Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution im Cloud-Computing

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

Cloud Sustainability bezieht sich auf die Verantwortung der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dies bedeutet, dass Cloud-Dienstleister sich bemühen, umweltfreundliche Praktiken in ihrer Geschäftstätigkeit zu implementieren, die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftlich profitabel zu bleiben. 

Wichtige Aspekte in Cloud Sustainability  

Umweltschutz

Cloud Computing hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist in vielen Unternehmen und Organisationen weit verbreitet. Cloud-basierte Dienste bieten viele Vorteile, wie z.B. flexible und skalierbare Infrastruktur oder schnelle Bereitstellung von Ressourcen. Allerdings verbraucht Cloud Computing auch erhebliche Mengen an Energie und trägt somit zur Klimakrise bei. 

Es ist wichtig, dass Cloud-Anbieter sich mit der Nachhaltigkeit befassen, da sie eine wichtige Rolle im globalen Wandel spielen können. Laut einer Studie von der Bitkom aus dem Jahr 2022 waren die Rechenzentren von Cloud-Anbietern für rund 3% des deutschen Stromverbrauchs verantwortlich.  

Weiterhin sind die Prognose entsprechend der Studie weiter steigend. "Im Falle eines kontinuierlichen Rechenzentrumsbooms kann sich der Energiebedarf der Rechenzentren und kleineren IT-Installationen in Deutschland bis 2030 mehr als verdoppeln" 

Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss daher sichergestellt werden, dass Cloud Computing nachhaltig und energieeffizient ist. Das bedeutet, dass die Energiequellen, die zur Unterstützung von Cloud-Diensten genutzt werden, erneuerbar sind und dass die Cloud-Infrastruktur selbst so effizient wie möglich betrieben wird. 

Es gibt bereits viele Initiativen und Bemühungen in der Cloud-Branche, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist das Konzept des "grünen Cloud-Computing", bei dem erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie genutzt werden, um die Energieversorgung von Cloud-Rechenzentren zu unterstützen. 

Lieferketten

Lieferketten spielen eine wichtige Rolle für die Cloud Sustainability, da die Beschaffung von Hardware und die Bereitstellung von Cloud-Diensten erhebliche Umweltauswirkungen haben kann. Einige der wichtigsten Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Cloud-Computing-Industrie sind: 

  • Herstellung von Hardware-Komponenten: Die Herstellung von Hardware-Komponenten, die für Cloud-Computing-Dienste benötigt werden, erfordert den Einsatz von Rohstoffen und Energie und kann mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden sein. Eine Möglichkeit, diese Auswirkungen zu reduzieren, besteht darin, sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien aus nachhaltigeren Quellen stammen und die Produktion möglichst energieeffizient erfolgt.
  • Energieverbrauch bei der Datenübertragung: Die Übertragung großer Datenmengen über das Internet erfordert eine erhebliche Menge an Energie, insbesondere wenn sie über große Entfernungen erfolgt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Übertragung von Daten effizient erfolgt und dass erneuerbare Energiequellen für den Betrieb von Rechenzentren und Cloud-Diensten verwendet werden.
  • Entsorgung von Hardware: Die Entsorgung von Hardware-Komponenten, die nicht mehr für Cloud-Computing-Dienste verwendet werden können, kann ebenfalls mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden. Eine nachhaltige Lieferkette sollte sicherstellen, dass alte Hardware-Komponenten verantwortungsvoll recycelt oder entsorgt werden, um negative Umweltauswirkungen zu minimieren. 
  • Eine nachhaltige Lieferkette in der Cloud-Computing-Industrie sollte sicherstellen, dass die Beschaffung von Hardware-Komponenten aus nachhaltigeren Quellen erfolgt, die Herstellung energieeffizienter und die Datenübertragung effizienter ist und die Entsorgung von Hardware verantwortungsvoll erfolgt. Darüber hinaus sollten Cloud-Dienstleister Lieferanten und Partner auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit überprüfen und sicherstellen, dass Lieferketten transparent und nachhaltig sind. Eine nachhaltige Lieferkette kann somit einen wichtigen Beitrag zur Cloud Sustainability leisten. 

Maßnahmen der Cloud Provider 

Amazon Web Services (AWS) und OVHcloud sind zwei führende Cloud-Anbieter, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben und bereits verschiedene Initiativen gestartet haben, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. 

