insights!-Folge #9: Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Der Kunde muss die Story persönlich erleben können.

Joubin Rahimi

Für Unternehmer bedeute das nichts anderes, als dass sie um möglichst qualitativen Content nicht herumkommen. Du brauchst die ganzheitliche Geschichte, du brauchst Leute, die in User und Customer Experience denken. Nur so könne die Kundenerfahrung gesamtheitlich designt werden. Denn letztlich gehe es darum, dass der Kunde diese Geschichte mit seiner persönlichen Erfahrung kombinieren können. Daher ist es heutzutage enorm wichtig, in Storytelling zu investieren.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Heute geht es um den letzten, den achten Part von Unterschieden, die die GAFAs ausmachen auf der strategischen Ebene: visionäre Geschichten erzählen, Visionary Storytelling.
 
All diese Firmen erzählen eine Geschichte, aus unterschiedlichen Gründen.
Entweder, um die Markenstrategie zu positionieren, um likeable zu sein, aber schlussendlich um einen roten Faden zu haben. Diese Geschichten sind total wichtig, weil das ist das, was wir uns merken.
Gerade in Diskussionen merkt ihr oder kannst du gut feststellen, wenn Menschen immer wieder mit Ideen kommen, die sie dann mit einer Geschichte untermalen können, glauben wir ihnen viel eher.
Es ist witzig, denn eigentlich sind die Daten viel wichtiger, also die Statistiken zu etwas. Aber wenn wir eine Geschichte dazu bringen können, bewegt uns das. Und diese Geschichtenerzählung ist das, was so besonders ist. Es gibt einen Coach für Geschichtenerzählung, ihr werdet jetzt schmunzeln, wenn ich den Namen nenne, das ist Will Smith. Will Smith kann man als Coach buchen, um das Erzählen von visionären Geschichten zu erlernen. Eigentlich total klar, er ist ja nicht nur Schauspieler, er ist auch Produzent und Regisseur.
 
Wer kann das besser als genau jemand aus diesem Bereich?
 
Diese Geschichten aufzubauen ist das A und O, und zwar um Folgendes zu kombinieren:
Wir hatten in Teil eins das Thema, auf welcher der Ebenen Kopf, Herz, Bauch und Genitalien möchte ich adressieren, und da sind die Geschichten natürlich total wichtig. Einer der perfekten Geschichtenerzähler der heutigen Zeit ist aus meiner Sicht Elon Musk. Ich bin kein Tesla-Freund, ich finde das Marketing zu übertrieben, da bin ich vielleicht auch sehr deutsch. Aber schlussendlich erzählt er eine grandiose Geschichte.
Er schafft es, nicht nur die Autos zu transportieren, sondern ein Luxusgut, denn im Endeffekt sind gerade Model S und Model X Luxusgüter. Und die Art und Weise, wie er es schafft, auf der Webseite zu sagen, ja, das ist ein Model M3, vier vollwertige Sitze, oder Model S, fünf vollwertige Sitze, oder Model X mit fünf vollwertigen Sitzen.
 
Hey, fünf vollwertige Sitze habe ich auch im Q7, habe ich in einem Ford Explorer, da habe ich auch sieben, oder in einem Land Rover Discovery.
Eigentlich nichts Besonderes, aber es wird entsprechend so aufgebaut. Auch die Model S-Varianten, die es jetzt neu gibt, die Plaid, über 1000 PS. Deutsche vergleichen ganz häufig die PS-Zahlen miteinander. 1000 PS im Tesla bedeutet hier den kurzfristigen Abruf von Spitzenzeiten im Vergleich zu einem Benziner. Er schafft es, diese Storys viel, viel besser nach außen zu transportieren.
Das heißt auch Autopilot, was aber wirklich keiner ist, und autonomes Fahren, sondern es ist immer noch teilautonom.
 
