Bild zum Blogbeitrag IAM im Bankwesen

Wie können die Funktionsweisen der Banken...

...und damit das Funktionieren der Volkswirtschaften gewährleistet werden?

Gründe der Bankenregulierung

In einer Marktwirtschaft gilt prinzipiell das Prinzip der Entscheidungs- und Vertragsfreiheit und somit auch der Gewerbefreiheit, also der Freiheit, Gewerbebetriebe (z.B. auch Banken) ohne besondere staatliche Vorgaben betreiben zu können. Nachdem es in verschiedenen Wirtschaftskrisen der Vergangenheit teilweise zu Marktversagen gekommen war, mussten Möglichkeiten geschaffen werden, die Funktionsweisen der Banken und somit das Funktionieren der Volkswirtschaften gewährleisten zu können.

Ziel der Bankenregulierung

Mit dem Ziel des Schutzes der Bankkunden sowie der verstärkten Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems werden allgemeingültige Regeln festgelegt und kontrolliert durchgesetzt. Dies erfolgt einerseits durch regulatorische Eingriffe als präventive Massnahmen zur Risikobegrenzung als auch durch kurative Regulierungen zur Schadensbegrenzung.

Der Begriff Bankenregulierung geht übrigens Hand in Hand mit dem Begriff Bankenaufsicht, wobei die beiden Begriffe nicht scharf getrennt werden. Am ehesten könnte man unter Bankenregulierung das Festlegen allgemeiner Regeln und unter Bankenaufsicht die Durchsetzung derselben verstehen.

Die wesentlichsten Ziele der Bankenregulierung umfassen die Sicherstellung des allgemeinen Zahlungsverkehrs (und somit das Funktionieren der Volkswirtschaft), den Anlegerschutz und Publizitätsvorschriften zur Erhöhung der Bankentransparenz. Die jüngsten Verschärfungen umfassen insbesondere die Eigenkapital- und Liquiditätsregulierungen den Einlegerschutz und die Standards der Rechnungslegung.

Nationale Aufsichtsbehörden und Internationale Koordinierung

Jedes Land hat seine eigene Aufsichtsbehörde: In Deutschland ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig für die Sektoren der Banken-, Versicherungs- und des Wertpapierhandels, in Österreich ist es die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), in der Schweiz  übernimmt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) die entsprechende Aufsicht und Kontrolle des Finanzwesens.

Als das wichtigste internationale Gremium zur Koordinierung der Aufsichtsstandards im Bankensektor hat das Basler Komitee das Ziel, wirksame Aufsichtsstandards zu erarbeiten, die eine vollständige und angemessene Überwachung der international tätigen Banken ermöglichen.

Regularien und IAM

Je nach Land werden die Regularien und Forderungen mehr oder weniger detailliert beschrieben. Für die Schweiz ist vor allem das «Rundschreiben 2008/21 Operationelle Risiken – Banken, Anhang 3 (RS2008/21)», für Deutschland die «Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)» ausschlaggebend.

IPG kann auf ein eigenes langjähriges und vielfach erprobtes Framework von definierten Handlungsfeldern zurückgreifen, die es ermöglichen strukturiert und detailliert alle relevanten Themen mittels Identity & Access Management (IAM) kundenspezifisch zu adressieren und zu gestalten:

  • Eindeutige Identifikation der Berechtigten bzw. handelnden Personen
  • Nicht-personalisierte Berechtigungen und Accounts sind eindeutig einer handelnden Person zuordenbar
  • Einheitliches, unternehmensweites Geschäftsrollenmodell
  • Rollenbasiertes Berechtigungsmanagement
  • Berechtigungskonzepte als Grundlage der Berechtigungsvergabe orientieren sich am Schutzbedarf der Systeme und dem Funktionstrennungsprinzip
  • Umsetzung des Need-to-know Prinzips
  • Genehmigungs- und Kontrollprozesse mit Einbezug der fachlich verantwortlichen Stellen zur Berechtigungsvergabe
  • Rezertifizierungen bzw. regelmässige Überprüfung der vergebenen Berechtigungen
  • Nachvollziehbarkeit und Dokumentation sämtlicher berechtigungsrelevanter Prozesse

Das IPG Framework ermöglicht selbstverständlich nicht nur die Regularien für Banken und Kreditinstitute zu erfüllen, sondern kann in unterschiedlichem Umfang und Detailtiefe für Unternahmen aller Branchen angewendet werden.

Mike Elfner gilt als ausgewiesener IAM-Experte (Identity and Access Management) und Branchenkenner: Er ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im IAM-Business unterwegs und kennt die Branche bestens.
Mike Elfner blickt auf eine über dreissigjährige erfolgreiche Karriere in der ICT-Branche zurück. Über verschiedene Stationen bei Outsourcern, Integratoren, Softwareherstellern und Beratungshäusern stiess er 2019 zur IPG Group wo er als Head Business Consulting Alps das Beratungsgeschäft für die Schweiz und Österreich verantwortet. Neben der Führung komplexer und strategischer Projekte unterstützt er seine Kunden in allen Belangen der strategischen Ausrichtung der IAM-Unternehmensaktivitäten.

