Das synaigy-Framework – ein Blick hinter die Kulissen Teil 3

Vom Matchplan zum laufenden Betrieb 

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst. 

Aus der Analysephase liegen bereits die wichtigsten Rahmenfaktoren und Prioritäten vor. Außerdem ist der Gesamtablauf bereits vorgezeichnet. 

Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Falls Sie Teil 2 noch nicht gelesen haben:
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 2

 

Im Konzept wird nun jeweils ein Teilprojekt so beschrieben, dass daran anschließend die nötigen Systeme ausgeschrieben, ausgewählt und implementiert werden können. Die jeweiligen Konzepte werden dazu erst einmal systemagnostisch erstellt – also ohne bereits eine Systemauswahl vorwegzunehmen. Das hat den Vorteil, dass ein objektiver Maßstab entsteht, an dem mögliche Kandidaten für eine Umsetzung gemessen werden können. 

Im Konzept werden auch die Gesamt- und Projektteilziele sowie die konkreten Rahmenbedingungen aufgeführt, um für die spätere Umsetzung immer das Gesamtbild vor Augen zu haben und sich nicht in Einzeldetails und „Nice-To-Haves“ zu verlieren. 

Außerdem werden die abgebildeten zukünftigen Prozesse aus Geschäftssicht aufgenommen und konkretisiert. 

Use Cases, User Stories und Prioritäten 

Durch die Aufnahme und Formulierung von Use Cases und User Stories werden die konkret im Rahmen des Projekts zu erfüllenden Anforderungen detailliert. 

Use Cases dienen dabei für die Beschreibung eher technischer Funktionen und Anforderungen. Sie sind vornehmlich quantitativ bzw. bieten einen Maßstab für das Vorhandensein oder Fehlen von Features in der späteren Map/Gap-Analyse. 

User Stories werden demgegenüber für nutzerzentrierte Funktionen und zur Beschreibung des erwarteten Nutzungserlebnisses verwendet und legen den Schwerpunkt vornehmlich auf die qualitative Ausgestaltung. Sie bieten den Maßstab dafür, was eine gute Umsetzung eines Features ausmacht. 

Die Features – ganz gleich, ob in Form von Use Cases oder User Stories – werden im Anschluss priorisiert, um ihren Einfluss auf die spätere Auswahl und ggf. den Zeitpunkt ihrer Implementierung im Projektverlauf zu verorten. 

Der relevante Teil des Fachkonzepts wird als Bestandteil der Ausschreibung den potentiellen Anbietern zur Verfügung gestellt.

Maps und Gaps 

Je nach Breite des Felds möglicher Anbieter wird eine Vorauswahl erarbeitet, um die Zahl der Angebote auf ein relevantes Set einzuschränken. Dabei wird darauf geachtet, Anbieter mit verschiedenen architektonischen und geschäftlichen Schwerpunkten zu beteiligen, um eine tatsächliche Auswahl zu ermöglichen. 

Aus den Antworten auf die Anforderungen des Fachkonzepts wird dann mittels Map/Gap-Analyse ein anhand der Prioritäten faktorisierter Score gebildet, der die Gesamtgeeignetheit eines Anbieters für die Projektumsetzung mit seinen Wettbewerbern so objektiv wie möglich macht. Schlussendlich wird anhand der entstehenden Rangliste unter Einbeziehung kaufmännischer Faktoren das System und der Anbieter ausgewählt. 

Loops, Feedback und der Weg nach vorne 

In Absprache zwischen Dienstleister und Ihnen als Auftraggeber wird das MVP (Minimum Viable Product) definiert – der erste Teil der Umsetzung, der bereits einen geschäftlichen Wert bietet und für die zukünftigen Nutzer ein test- und nutzbares Produkt darstellt. 

Die weiteren Features werden als Backlog vorbereitet und anhand ihrer Reihenfolge, die nach Risiko und Mehrwert noch einmal repriorisiert wird, in die Umsetzung gegeben. 

Durch eine Umsetzung, die agilen Konzepten folgt, wird immer wieder mit den Nutzern rückgekoppelt. So wird sichergestellt, dass das Projekt in die richtige Richtung vorangetrieben und durch konstantes Feedback verbessert wird.  

Multiplikatoren, Prozesse und der Trickle-Down-Effekt der Wissensvermittlung 

Spätestens mit Festlegung des MVPs kommt den Multiplikatoren ein besonderer Einfluss zu: Als Vertreter der verschiedenen betroffenen und beteiligten Fachbereiche ist ihr Input maßgeblich für den Projekterfolg. Sie können gegenüber ihren nicht in der Projektgruppe teilnehmenden Kollegen Fortschritte und Entscheidungen erläutern. So können sich die gesamten beteiligten Bereiche Stück für Stück auf den anstehenden Umstieg vorbereiten. 

Das Hintergrundwissen, das Multiplikatoren sich erwerben, macht sie zu natürlichen Coaches ihrer Fachkollegen. Zudem sind sie die Botschafter des Projekts ins Unternehmen hinein. 