OVHcloud

  1. Verwendung von 100 % erneuerbaren Energien in ihren Rechenzentren bis 2030: OVHcloud hat bereits mehrere Datacenter mit erneuerbaren Energiequellen ausgestattet und setzt auf einen ständigen Ausbau erneuerbarer Energien. Im Januar 2021 hat OVHcloud an der Einführung des Climate Neutral Data Center Pact teilgenommen. Von Anfang an hat die Europäische Kommission diesen Pakt unterstützt. Diese wichtige Initiative soll die Klimaneutralität der Rechenzentren bis 2030 gewährleisten.
  2. Einführung einer eigenentwickelten Wasserkühlung zur Reduzierung des Stromverbrauchs.
  3. OVHcloud hat eine eigene Server-Hardware entwickelt, die speziell darauf ausgelegt ist, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Dank neuer Komponenten wird eine Lebensdauer von bis zu 9 Jahren erreicht. Dadurch werden weitere CO2-Emissionen bei der Herstellung vermieden.
  4. Beim Ausbau der Rechenzentren wird die Umwelt stets mit berücksichtigt. 24 von 33 Rechenzentren wurden in sanierten Gebäuden untergebracht.
  5. OVHcloud hat eine Partnerschaft mit einem Logistikunternehmen geschlossen, um die Lieferung von Hardware auf umweltfreundliche Weise zu ermöglichen.
  6. OVHcloud hat Zulieferer verpflichtet einen Verhaltenskodex zu unterschreiben, der sie zu einem verantwortungsvollen und umfassenden Umgang mit Compliance-Themen verpflichtet. Die Einhaltung ethischer, sozialer und ökologischer Regeln und Prinzipien ist integraler Bestandteil der Entwicklung von OVHcloud.
  7. Fokus auf Recycling und Abfallmanagement: OVHcloud setzt auf eine Kreislaufwirtschaft und arbeitet mit Partnern zusammen, um die Recycling-Rate von Elektrogeräten zu erhöhen und Abfall zu reduzieren. OVHcloud verpflichtet sich zudem, Deponieabfälle bis 2025 auf Null zu reduzieren.

Die wichtigsten Umweltindikatoren

  • Die OVHcloud misst eine Energieeffizient (Power Usage Effectiveness) von 1,28 bei einem Idealwert von 1. 
  • Die OVHcloud liegt mit einen Wasserverbrauch von 0,26 L/kWh IT im sehr guten Bereich im Bezug auf den Durchschnitt von 0,24 bis 1,8 l/KwH.
  • Die OVHcloud misst ein Verhältnis von 0.20 T CO2e/Mwh CO2-Emissionen des Rechenzentrums im Bezug zum Energieverbrauch
  • 77 % der eingesetzten Energie wird aus erneuerbaren Quellen geschaffen.
  • Die OVHcloud setzt 25 % wiederverwendbarer Komponente ein. 

AWS

  1. Nutzung von 100 % erneuerbaren Energien in ihren Rechenzentren bis 2025: AWS setzt auf große Solar- und Windenergie-Projekte und hat bereits mehrere Abkommen zur Beschaffung erneuerbarer Energien abgeschlossen. Hierzu zählen unteranderem zwei Projekte in Deutschland (Wind Farm BR3 & Wind Farm Baltic Eagle)
  2. Reduzierung von Emissionen: AWS hat das Ziel, bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dazu hat AWS eine Reihe von Initiativen gestartet, darunter die Verwendung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und die Investition in kohlenstoffarme Technologie.
  3. Reduktion des Wasserbedarfs, welches zur Kühlung der Rechenzentren verwendet wird. AWS hat sich verpflichtet, bis 2030 eine positive Wasserbilanz zu erreichen.
  4. Entwicklung energiesparender Prozessoren:. AWS Graviton basierte Server, bieten bei AWS die beste Leistung pro Watt Energieverbrauch.
  5. Verwendung von energieeffizienten Technologien: AWS hat verschiedene Technologien eingeführt, um den Energieverbrauch ihrer Services zu reduzieren, wie zum Beispiel die Nutzung von Spot-Instances und das automatische Abschalten von nicht genutzten Ressourcen.
  6. Fokus auf Recycling und Abfallmanagement: AWS arbeitet mit Partnern zusammen, um die Recycling-Rate von Elektrogeräten zu erhöhen und Abfall zu reduzieren.
  7. Unterstützung von gemeinnützigen Umweltorganisationen: AWS hat ein Programm namens "AWS Sustainability" ins Leben gerufen, das gemeinnützige Organisationen finanziell und technologisch unterstützt, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen.
  8. Ethik und soziale Verantwortung: AWS hat strenge ethische Richtlinien für seine Lieferanten, die sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und die Menschenrechte respektiert werden. 

