brauchen. Viel wichtiger sei es, dass wir die klugen Köpfe, die wir haben, unterstützen und Ressourcen zur Verfügung stellen.

Chips und Cloud – ohne Power läuft nix!

Das klingt jetzt vielleicht erst mal etwas abstrakt, aber Philipp hat es mir so erklärt: AI ist wie ein sehr hungriger Teenager – sie braucht Unmengen an Energie und Ressourcen. Große Chip-Cluster, die ordentlich Rechenpower bereitstellen, sind unverzichtbar. Doch Europa scheint die Prioritäten anders zu setzen. Während die ETH Zürich eine riesige Forschungs-Cloud bereitstellt, fehlt uns in Deutschland genau so etwas. Warum? Gute Frage!

Ein weiteres Problem: Es fehlt uns an mutigen Investoren, die bereit sind, in die AI-Infrastruktur zu investieren. Philipp sieht besonders die Familienunternehmen und Mittelständler in der Verantwortung. Sie sollten in AI investieren und die Innovationen von Start-ups vorantreiben.

AI als Chance für die Welt – oder doch nur für die Großen?

Okay, jetzt wird’s spannend! Philipp sieht riesiges Potenzial darin, dass AI globale Probleme lösen kann – insbesondere in abgelegenen Regionen. Stell dir vor, eine KI könnte medizinische Hilfe in ein Dorf bringen, das sonst keinerlei Zugang zu Gesundheitsversorgung hat. Oder Kindern in Afrika eine erstklassige Bildung in ihrer eigenen Sprache ermöglichen. Klingt doch fantastisch, oder? Aber – und jetzt kommt das große Aber – AI könnte auch zu mehr Ungleichheit führen. Philipp befürchtet, dass die großen Tech-Konzerne noch mächtiger und die Reichen noch reicher werden. Also: Ist AI eine Chance für die Welt oder nur ein Werkzeug, um die ohnehin schon Großen noch größer zu machen?

Energie, Baby! Wie viel Strom braucht AI wirklich?

Falls du denkst, AI ist einfach nur ein cleverer Algorithmus, der irgendwo in der Cloud rumschwirrt, liegst du falsch. AI verbraucht wahnsinnig viel Energie. Philipp haut mir eine Zahl um die Ohren, die mich erst mal schlucken lässt: Microsofts Rechenzentren verbrauchen allein so viel Energie wie die letzten drei abgeschalteten Kernkraftwerke in Deutschland produziert haben. Nur Microsoft! Da wird einem erst mal klar, dass AI nicht nur eine Frage der Technologie ist, sondern auch eine der Energieversorgung. Philipp hat eine clevere Idee: Warum nicht die Rechenzentren dorthin verlegen, wo der Strom günstig und grün ist? Schleswig-Holstein zum Beispiel, wo der Wind kräftig weht und die Sonne strahlt. Ein bisschen AI-Power made in Germany – klingt doch gut, oder?

Was jetzt?

Also, was müssen wir tun, um den AI-Zug nicht zu verpassen? Philipp sagt, wir brauchen mehr Investitionen, mehr Mut und vor allem mehr Ressourcen. Europa hat die klugen Köpfe, das Potenzial und die Möglichkeiten – wir müssen nur anfangen, sie zu nutzen. Klingt einfacher, als es ist, aber hey, wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Hier findest du den Podcast des Interviews:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Transkription der Folge:

Joubin Rahimi:

Grandios, dass ihr wieder dabei seid zu einer neuen Folge von insights. Mein Name ist Joubin, Joubin Rahimi und heute mit Philipp Klöckner. Hi Philipp.

 

Philipp Klöckner:

Hallo, freut mich, dich da zu sehen.

 

Joubin Rahimi:

Ist mega, dass du da bist. Ist ja heute langer Tag für uns alle. Du kommst gerade aus dem Urlaub. Deswegen danke, danke, danke, dass das noch mal geklappt hat.

 

Philipp Klöckner:

Sehr gerne.

 

Joubin Rahimi:

Und wir haben super gestartet und wir werden mega enden. Womit enden wir mega? Mit einem klasse Vortrag über AI. Aber bevor wir da einsteigen, vielleicht kannst du noch zwei, drei Sätze zu denen sagen, die dich nicht kennen sollten. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht kannst du zwei, drei Sätze zu dir sagen.

 

Philipp Klöckner:

Mein Name ist Philipp Klöckner. Ich bin Tech-Analyst, investiere in Start-up, berate Start-up- und Wachstumsunternehmen, habe lange im Marketing gearbeitet, verantwortlich bei Idealo im größten Preisvergleich in Deutschland, später eine Firma mit Rocket Internet weltweit, Marketingberatung, Produktberatung gemacht für digitale Produkte, berate heute große Private Equity-Fonds wie KKR, bin Aufsichtsrat bei börsennotierten Firmen und mache einen Podcast nebenbei und versuche weiter zu lernen und mein Wissen weiterzugeben.

