Bild zum Blogbeitrag: Neue Wege in Richtung Identity and Access Governance

Neue Wege in Richtung Identity and Access Governance

Identity & Access Management hat einen primären Fokus

Eine klar strukturierte Prozesslandkarte ist die Basis für IAG. Sie hilft das Governance adäquat und situationsgerecht im Unternehmen zu etablieren, Fachbereiche verantwortungsbewusst einzubinden und Identitäten und deren Berechtigungen vorgabengerecht sowie transparent zu bewirtschaften.

Eine IAM-Lösung hat klassischerweise den primären Fokus auf die zentrale Verwaltung von Berechtigungen und die Provisionierung/Synchronisation von Identitäts- und Berechtigungsdaten zwischen verschiedenen IT-Systemen und -Lösungen. Anwender und Nutznießer sind hier die IT und deren näheres Umfeld. Sie profitieren von einem erhöhten Automatisierungsgrad und reduziertem manuellen Administrationsaufwand.

Mit den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Governance in den Unternehmen verlagert sich der Fokus.  Der Weg geht weg von einem klassisch «IT-fokussierten» System zu einer benutzer- und bedürfnisunterstützenden Governance-fokussierten Lösung.

Identity and Access Governance für steigende Anforderungen an Unternehmen

Mit einer IAG-Lösung verschiebt sich der primäre Fokus von der IT zum Fachbereich: Eine IAG-Lösung ermöglicht alle relevanten Anwender und Benutzer aktiv einzubinden und unterstützt sie bei der Ausübung ihrer Verantwortung. Dabei orientiert sich eine IAG-Lösung entlang der, für das Unternehmen relevanten, IAM-Prozesse.

IAM-Prozesslandkarte als unabdingbare Struktur für eine gelungenes IAG

Eine IAM-Prozesslandkarte bzw. deren Prozesse sind unabdingbar für ein funktionierendes IAG. Die Prozesse regeln transparent sämtliche relevanten Vorgehensschritte, Vorgaben und Ansprechpartner mit klaren Verantwortlichkeiten. Sie sind die Basis für die effektive und effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten Rollen und Personen. Dabei erhöhen sie in ihrer digitalisierten im IAG hinterlegen Form nicht nur den Automatisierungsgrad, sondern auch die Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit.

Wir unterscheiden hierbei zwischen steuernden, bereitstellenden und betreibenden Prozessen:

  • IAG-steuernde Prozesse definieren die IAG-Strategie mittels Principles und Richtlinien. Sie regeln die Vorgaben an die Organisation (Aufbauorganisation) und die dazugehörenden Prozesse (Ablauforganisation), steuern die Weiterentwicklung der IAG-Lösung und der Zielsystem-Integration. Darüber hinaus steuern sie auch Rezertifizierungsläufe, Reporting und die Behebung von Revisionsfindings.
  • IAG-bereitstellende Prozesse modellieren applikationsübergreifende Geschäftsrollen, setzen die Anbindung von Um-/Zielsystemen um, entwickeln das IAG-System den aktualisierten Bedürfnissen angepasst stetig weiter und pflegen die Inhalte der IAG-Lösung und des dazugehörenden Anwenderportals.
  • IAG-betreibende Prozesse führen Identitätsprozesse wie Eintritte, Übertritte und Austritte, betreuen das operative Antrags- und Provisionierungswesen, setzen Rezertifizierungs- und Attestierungsläufe um und unterstützen die Anwender in fachlichen Fragen.

Die Definition einer IAM-Prozesslandkarte und deren Einführung ist kein einfaches Vorhaben. Die Prozesse regeln die künftige Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichsten Organisationseinheiten eines Unternehmens und definieren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für eine Vielfalt an Rollen und Beteiligten. Die Vorteile wiegen dabei den Einführungsaufwand aber bei weitem auf: Fehlerwiederholungen werden verhindert, die allgemeine Sicherheit und Nachvollziehbarkeit im Umgang mit Benutzerkonten und Zugriffen wird massiv erhöht und der manuelle Administrationsaufwand und folglich der tägliche Ressourcenbedarf werden gesenkt.

Aufgrund der vielfältigen Auswirkungen in die gesamte Organisation sollte eine solche Einführung aber immer mittels eines Projektes und einer entsprechenden zielgerichteten und adressatengerechten Kommunikation angegangen werden.

IPG unterstützt Sie mit dem Prozessframework bei Ihren Individuellen Bedürfnissen

Die IPG verfügt über eine mittlerweile 20-jährige Erfahrung aus unzähligen Kundenprojekten auf diesem Themengebiet und kann Sie dank des eigens entwickelten Prozessframeworks perfekt auf Ihre individuelle Ausgangslage und Bedürfnisse ausgerichtet unterstützen.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne schauen wir mit Ihnen gemeinsam an, wie wir Ihre Anforderungen für Sie am geeignetsten umsetzen können.