Die wichtigsten Umweltindikatoren

  • AWS misst eine Energieeffizient (Power Usage Effectiveness) von 1,7 bei einem Idealwert von 1.
  • AWS liegt mit einen Wasserverbrauch von 0,25 L/kWh IT im sehr guten Bereich im Bezug auf den Durchschnitt von 0,24 bis 1,8 l/KwH. 

Fazit

Insgesamt ist Cloud Sustainability ein wichtiges Thema. Unternehmen und Cloud-Provider müssen sich für eine nachhaltige IT-Infrastruktur engagieren, um die Umweltbelastungen zu minimieren, Kosten zu reduzieren und langfristig eine nachhaltige Nutzung der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Wenn du vor der Auswahl eines Cloud-Anbieters steht und Unterstützung oder eine unabhängige Beratung benötigt, helfen wir dir gerne mit unserer Expertise weiter. Melde dich bei unserem Expertenteam.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Sustainability. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
Service

Sustainability

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Der Erfolg des Aufbaus einer Private-Cloud-Infrastruktur ist meist von einer entsprechend zielgerichteten strategischen Ausrichtung abhängig. Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Kompetenz 02.06.20

Hybrid Cloud

Unternehmen können durch die Nutzung bestehender unternehmensinterner IT-Landschaften in Kombination mit unterschiedlichen Cloud-Unternehmenslösungen und Cloud-Infrastrukturdiensten ihren Bedarf für die Prozessunterstützung passgenau zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten im Bereich Hybrid Cloud IT.

Anwendungsvideos
Kompetenz 08.09.20

Anwendungsvideos Cloud

Wie eine Integration innerhalb kurzer Zeit möglich ist, verdeutlichen wir in einigen kurzen Anwendungsvideos. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei!

Ihr Weg in und mit der Cloud – Einstiegsoptionen
Kompetenz 09.09.20

Ihr Weg in und mit der Cloud Einstiegsoptionen

Wir unterstützen Sie in der Erschließung neuer Geschäftschancen durch optimierte, automatisierte und integrierte Prozesse – On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien.

Cloud Software
Lösung

Cloud-Produkte

Unsere Produkte und Solutions auf einen Blick

Leistung

Cloud Migration

Die Cloud Migration bringt dich in eine neue Welt des E-Commerce. Profitiere von unserer langjährigen Cloud Expertise.

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Prozessabwicklung in der Cloud

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen in der Cloud genutzt werden?

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Mit Google Cloud passende Lösungen finden
Service

Cloud Development

Eine standardisierte Lösung für komplexe Herausforderungen zu finden, ist leider eine Seltenheit. Unsere Experten analysieren Euer Problem und präsentieren maßgeschneiderte Lösungen.

Senkrecht in die Cloud
Service

Cloud Deployment

Weitgehend standardisierte IT-Lösungen können viel günstiger und zuverlässiger aus der Public Cloud bezogen werden. Google gewährleistet eine sichere Bereitstellung dieser Services.

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Confluence Cloud
Produkt 02.09.22

Confluence Cloud

Confluence Cloud bietet Teams und Unternehmen eine Plattform, um effizient Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Bild zum Expertenbericht über die IAMcloud
Blog 21.04.21

Was bringt die Cloud?

Das Thema Cloud ist nicht nur in aller Munde, sondern auch ein unmittelbares Marktbedürfnis. Das zeigen aktuelle Empfehlungen des renommierten Analystenhauses Gartner sowie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forrester Consulting.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Email Gmail Google Workspace
Blog

Onboarding in der Cloud

Onboarding in die Cloud. Wie geht es Neuankömmlingen in einem Unternehmen, wenn sie nicht physisch anwesend sind? Das und noch mehr erfahrt Ihr im neuesten Beitrag von Tom.

Application Resource Management um Cloud Kosten zu senken
Kompetenz 16.04.25

Sovereign Cloud

Ob Cloud-Migration, Greenfield-Ansatz oder Hybrid-Architektur – wir begleiten Sie auf dem Weg in eine souveräne Cloud-Zukunft.

Offering 17.12.24

Agile Cloud Enabling: Cloud Computing Training

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!