insights!-Folge #11: Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Mit großartigem Storytelling erhöhen Apple und Co. regelmäßig ihre Margen.

Joubin Rahimi

Ob Google, Amazon, Facebook oder Apple – sie alle eint der immense Erfolg, den sie seit Jahren verbuchen. Aber bei genauerem Hinsehen wiesen sie auch eine sehr ähnliche Unternehmensstrategie auf.

Sie verstehen es, auf geschickte Weise Kunden zu verführen und langfristig an ihr Unternehmen zu binden, und das ganz freiwillig. Die Menschen mögen diese Marken, das ist die DNA, die all diese Unternehmen vereint. Firmen wie die GAFAs sprechen allesamt einen bestimmten Instinkt an, ferner ziehen sie die besten Köpfe der Branche an und lockten mit üppigen Gehältern.

Es ist eine Auszeichnung, für Google, Amazon und Co. gearbeitet zu haben, danach steht dir die Welt offen. Doch damit nicht genug. Diese Tech-Riesen weisen nicht nur ein regelmäßiges hohes Wachstum auf, sie haben auch noch eine hohe Marge. Dabei basiere ihre starke Finanzlage grundsätzlich auf zwei Haupteinnahmequellen.
Zum einen auf den Recurring Revenues, zum anderen auf den sogenannten Rundles, der Kombination von Recurring Revenues und Bundles. Auch den Aspekt der vertikalen Integration haben die GAFAs längst perfektioniert.

Apple hat nicht nur das Smartphone. Apple hat das Betriebssystem, den Marktplatz und nicht zuletzt die Apple Stores, die ihren Kunden eine ganz besondere Erfahrung bieten. Zudem schafften es Apple und Co. immer wieder, ihre Produkte so zu erneuern, dass der Benjamin-Button-Effekt einschlägt. Während Kunden Produkte andere Unternehmen nach kurzer Zeit gelangweilt zur Seite legten, starteten die GAFAs regelmäßig neu durch. Und schlussendlich, bringen sie ihre Visionen mit perfekt inszeniertem Storytelling an den Kunden und diese Geschichten führen wiederum dazu, dass die Margen erhöht werden.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:

Es geht um das Thema, was macht die GAFAs so besonders?

Was ist der Code, die DNA der Billion-Dollar-Companies?

Jede der Firmen – Google, Amazon, Facebook und Apple – hat mehr als eine Milliarde Euro Marktkapitalisierung. Und diese Besonderheiten möchte ich mit euch heute übersichtsweise herausarbeiten.

Der erste Punkt ist, die GAFAs sprechen alle einen bestimmten Instinkt an. In der Verkaufspsychologie ist es total klar, nehmen wir beispielsweise den schwedischen Automobilhersteller Volvo. Volvo spricht ganz klar den Kopf an: Sicherheit, mit Volvo komme ich sicher ans Ziel. Nachhaltig, umweltbewusst, maximal 180 km/h. BMW ist da auf einer anderen Seite. Die sprechen mit „Freude am Fahren“ eher ein anderes Segment an. Die GAFAs wissen das ganz genau. Der zweite Punkt ist, die GAFAs ziehen die besten Personen an. Sie bezahlen sie nicht nur außerordentlich gut. Personen, die dort gewesen sind, können mit diesem Lebenslauf – ich war bei Google oder Amazon in der und der Position – sehr schnell gut bezahlte Jobs woanders bekommen. Es ist eine Auszeichnung, dort gewesen zu sein. Wenn man überlegt, wie viele Bewerber auf eine Stelle als Software Engineer bei Google kommen und wie viele Bewerber für ein Harvard-Studium auf einen Studienplatz kommen, ist es schwieriger, zu Google zu kommen als zu Harvard. Übrigens ein interessanter Punkt, finde ich. Der nächste Punkt ist, die Hyperscaler, die GAFAs, die wachsen nicht nur schnell, sie haben auch noch eine hohe Marge. Und das sind Kombinationen, das klappt natürlich nicht immer und sofort, aber schlussendlich ist es etwas, das realisiert wird. Und das macht sie natürlich noch viel kräftiger. Gucken, wie sie es erreichen, ist im Endeffekt der nächste Trick. All die GAFAs haben im Endeffekt zwei Haupteinnahmequellen. Es sind Recurring Revenues, immer wiederkehrende Einnahmen, um die sie sich, nachdem der Kunde sich für sie entschieden hat, nicht immer wieder kümmern müssen. Der zweite Bereich sind Bundles. Ich habe schon einen Vertrag, ich kann es mit etwas verbundeln und somit immer weiter vergrößern. Und diese sogenannten Rundles führen genau dazu, das Wachstum zu beschleunigen und die Marge zu erhöhen. Der nächste Punkt ist die vertikale Integration. Was ist Apple? Apple ist eigentlich ein Luxusgut-Hersteller. Aber was haben sie alles im place? Apple hat nicht nur das Smartphone oder die entsprechenden Desktop- und Notebook-Geräte. Nein, Apple hat sich auch nach oben hin vertikalisiert. Die Apple Stores geben dem Kunden eine ganz besondere Erfahrung, über die Steve Jobs einstmals sagte, wenn ich Läden habe, möchte ich, dass ein NPS- Score rauskommt wie bei den besten Hotels der Welt. Warum wie dort?
Die haben die besten NPS-Scores. Die Vertikalisierung aber auch nach unten in der Kette. Sie haben ja nicht nur das Smartphone, sie haben auch das Betriebssystem, sie haben den Marktplatz. Mittlerweile bestimmen sie auch Privacy-Themen, indem sie sagen, nein, der Nutzer muss selber entscheiden dürfen, ob beispielsweise eine eindeutige Erkennung des Gerätes für andere Apps möglich sein soll. Diese vertikale Integration macht sie natürlich sehr, sehr stark. Der nächste Punkt ist der Benjamin-Button-Punkt. Wenn ich ein Produkt habe, dann wird's älter, und je älter es wird, desto unspannender wird es. Doch diese Firmen schaffen es, diese Produkte immer wieder so zu erneuern, dass dieser Benjamin-Button-Effekt ausbleibt. Schlussendlich können sie alle großartige Visionen erzählen, und deren Storytelling spielt in der Champions League. Denkt nur mal an die Shows von Tesla, mit Elon Musk oder Steve Jobs. Aber auch Tim Cook macht das wunderbar auf der Bühne. Das sind wirkliche Geschichten, die erzählt werden, warum ich so etwas haben möchte.

