Train the Boss Event am 29. & 30. Januar 2025 in München

 

Train the Boss – Legacy-Transformation hautnah erleben! Veränderungskultur etablieren, Entscheider sensibilisieren und Komplexität reduzieren


Erleben Sie an zwei inspirierenden und kurzweilig gestalteten Tagen einen interaktiven Austausch zu Legacy-Transformationen mit echten Kundenbeispielen. Unsere Eventreihe bietet exklusiven Zugang für C-Level und Enterprise Architekten, um tief in die reale Projektwelt einzutauchen.

 

Jetzt Anmelden!

Datum

29. & 30. Januar 2025

Uhrzeit

29. Januar 14:00 – 18:00 Uhr, 30. Januar 09:00 – 15:00 Uhr

Kosten

kostenlos für Endkunden

Ort

Smartvillage Schwanthalerhöhe, München

Das Event bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Prozesse der Veränderungskultur, die mit Legacy-Transformationen unvermeidlich einhergehen, einzutauchen. Sie erfahren, worauf es wirklich ankommt, um Entscheidungsträger gezielt für die Besonderheiten zu sensibilisieren und die Komplexität Ihrer IT-Landschaften sukzessive zu reduzieren.

Was Sie erwartet:

29. Januar:

 
Start 14:00

Begrüßung und Vorstellung der Agenda Tag 1
Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)

Lünendonk-Studie: Von Legacy zur Zukunfts-IT - Strategien und Maßnahmen zur Anwendungsmodernisierung Tobias Ganowski (Lünendonk)
 
Interaktive Vorstellungsrunde Heidi Schmidt (PKS)
 
Kaffeepause: Zeit für Networking
 
Limbic Pitch Heidi Schmidt (PKS)
 
It´s not about Technology, it´s all about the People. Der Faktor Mensch bei Legacy Transformatione Martin Pluschke (NÜRNBERGER Versicherung)
 
Abschlussrunde Tag 1
 
Ab ca. 18 Uhr Abendevent (Flying Buffet)

 
 
30. Januar:
 

Start 09:00

Begrüßung und Vorstellung der  Agenda Tag 2  Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)

Team-Topologien: Bewährte Schablonen für die Ausgestaltung von Team-Strukturen Matthias Dangl (ARS)

Vorstellung Canvas als Beispiel-Mittel für gelungene Kommunikation bzw. Transport anspruchsvoller Inhalte Dr. Matthias Quaisser (PKS)

Praxisbeispiel 1: Modernisierung einer COBOL Legacy-Anwendung bei der R+V Versicherung Benjamin Jung (R+V)

Praxisbeispiel 2: Mainframe Dismissal Herausforderungen im Top-Management verständlich machen Silvia Mann-Kundt (w&w Informatik)

DORA/Regulatorik: wirklich neu und was ist im Mainframe-Kontext wissenswert? Jens Müller/ Bijan Afshordel (d-fine)

Kaffeepause: Zeit für Networking

Wie die Einführung von eXplain die KfW bei ihrem Programm “Erneuerung Mainframe Systeme” (kurz EMS) unterstützt Michael Simon (KfW)

Mittagspause

 

Roundtable Moderation: Peter Diefenthäler (ARS)
 
  • Spannungsfeld Cloud und Mainframe im Rechenzentrum Frank Rehfeldt (Atruvia)
  • Bewusstsein für Datenhoheit und Testabdeckung im Legacy-Universum Bernd Butscher (PKS)
  • LLMs in der Legacy Transformation Philipp Brune (Hochschule Neu-Ulm)
Podiums-Diskussion: Was können wir aus dem Angebot der Cloud-Anbieter für die Legacy-Transformation nutzen? Moderation: Peter Diefenthäler (ARS) Gäste: Christian Daser (IBM) & Dr. Marcus Roy (Google) & Henning Zutter (novaCapta)
 
Abschlussrunde Tag 2 & Summary  Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)

Ende der Veranstaltung 15:00

Networking und Austausch auf höchster Ebene: Das "Train the Boss" Event ist eine exklusive Plattform, um sich mit Entscheidungsträgern und Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Ihre Gastgeber:

Stefan Schäffer
Geschäftsleitung
ARS Computer und Consulting GmbH
stefan.schaeffer@ars.de

Heidi Schmidt
Managing Director (CEO)
PKS Software GmbH
heidi.schmidt@pks.de

Ihre Speaker:

Bernd Butscher
Head of Enterprise Software Transformation
PKS Software GmbH
bernd.butscher@pks.de

Dr. Matthias Quaisser
Business Development Executive
PKS Software GmbH
matthias.quaisser@pks.de

Peter Diefenthäler
Softwarearchitekt
ARS Computer und Consulting GmbH
peter.diefenthaeler@ars.de

Matthias Dangl
Softwarearchitekt
ARS Computer und Consulting GmbH
matthias.dangl@ars.de