Titelbild zum Expertenbericht Securitiy - Fernzugriff aus dem Ausland
Blog 03.08.20

Fernzugriff aus dem Ausland

Anders als im Cloud-Umfeld ist der Fernzugriff auf on premise-Applikationen sehr wenig geregelt. Unternehmen tun gut daran, genau diese Lücke zu schliessen.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Titelbild IPG Partner Beyondtrust
Partner

BeyondTrust

BeyondTrust bietet leistungsstarke Privileged Access Management Lösungen zum Schutz privilegierter Accounts und zur Minimierung interner sowie externer Risiken.

Titelbild IPG Partner Beyondtrust

BeyondTrust

BeyondTrust bietet leistungsstarke Privileged Access Management Lösungen zum Schutz privilegierter Accounts und zur Minimierung interner sowie externer Risiken.

Titelbild IPG Partner Beyondtrust
Partner

BeyondTrust

BeyondTrust bietet leistungsstarke Privileged Access Management Lösungen zum Schutz privilegierter Accounts und zur Minimierung interner sowie externer Risiken.

Zertifikat ISO 27001 - IPG wurde ausgezeichnet
News 24.01.23

IPG wurde nach ISO 27001:2013 zertifiziert

Der integrale Schutz der IT-Infrastruktur sowie der Daten unserer Kunden und Mitarbeitenden sind ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Jetzt wurden wir nach ISO 27001 zertifiziert.

Event

Rapid Application Development – Schnellstart für Ihre App

Im Webinar werden die beiden Technologien IBM Starter Kits sowie Node Red vorgestellt. Ziel ist es, Ihnen ein Verständnis für die Vor- und Nachteile der Technologien zu liefern sowie erste Einblicke in deren Benutzung zu geben, insbesondere in die Weboberfläche und den Building-Blocks.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Fröhliche Familie mit Kind auf einem Feld beim Sonnenuntergrang
Lösung 21.11.23

Mainframe-Modernisierung in der Versicherungsbranche

Zwischen Effizienz und Sicherheit Versicherer balancieren auf dem schmalen Grat zwischen dem Streben nach technologischer Effizienz und Innovation sowie der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. eXplain spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung bestehender Anwendungen und hilft dabei, diesen Balanceakt zu meistern.

Bild zum Expertenbericht Customer IAM
Blog 30.06.21

Customer IAM - die praktische Einordnung ins IAM

Wie sieht das CIAM von der konkret, praktischen Seiten aus? Was ist dabei zu berücksichtigen und vor welche Herausforderungen steht man dabei? Wir beleuchten das Thema basierend auf konkreten Erfahrungen.

Blog 16.05.24

Zukunft:Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Omnichannel ist nicht nur ein Buzzword – es ist unumgänglich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Genau das ist das Thema der heutigen insights!-Folge. Dieses Mal kitzelt Sonja Fuhrmann, freie Journalistin, die insights aus mir heraus.

Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Blog 15.03.23

Cloudflare & Datensouveränität - ein Widerspruch in sich?

Die Sicherheit der personenbezogenen Daten wird bei uns groß geschrieben - sei es die unserer Mitarbeiter, unserer Kunden sowie die Daten der Kunden unserer Kunden. Obwohl man mit dem Internet oftmals das Stichwort "Anonymität" verbindet, sickern in der Praxis des Öfteren personenbezogene Daten durch - z.B. an Drittanbietern. Dazu zählen z.B. die Cookie-Kennung, die IP-Adresse oder auch die Browserdaten.

Wissen 14.04.23

Die Datenschutzgrundverordnung im Ideenmanagement

Die Walldorfer dacuro GmbH stellt den externen Datenschutzbeauftragten für Unternehmen, hilft bei der Erfüllung der Dokumentationspflichten und berät rund um den Themenkomplex Datenschutz. Erfüllen der Anforderungen der DSGVO, ohne den Alltag zu blockieren, ist der Anspruch der dacuro GmbH. Das Team aus Juristen und IT-Spezialisten unterstützt bei allen Herausforderungen der DSGVO, seien sie juristischer oder technischer Natur.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Unternehmen

Anfahrt zur TIMETOACT GROUP in Köln

Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug: Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten zu ins in den Mediaparkt nach Köln kommen.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Teamarbeit mit Tasse und Tastatur
Referenz

HCL Connections und ICEC vereinen sich zu einem globalen, cl

SikaWorld 2.0 in der Schweiz – Connections und das Connections Engagement Center vereinen sich zu einem globalen, cloud-basierten Social Intranet für 15.000 User.

Referenz

Beratung zur ivv Kollaborationsstrategie

Die zukünftige Kollaboration der ivv ist geprägt durch moderne Kommunikations- und Kollaboration-Werkzeuge und für das organisationsübergreifende Arbeiten im Verbund und mit Externen definiert.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!