 

Joubin Rahimi:

Wie heißt der Podcast?

 

Philipp Klöckner:

Doppelgänger Podcast heißt der.

 

Joubin Rahimi:

Doppelgänger.

 

Philipp Klöckner:

Kommst zweimal die Woche am Mittwoch und am Samstag raus.

Joubin Rahimi:

Super. Auch abonnieren neben unseren. Der wurde auf mir schon zwei-, dreimal heute genannt, dass sie dich daher kennen. Oder aus dem OMR-Podcast.

 

Philipp Klöckner:

Genau, da hatten wir euch auch oft.

 

Joubin Rahimi:

AI ist ja ein großes Thema und du beleuchtest das ja nicht mit welchen Tools gibt es, sondern auf einer ganz anderen Flughöhe. Und ich will gleich mal direkt in die Tiefe, wenn ich mir Deutschland oder Europa angucke, was sagst du, sollten wir gerade auch tun und verändern und dann unter anderem auch, weil AI dabei ist.

 

Philipp Klöckner:

Ja, viele Sachen. Das eine ist, dass wahrscheinlich die jüngste AI-Regulierung eher Stein in den Weg legt für Menschen, die an AI forschen wollen und AI an den Markt bringen wollen. Das heißt, da hat man wahrscheinlich ein bisschen den Bogen überspannt. Vielleicht wird der neue Binnenmarktkommissar, da gibt es ja gerade so einen Wechsel, vielleicht wird der das noch mal anders sehen oder die, je nachdem, wer es wird. Ich glaube, wir müssen die Ressourcen für AI zur Verfügung stellen. AI ist eine sehr kapitalintensive Grundlagentechnologie. Das heißt, man braucht diese riesen Chip Cluster, die Milliarden und zig Milliarden an Investitionen brauchen. Vielleicht sollten wir so eine Art Public Cloud oder Forschungscloud an Universitäten zur Verfügung stellen. Die ETH Zürich macht das zum Beispiel mit einem großen Forschungscluster. Das könnte helfen, Start-ups und Forschungen aufzubauen. Wir brauchen es, dass die großen Familienunternehmen und Mittelständler ihr Geld in AI investieren und Kunden von Start-ups werden. Das uns so jetzt auch anhebt und wir brauchen vor allen Dingen Zuwanderung von qualifiziertem Personal. Das sind so die drei, vier Sachen, die mir am wichtigsten werden. Und das ist quasi auch am meisten von Gründern und Gründerinnen aus der AI-Branche.

 

Joubin Rahimi:

Und welche Länder oder Regionen auf der Welt siehst du, die am schnellsten das jetzt adaptieren und nach vorne gehen?

 

Philipp Klöckner:

USA und China, wie man es häufig so hört. Genau, und danach kommt lange erst mal nichts, muss man sagen. Frankreich hat einen sehr prominenten, erfolgreichen Player mit Mistral, die sehr erfolgreiche state-of-the-art Open-Source-Modelle bauen. In Deutschland haben wir derzeit leider, es gibt viele Deutsche, die erfolgreich bei Großen bei OpenAI, bei Magic, bei Mistral arbeiten, aber wir selber haben leider im Moment keine konkurrenzfähige Foundation-Model-Firma, also die ein eigenes Modell bauen. Vielleicht brauchen wir noch nicht unbedingt ein eigenes Modell, aber wie gesagt, wir haben erfolgreichere deutschstämmige Gründer. Magic in Wien zum Beispiel wurde gerade gefundet, bauen einen Developer, der mit AI selber Software bauen soll. Das heißt, das Humankapital haben wir. Wir brauchen mehr Leute, die von der Forschung ins Unternehmertum übergehen. Das würde helfen. Aber ansonsten gibt es in Deutschland dahin nicht so viel anzuschauen. Aus ganz klaren Nummer eins sind die USA. Danach China, sehr ambitioniert, sind zum Glück bei der Chiptechnologie nicht ganz so weit wie die USA. Und dann ist das nächste Wichtigste schon die UK, weil da DeepMind, das Forschungszentrum von Google saß und Frankreich, wo Mistral wirklich ein hervorragendes Modell gebaut hat zuerst.

 

Joubin Rahimi:

Das sind ja alles Länder, die ja schon einigermaßen reif sind. Ich sage mal, das Internet und die Technologien und die Möglichkeiten erlauben es ja jedem, da rein zu schauen. Und wenn ich mir die Landkarte oder die Weltkarte angucke, ist Afrika das Land, das bisher am allerwenigsten von all den Sachen profitiert hat. Könnten die nicht auch sagen: Ich setze jetzt genau da drauf und einfach mal alle rechts über überholen oder ich sage mal nicht alle, aber ein paar Meter nach vorne gehen?