Und nicht nur bei den GAFAs, auch bei Gucci, die Handtasche aus dem besonderen Leder, das nur bei Gucci so hergestellt wird. Damit werden Geschichten gebaut, die gerne gekauft werden. Diese Geschichten führen dazu, dass die Marge wieder erhöht werden kann. Schlussendlich gibt es noch den Punkt Likeability, diese Marken werden gemocht. Und da sehen wir momentan den Unterschied, dass Apple es schafft, weiterhin gemocht zu werden, obwohl sie eine sehr, sehr starke Positionierung haben. Bei Amazon ist es schon deutlich schwieriger, weil es für immer mehr Unternehmen ein Marktbegleiter und Konkurrent ist, oder gar noch viel mehr. Wenn ich an Facebook und Mark Zuckerberg denke, und das teilen sicherlich viele mit mir, habe ich kein uneingeschränkt gutes Gefühl. Aber alle Marken zusammen eint im Endeffekt, dass die Menschen dahinter irgendwie auch gemocht werden. Das ist die DNA, die all diese Firmen vereint.

 Danke fürs Zuhören, ich wünsche dir noch einen schönen Tag oder Abend!
 
Du kannst diesen Podcast über alle gängigen Kanäle abonnieren.
 
Erzähle auch deinen Kollegen und Freunden davon. Je größer die Community wird, desto mehr Inhalt und Diskussion können wir für dich transportieren und erstellen.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 27.07.23

Erfolgsfaktor Kundenzentrierung: GAFAs E-Commerce-Strategie

Die GAFAs – Google, Amazon, Facebook, Apple. Diese Unternehmen haben einen entscheidenden Unterschied zu vielen anderen: Sie stellen den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Wir haben für dich 5 Erfolgsfaktoren der beeindruckenden Kundenfokussierung der GAFAs herausgearbeitet. Joubin zeigt dir, was du von ihnen lernen kannst und wie du die Learnings für dein Business anwenden kannst.

Blog 09.03.22

Was machen die GAFA-Unternehmen so gut?

Google, Apple, Facebook und Amazon – für manchen Unternehmer sind die Big Four die Existenzgrundlage, für andere der Totengräber. Der zusammengerechnete Umsatz dieservier US-amerikanischen Unternehmen entspreche dem Bruttoinlandsprodukt Indiens. Und ein Ende des Wachstums von Google & Co ist nicht vorhersehbar.

Blog 17.03.22

Die Dominanz der GAFA-Unternehmen

Die Dominanz von Google, Amazon, Facebook und Apple ist bisweilen so ausgeprägt, dass Kartellwächter vieler Länder bereits auf den Plan getreten sind. Ich denke, dass Unternehmen, die mit diesen digitalen Marktplätzen Geld verdienen, nicht nur auf dieses Pferd setzen sollten.