Benjamin Jung
Chefentwickler
R+V Allgemeine Versicherung AG
Benjamin.Jung@ruv.de

Christian Daser
Vice President zStack, DACH
IBM
chris.daser@de.ibm.com

Frank Rehfeldt
Enterprise Solutions Architect
Atruvia AG
frank.rehfeldt@atruvia.de

Martin Pluschke
Mitgestalter Anwendungsentwicklung
NÜRNBERGER Versicherung
martin.pluschke@nuernberger.de

Silvia Mann-Kundt
IT-Leiterin Competence Center Versicherung (F1)
W&W-Gruppe
silvia.mann-kundt@ww-informatik.de

Tobias Ganowski
Marktanalyst und Consultant
Lünendonk & Hossenfelder
ganowski@luenendonk.de

Dr. Philipp Brune
Forschungsprofessor für KI
Fachhochschule Neu-Ulm
philipp.brune@hnu.de

Henning Zutter
Senior Customer Engagement Manager
novaCapta GmbH
henning.zutter@novacapta.com

Jens Müller

d-fine
Jens.Mueller@d-fine.com

Dr. Marcus Roy

Enterprise Cloud Architect, Financial Services
Google

marcusroy@google.com

Frankfurt a.M. (2024)

München (2023)

Rüschlikon (2023)

Anmeldung:

Der Anmeldezeitraum ist leider abgelaufen. Wenn Sie dennoch kurzfristig teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter marketing@pks.de.

Falls Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche rund um das Train the Boss Event in München haben, wenden Sie sich gerne an:

Maren Deck
Teamlead Marketing PKS Software GmbH
eXplain – Train The Boss Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Train the Boss Whitepaper Download

eXplain – Endlich Schluss mit dem Legacy-Dilemma! Nie wieder „Das geht nicht. Das machen wir später. Das ist viel zu aufwändig“

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in München

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lädt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

Event 08.07.25

INSIGHTS 2025 – Shape the Future.

Erleben Sie die INSIGHTS am 8. Juli in Köln mit Top-Keynotes, Masterclasses und Networking zu den wichtigsten Technologietrends. Jetzt vorregistrieren!

Jul 08
Wissen

Standortoptimierung als Teil des Supply Chain Managements

Das Supply Chain Management umfasst viele einzelne Aspekte der strategischen und operativen Arbeitsweise von Unternehmen. Einen möglichen Ansatz stellt die Standortoptimierung dar, die dieser Blogartikel vorstellt.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

Gemeinsam mit der Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung „TelephonyHub4CRM“ von X-INTEGRATE wurde beim Unternehmen ilink ein weiterer Schritt in Richtung Systemintegration der Telefonanlage in vorhandene Back-End Systeme und SaaS-Lösungen gemacht.

Geschäftsoptimierung
Wissen

Dynamische Anpassung an Absatzmärkte - Teil 2

Mathematische Optimierung ist ein valider Lösungsansatz für Zuordnungsprobleme. Der zweite Teil der Blogserie beweist dies mit einem Praxisbeispiel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE besitzt tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX sowie in der Integration mit anderen Applikationen und Lösungen. Die BCG hat auf diese Expertise zurückgegriffen und in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX erweitert.

Wissen

Sicherer Dateitransfer mit IBM Sterling Connect:Direct

Es gibt viele Möglichkeiten Dateien zwischen unterschiedlichen Systemen zu übertragen. Allerdings sind nur wenige davon zuverlässig, performant und sicher. IBM Sterling Connect:Direct kann hier als gutes Beispiel genannt werden, welches die genannten Anforderungen erfüllt.

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Defacto-Norm für Unternehmensanwendungen

Hybride Architekturen mittels effizienter Integrationstechnologien verbunden – so sehen heute IT-Nutzer, SW-Anbieter sowie Analysten die Best-Practice für Enterprise-IT Architekturen. So ein Feedback auf dem Event Cloud-EcoSystem. Weitere Impulse lesen Sie in unserem Blogartikel.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Optimierungslösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt den Kunden bei der Unternehmensplanung.

Wissen

Bessere Laufzeiten und schnellere Reaktionen dank BPM

In unserer schnelllebigen Zeit ist es gerade im Geschäftsumfeld wichtig, dass alle Prozesse möglichst schnell und vollständig abgeschlossen werden. Hier kann kann BPM helfen, durch die Optimierung Prozessen Zeit und Geld zu sparen.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Wissen

Go Live von Apache Active MQ

Welche Anpassungen sollten vor dem Go Live an der Apache Active MQ Brokerkonfiguration vorgenommen werden? Gibt es hier Best Practices? Werden diese ausreichend in der Produktdokumentation beschrieben oder sind diese an anderer Stelle zu finden? Das und mehr klärt dieser Blogartikel.

Bestimmung eines Standortes
Wissen

Schwerpunktanalyse in einem Logistiknetzwerk

Bei der Planung eines neuen Warenlagers oder neuer Fabrik-Standorte steht man vor dem Problem, die Inputdaten in den Griff zu bekommen. IBM ILOG LogicNet Plus XE ist ein Standardtool zur strategischen Planung und Optimierung von Logistiknetzwerken.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!