 

Philipp Klöckner:

Ich glaube, überholen wird schwer. Aber ich glaube, AI kann, wenn richtig eingesetzt und richtig verteilt, dazu führen, dass man schneller Lücken schließen kann, so wie das mobile Internet zum Beispiel dazu geführt hat, dass Milliarden von Menschen, die vorher keinen Computer sich oder Laptops sich leisten konnten, über das Smartphone online gegangen sind und Zugang zu Wissen, Informationen und Technik bekommen haben. Das Gleiche kann AI enablen. Also du kannst in abgelegenen Regionen der Welt, ob es jetzt in Afrika ist oder in Südwestasien oder in Südamerika, du kannst so Zugang zu besser Bildungen machen durch AI. Du kannst individuelle Bildungen in verschiedensten Sprachen schaffen damit. Du kannst medizinische Bildungen in kleine Dörfer bringen, wo jemand zumindest dann medizinische Grundlagen, zu denen vorher kein Zugangbestand, selber ausüben kann. Von daher wird AI einerseits wahrscheinlich, ich befürchte, zu mehr Ungleichheit führen, dass reiche Tech-Konzerne, Großtech-Konzerne noch größer werden und ihre Besitzer noch reicher. Aber sie sollten auch viele Menschen, so wie Technologie das eigentlich immer tut, befähigen, sozusagen aus der Armut rauszukommen und tendenziell ein besseres Leben zu leben. Also ambivalent, man weiß es auch einfach noch nicht oder hast auch kein Gefühl, wohin es gehen wird.

 

Joubin Rahimi:

Genau. Super schwer, das heute schon vor Ort zu. Du hast ja Ressourcenhunger.

 

Philipp Klöckner:

Aber es hat das Potenzial, das kann man sagen.

 

Joubin Rahimi:

Du hast ja Ressourcenhunger genannt und Ressourcenhunger, klar, monetär, aber auch Energie ist da ein großes Thema. Und wenn ich mir jetzt in Europa und Deutschland das Thema Energie angucke, gerade in Deutschland.

 

Philipp Klöckner:

Ja, Energiepreise werden der Wettbewerbsfaktor und Standortfaktor auch für AI-Anwendungen. Das heißt, diese großen Modelle zu berechnen oder zu trainieren, braucht man ein Dataset, also man braucht erst mal Chips und diese Chips verbrauchen Unmengen an Energie. Microsoft hat allein so viel Data Center gebaut, wie unsere letzten drei Kernkraftwerke verbrauchen, die wir abgeschaltet haben, oder wie die erzeugen.

 

Joubin Rahimi:

Einfach noch mal, ne? Nur Microsoft, ne?

 

Philipp Klöckner:

Ja, nur Microsoft, fünf Gigawatt und man muss sich vorstellen, so ein Emzland oder Neckar Westheim Macht ungefähr 1,4 Gigawatt. Das heißt, diese drei Kraftwerke, Isanekar Westheim und Emzland, hätten so viel Strom produziert, wie nur Microsoft braucht. Und die anderen Tech-Konzerne brauchen eigentlich noch mal so viel. Das heißt, das Gute ist, diese AI kann dahin ziehen, wo der Strom am günstigsten ist, das heißt, wo das Modell trainiert wird. Ist erst mal egal. Jetzt mal, wenn man von Regulierungen abseht, wenn wir es in der EU außerdem noch regulieren, macht es das natürlich nicht einfacher. Das Gute ist, wir brauchen die Energie nicht unbedingt im Ruhrgebiet oder in Bayern wieder, sondern wenn wir sagen, in Schleswig-Holstein haben wir viel Wind und Sonne oder nur die Vorpommern. Dann könnte man theoretisch dahin ein Datacenter bauen, weil da gibt es viele Tage mit negativen Energiepreisen oder sehr günstigen Energiepreisen und das kann auch helfen. Also wenn man langfristig so eine gute Speichertechnologie und viele Erneuerbare hat, dann könnte Deutschland auch wieder spannend werden. Und es könnte die Energienetze am Ende sogar belasten, weil die Datacenters dahin ziehen können, wo Strom gerade billig ist. Und es gibt ja Regionen in Deutschland, wo Strom tendenziell sogar billig ist. Wo es gut produziert werden kann.

 

Joubin Rahimi:

Genau. Und mit dieser positiven Nachricht möchte ich auch den in der kurzen Insights-Folge beenden. Danke für die Einblicke, für die anderen Impulse. Und ihr seid nicht bei dem Event da. Da trägst du jetzt 30 Minuten plus noch mehr vor in die Details rein. Danke für für deine Einblicke, deine Zeit. Danke, dass ihr dabei wart und Doppelgänger-Podcast abonnieren.