Blog 29.10.21

Personalisierung auf Basis der digitalen Körpersprache

Wer mit Daten umgehen kann, hat Erfolg. Die übermächtigen GAFA-Unternehmen (Google, Amazon, Facebook, Apple) zeigen, wie Kundendaten und weitere Datenquellen einbezogen werden, um die Interaktion und das Customer Engagement zu pushen.

Blog 11.03.22

Customer Centricity als Schlüssel des Erfolgs der GAFA-Unter

Nachdem ich im vorausgegangenen Podcast erklärt habe, um was es sich bei den GAFAs handelt, gehe ich in dieser Folge auf den Schlüssel ihres großen Erfolgs ein. „Customer Centricity is key to success“. Auf gut Deutsch heiße das, wer Kunden dauerhaft an sich binden möchte, muss sich über den Kaufprozess seiner Produkte und Dienstleistungen Gedanken machen. Denn Kunden gibt bei jedem Kauf, oft ganz unbewusst, eine emotionale Bewertung ab. „Wenn das, was ich bekomme, mir mehr Freude bringt als das, was ich gebe, bin ich mit dem Kauf glücklich“. Dabei gilt es, den Kunden in den vier Bereichen Kopf, Herz, Magen und Genital glücklich zu machen.

Blog 19.04.22

Vertikalisierung von Unternehmen

Nicht wenige Unternehmen, die mit Erfolg ein Produkt im Markt eingeführt haben, geben sich damit bereits zufrieden. Dabei wäre über die Vertikalisierung des Geschäftsmodells vielleicht noch mehr drin. Dabei nutzt du bereits bestehende Kundenbeziehungen, um eine neue Wertschöpfung für deine Kunden und für dich zu generieren. Diese Diversifizierung macht ein Unternehmen stabiler und gleichzeitig wertvoller.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Workshop

KI Workshops für Unternehmen

Ob Grundlagen der KI, Prompt-Engineering oder Potenzial-Scouting: Unser vielfältiges KI-Workshop Angebot bietet für jeden Wunsch die passenden Inhalte.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

Whitepaper 15.09.22

Fünf Tipps für die Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 19.08.20

COVID Investitionsprämie für Unternehmen in Österreich

Um die Wirtschaft zu unterstützen, hat die österreichische Bundesregierung mit der aws Investitionsprämie ein neues Förderprogramm konzipiert. Eine kurze Zusammenfassung.

Referenz

Erfolgreiche Unternehmen im Ideen- und Innovationsmanagement

Zu unseren Kunden gehören mittelständische Unternehmen ebenso wie Weltkonzerne.

Laptop mit Blatt und Stift
Webcast

Confluence als Knowledge Base für Ihr Unternehmen

So schaffen Sie mit Confluence eine zentrale Knowledge Base. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Confluence als Wissensmanagement, zur Dokumentation sowie für die Projektarbeit nutzen und attraktiv aufbereiten können.

News 01.09.20

Investitionsprämie für Unternehmen mit Sitz in Österreich

Um den wirtschaftlichen Nebenwirkungen der COVID-19 Pandemie entgegenzuwirken, unterstützt die österreichische Bundesregierung Unternehmen mit einer Investitionsprämie.

E-Book

Ist Ihr Unternehmen bereit für Cloud-ERP?

Das in Kooperation mit TechTarget erstellte E-Book hilft bei der Analyse des aktuellen Status und liefert eine klare Strategie für eine erfolgreiche Cloud-ERP-Transformation.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg der Datenmengen geführt, die Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt verarbeiten und speichern müssen. In diesem Zusammenhang wird die Datensouveränität zu einem immer wichtigeren Thema, insbesondere wenn es darum geht, vertrauliche Informationen sicher und geschützt zu halten. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel - ein europäischer Cloud-Service-Anbieter, der sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Teaserbild zu Data Integration Service und Consulting
Service

Data Integration Service und Consulting für Ihr Unternehmen

Legen Sie eine optimale Basis für die Nutzung Ihrer Daten – indem Sie diese in ein einheitliches und einfach abfragbares Schema bringen.

Kompetenz

SAM Tool: Effiziente Softwareverwaltung für Unternehmen

Entdecken Sie, wie ein SAM Tool Transparenz in Ihrem Software Asset Management schafft, Kosten senkt und Lizenz-Compliance sicherstellt. Jetzt beraten lassen!

Presse 14.04.23

Fachbeitrag: ChatGPT- Chancen & Risiken für Unternehmen

Fachbeitrag in ZDNET zu Chancen und Risiken von ChatGPT in Unternehmen von Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!