Wir nennen es eher ACC oder entsprechend anders mit Akronym, sehr technisch belegt, um zu sagen, ok, teilautonomes Fahren. Aber das mit diesen Geschichten, das machen die bei Tesla sehr, sehr gut. Und er kombiniert das dann natürlich auch mit Produkten, die es mittlerweile in Amerika gibt, nicht nur die Supercharger, sondern jetzt auch mit Dachpfannen, die den Strom generieren.
Man speist den Strom, den man vom Dach generiert, dann in sein Fahrzeug ein, und damit hat er auch die vertikale Integration, die er dann vorantreibt. Das ist ein Thema, das wir im Vorfeld schon hatten. Und diese Gesamtstory, die baut er halt sehr, sehr rund auf. Daher ist es in der heutigen Zeit total wichtig, in diese Story zu investieren. Was bedeutet das aber für dich als Unternehmer? Ja, du brauchst Content, du brauchst die ganzheitliche Geschichte. Und du brauchst Leute, die in User Experience und Customer Experience denken. Das bedeutet, etwas nicht nur hübsch zu machen, nein, das bedeutet, das Gesamtbild zu nehmen und diese gesamte Erfahrung des Kunden zu designen. Das sind Berufszweige und Themenfelder, die solltest du dir genau angucken für dein Geschäft.
 
Wie kannst du deine gesamte Kundenerfahrung mit dieser Geschichte kombinieren, damit diese Erfahrung auch an jeder Stelle spürbar wird?
 
Das ist der achte Punkt von acht Unterschieden, die die GAFAs machen, um so groß zu werden.
 
Schön, dass du dir alle angehört hast, ich freue mich darauf, dir nächste Woche neue Themen zu bieten.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Passwörter Geschichte
Blog 14.05.21

Kleine Geschichte des Passworts

Passwörter gibt es schon länger als sie vielleicht denken. Im ersten Blogbeitrag der Serie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Passworts.

Blog 21.11.24

Erfolgreich, nachhaltig, authentisch–Geschichte von Veganbox

In unserer neuesten Folge Insights erzählt die Gründerin von Veganbox und Oh Shanti, Katharina Geib, wie sie ihre Business-Idee vom Familientisch bis zur erfolgreichen Marke brachte – und das alles ohne große Investoren aber mit viel Herzblut.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standardtool vs. Standardplattform

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Doch was ist die bessere Wahl - Standardtool oder Standardplattform?

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 1
Blog 22.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 1: Die Geschichte

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 16.06.20

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 27.04.23

Datensouveränität vs. Cloud für deine E-Commerce-Strategie

Heute spreche ich mit Marc Achsnich, unserem Teameiter von Managed Services & Software Development, über das durchaus aktuelle und unumgängliche Thema Datensouveränität. Wir besprechen, welche Probleme amerikanische Anbieter mit sich bringen, warum unsere Entscheidung auf die OVH Cloud fiel, und welche Komponenten dabei beachtet werden sollen. Auch die entsprechenden Kosten europäischer Alternativen werden ausführlich besprochen. Du kannst mehr in der neuen Folge erfahren.

Blog

Live Share für die reibungslose Kommunikation in VS Code

Mit der Microsoft Extension Live Share habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit eurem Team in Visual Studio Code am selben Code zu arbeiten, euch via Chat oder Audio auszutauschen oder Kollegen euren Server zur Verfügung zu stellen.

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Wissen 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog 15.02.22

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Vielen Unternehmen stellt sich früher oder später die Frage, welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist.

Blog 14.04.25

Vergleich von S/4HANA Cloud vs. SAP ByDesign

Dieser Vergleich untersucht die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Vorteile von S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Business ByDesign, um festzustellen, welche Lösung am besten passt.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Event

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsprüfung

Webcast 06.Oktober: Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht so die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen.

Oct 06
Unternehmen 16.09.20

synaigy

synaigy – die Digitalagentur für Ihr strategisches Projekt im digitalen Kundendialog bietet passende Lösungen in allen relevanten Bereichen des Digital Customer Engagement an.

Digital Workplace & Employee Experience
Service

Digital Workplace & Employee Experience

Der Digitale Arbeitsplatz hat vor allem in den vergangenen Monaten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist für viele Unternehmen mittlerweile unerlässlich geworden.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!