„Heute“ ist morgen schon „Gestern“  

Schon mit Live-Gang des umgesetzten Systems entstehen durch das Feedback der Nutzer neue Wünsche und Potenziale, die Eingang in die weitere Umsetzung des Projekts finden. Dabei nie den Matchplan aus dem Blick zu verlieren, der das Projekt in der Gesamtstrategie verankert, ist oft eine Herausforderung. Der Matchplan als Rahmen sorgt aber dafür, dass auch eine viele Teilsysteme und Prozesse umfassende Digitalstrategie und ihre Umsetzung in Form von streckenweise parallellaufenden Teilprojekten optimal orchestriert werden kann, und zwar ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. 

Auch der Matchplan kann und wird sich im Laufe der Zeit durch neue Entwicklungen anpassen müssen. Durch die agile Methodik und den institutionalisierten Abgleich zwischen Geschäftszielen, Strategie und operativen Prozessen wird dabei bereits das Fundament für ein lernendes Unternehmen gelegt und verstärkt. So wird und bleibt der Blick fest auf die Zukunft ausgerichtet. 

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragter synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Leistung

Umsetzungsbegleitung

Ob technologische oder strategische Umsetzungsbegleitung – wir begleiten dich auf deiner Reise bis an das Ziel.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Leistung

Matchplan-Erstellung

Strategieentwicklung kann ein komplexes Thema sein – muss es aber nicht. Mit dem synaigy Consulting-Framework erarbeiten wir gemeinsam deine Strategie.

Lösung

commercetools-Agentur & -Partner synaigy 

commercetools ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Präsenz auf das nächste Level heben möchten. Mit einer flexiblen und skalierbaren Architektur kannst du schnell und einfach personalisierte Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg bereitstellen.

Wissen

Filetransferlösungen Teil 3 - Funktionen und Eigenschaften

Nachdem die vorangegangenen zwei Blogeinträge nähere Details zu WebSphere MQ und der WebSphere MQ FTE-Architektur lieferten, geht der dritte Teil der Blogserie nun näher auf die Funktionen ein, welche WebSphere MQ FTE im Wesentlichen bietet.

News

ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region mit weiteren Standorten in der Ukraine und in den USA erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner in der Schweiz.

Unternehmen 16.09.20

synaigy

synaigy – die Digitalagentur für Ihr strategisches Projekt im digitalen Kundendialog bietet passende Lösungen in allen relevanten Bereichen des Digital Customer Engagement an.

News 22.09.23

Ausbau in der Schweiz: ZUARA wird Teil von catworkx

catworkx, der größte Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner in der DACH-Region mit weiteren Standorten in der Ukraine und den USA erwirbt mit der ZUARA einen führenden Atlassian Gold Solution Partner und Atlassian Training Partner in der Schweiz. Mit dieser Akquisition wird das unter der Marke catworkx geführte Atlassian-Beratungsportfolio der TIMETOACT GROUP in der Schweiz weiter gestärkt. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

News 22.06.23

brainbits wird Teil der TIMETOACT GROUP

Mit der Akquise der Kölner brainbits vergrößern wir unser Atlassian und Webentwicklungs Know How.

News 20.01.25

beBOLD wird Teil der TIMETOACT GROUP

Köln/Hamburg, 20. Januar 2025 – Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit beBOLD eine unabhängige Beratungsboutique für Cloud-Transformationsprojekte. Die beiden Gründer und Geschäftsführer der beBOLD leiten das Unternehmen auch nach der Transaktion weiter und verantworten die weitere Integration in die TIMETOACT GROUP.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Blog

ESG-Tagebuch | Nachhaltige Datenlösungen realisieren |Teil 3

Im letzten Eintrag unseres ESG-Tagebuchs berichteten wir wieder über die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss der Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Lesen Sie jetzt weiter.

Referenz

Gustav Ehlert: Composable Commerce für die digitale Zukunft

synaigy modernisiert B2B-Webshop und Corporate Website – Maßgeschneiderte Headless-Lösung für optimale Customer Experience und datengetriebene Commerce-Strategien.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben im Zeitalter des Kunden. Die Veränderungen durch Digitalisierung und Vernetzung haben vor allem eines bewirkt: Der Kunde ist noch mehr in den Fokus gerückt. Er hat bislang nie dagewesene Bedeutung erlangt und ist als Marktteilnehmer mächtiger denn je geworden.

Leistung

Strategie-Definition

Strategieentwicklung kann ein komplexes Thema sein – muss es aber nicht. Mit dem synaigy Consulting-Framework erarbeiten wir gemeinsam deine Strategie.

Führender Atlassian-Champion STAGIL wird Teil der Timetoact Group
News 06.07.23

Führender Atlassian-Champion: STAGIL wird Teil der TIMETOACT

Die TIMETOACT GROUP, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für den gehobenen Mittelstand, Konzerne und öffentliche Einrichtungen, erwirbt mit der STAGIL einen der deutschlandweit größten Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner: Mit dieser Akquisition steigt das unter der Marke catworkx geführte Atlassian-Beratungsportfolio von TIMETOACT GROUP in die Top-Liga im deutschsprachigen Raum auf. Der bisherige STAGIL-Geschäftsführer Björn Frauen wird im Zuge des Zusammenschlusses Co-Geschäftsführer von catworkx Deutschland. Zudem beteiligt er sich als Gesellschafter an der TIMETOACT GROUP. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Leistung

Einführungsbegleitung

Wir machen deine Erfolge messbar und unterstützen dich mit Struktur und Methodik bei der Einführung neuer Prozesse und Services.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!