 

Philipp Klöckner:

Sehr gern. Vielen Dank.

 

Joubin Rahimi:

Danke.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Whisky Glas mit Eiswürfel
Blog 09.02.21

Was hat Whisky mit erfolgreichen KI-Projekten zu tun?

Kann eine Künstliche Intelligenz Ihre innovativen Ideen und Projekte umsetzen? Prüfen Sie selbst.

Schuhe Reisebuchung Identitätsverwaltung
Blog 30.06.21

Was hat ein Schuhkauf mit Identitätsverwaltung zu tun?

„Wieso bekomme ich Werbung, die scheinbar zu meinen aktuellen Bedürfnissen passt?“. Diese Fragen haben sich schon viele Kunden gefragt. Unternehmen müssen ein paar Hürden nehmen, um ihre Kunden digital zu kennen und ihnen die passenden Inhalte zu liefern.

Standort 08.11.22

catworkx Deutschland

Als einer der größten Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region freuen wir uns, Sie an unserem Standort in Hamburg zu begrüßen.

Partner 28.09.22

CGI Deutschland

Das 1976 gegründete Unternehmen CGI gehört zu den größten Anbietern von IT- und Business Consulting weltweit.

News

Wir treiben die Elektromobilität in Deutschland voran!

Wir setzen ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Innovation! Mit Stolz geben wir bekannt, dass wir unsere gesamte Fahrzeugflotte sukzessive auf Elektrofahrzeuge umstellen. Diese wegweisende Initiative wird durch das NextGenerationEU-Programm der EU finanziert und ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP). Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zur Elektromobilität und wie das Förderprogramm den Wandel vorantreibt. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft!

Kompetenz

Breitbandkabel-Monitoring bei Kabel Deutschland

Agil zum Ziel: TIMETOACT bringt für Vodafone Kabel Deutschland ein Monitoring-Tool an den Start: für mehr Wirtschaftlichkeit. Für mehr Klarheit. Für zufriedene Kunden.

Event 22.09.25

catworkx beim itSMF Deutschland

Besuchen Sie catworkx auf der itSMF Germany, der größten deutschsprachigen Service Management Community. Tauschen Sie sich mit Experten aus und entdecken Sie die neuesten Trends.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Social 13.05.24

WOMEN IN TECH – Das neue Frauennetzwerk der TIMETOACT GROUP

Letzte Woche versammelten sich rund 60 Kolleginnen in Frankfurt, um den Auftakt des ersten WOMEN IN TECH Frauen-Netzwerks der TIMETOACT GROUP zu feiern.

Blog

KI für alle: Wirtschaftliche Chancen mit generativer KI

Generative KI schafft Chancen für alle: Von Bildung bis Jobsuche hilft sie, Barrieren abzubauen und Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.

Service

KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" erfahren Sie hier.

Bild zur Bester Arbeitgeber ITK für IPG - Experts in IAM
News 30.03.20

IPG Deutschland ist Great Place to Work

Die IPG wurde mit dem Great Place to Work Award «Beste Arbeitgeber in der ITK 2020» ausgezeichnet.

Newsbild Great Place to Work Deutschland für IPG - Experts in IAM
News 25.01.20

IPG ist ein «Great Place to Work» Deutschland

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung «Great Place to Work» für die IPG GmbH Deutschland.

Mit Google Workspace in der Cloud
News 14.01.21

Endlich: Google Voice (Cloud-Telefonie) in Deutschland

Mit der benutzerfreundlichen und intelligenten Telefonielösung von Google, bleiben Unternehmen jeder Größe in Verbindung und immer am Laufenden. Ab sofort ist Google Voice auf Deutsch erhältlich.

News 22.02.22

CGI Deutschland ist ab sofort Partner von catworkx

catworkx hat CGI Deutschland als lokalen Partner gewonnen. Zusammen werden sie ihre Business Consulting-Dienstleistungen ausbauen.

Blog 07.09.23

Schäfer Shop: ROI-Anstieg durch CX und Tech-Transformation

„Auch wenn der Kauf im Handel (noch) Gewohnheit ist, überzeugen Hersteller mit einem besseren Image.“ Das ist die erste These der D2C-Studie, die wir gemeinsam mit dem IFH aufgesetzt und geprüft haben! Dort haben wir die Erwartungen und das Kaufverhalten von Konsumenten an Hersteller und Händler beleuchtet und einzigartige Ergebnisse erhalten.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Presse 30.11.23

Fachbeitrag: KI für die Luftbildauswertung

Wir haben eine KI-basierte Software entwickelt, die befestigte Flächen aus Luftbildaufnahmen automatisiert bestimmt. Business Geomatics berichtet darüber.

Service 28.02.24

Eventreihe: KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" beleuchten wir in unserer Eventserie.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!