Mike Elfner gilt als ausgewiesener IAM-Experte (Identity and Access Management) und Branchenkenner: Er ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im IAM-Business unterwegs und kennt die Branche bestens.
Mike Elfner blickt auf eine über dreissigjährige erfolgreiche Karriere in der ICT-Branche zurück. Über verschiedene Stationen bei Outsourcern, Integratoren, Softwareherstellern und Beratungshäusern stiess er 2019 zur IPG Group wo er als Head Business Consulting Alps das Beratungsgeschäft für die Schweiz und Österreich verantwortet. Neben der Führung komplexer und strategischer Projekte unterstützt er seine Kunden in allen Belangen der strategischen Ausrichtung der IAM-Unternehmensaktivitäten.

Service

Security, Identity & Access Governance

Wir bieten unseren Kunden umfassende Unterstützung im Bereich Security, Identity & Access Governance an.

Teaser KI IAM
Blog 21.03.22

Die schlaue Seite der Identity und Access Governance

Im Identity und Access Management beginnt die «Artificial Intelligence» Einzug zu halten. Als wertvolle Hilfe für Entscheider wird sie in diesem Bereich wohl bald nicht mehr wegzudenken sein.

Teaserbild Expertenbericht IAM Brownfield
Blog 08.07.24

Der Brownfield-Ansatz im Identity and Access Management

Die Modernisierung veralteter IAM-Systeme ist essenziell für Cybersicherheit. Der Brownfield-Ansatz minimiert Risiken und senkt Kosten durch eine schrittweise Migration auf zeitgemäße Lösungen.

Bild zum Newsbericht Governance
News 24.06.21

Wie steht es um Ihre Identity Governance?

Unser kostenloses Self Assessment gibt Ihnen einen Überblick über den Reifegrad der Identity Governance in Ihrem Unternehmen.

Security, Identity & Access Management
Service

Security, Identity & Access Management

Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen – und Ziel sind sensible Unternehmensdaten.

Customer IAM Azure
Blog 26.03.21

Identity & Access Management in der Cloud

Statt weiter auf On-Premises-Lösungen zu setzen, gilt auch bei IAM-Lösungen die Strategie «cloud first» oder «cloud only».

News

TIMETOACT investiert in Identity- & Access Management

Zum 01.Januar 2018 gehen die FirstProject Consulting GmbH und das IAG Team der TIMETOACT gemeinsame Wege. Mit der Übernahme verstärkt die TIMETOACT ihre Kompetenzen im Identity- & Access Governance und vergrößert sein IAG Team auf über 30 Berater.

Headerbild zu Cloud bei Versicherungen
Branche

Wege in die Cloud für Versicherer

Wir begleiten Versicherungen auf ihrem sicheren Weg in die Cloud ► Flexibilität ✓ Innovation ✓ Kosten- und Performance Vorteile ✓ Jetzt kontaktieren

Wissen

Neue Governance und kollaborative Möglichkeiten des IBM BPM

Neuerungen in IBM BPM v8 bezogen sich schwerpunktmäßig auf die kollaborativen Eigenschaften sowie die Verstärkung der Governance. Dieser Blogartikel verschafft einen Überblick.

Finger zeigt auf Schloss
Event

Virtual Innovation Day - Thema: Identity & Access Management

Die Verwaltung von IT-Rechten und die Absicherung von IT-Services, hat sich zu einem der beherrschenden IT-Themen gewandelt. In spannenden Vorträgen geben wir Ihnen unsere Erfahrungen und Best Practices weiter.

Event Archive

One Identity: Was bedeutet der Wechsel auf das neue Portal?

Die Experten von IPG und One Identity präsentieren an diesem Event exklusive Erfahrungsberichte und Empfehlungen zur Umstellung auf das neue Web-Frontend. Melden Sie sich gleich an.

Event Archive

One Identity: Was bedeutet der Wechsel auf das neue Portal?

Die Experten von IPG und One Identity präsentieren an diesem Event exklusive Erfahrungsberichte und Empfehlungen zur Umstellung auf das neue Web-Frontend. Melden Sie sich gleich an.

Atlassian Access - Cloud Competence Center
Produkt 28.09.22

Atlassian Access

Atlassian Access bietet eine zentrale Admin-Konsole zur Verwaltung der eingesetzten Cloud-Produkte, wie z.B. Jira, Confluence, Bitbucket und Trello.

Service

KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" erfahren Sie hier.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3
Blog 06.10.21

Self-Sovereign Identity Teil 3: Eine neue Ära

Die selbstsouveräne Identität ist eine Ausprägung eines ID- oder Identitätssystems, bei dem jeder Einzelne als Dateneigentümer die Kontrolle darüber behält, wann, gegenüber wem, wie und wie lange die eigenen Identitätsdaten freigegeben und verwendet werden dürfen.

Kompetenz

Governance & Operational Excellence

Die Digitalisierung führt unausweichlich dazu, dass sich Geschäftsprozesse ändern und Rollen und Verantwortlichkeiten neu verteilt werden.

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz 30.11.22

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Für Ausbau eines internen IAM-Kompetenzzentrums holte sich TWINT den IAM Experten IPG. Hier geht es zur ganzen Story.

Service 28.02.24

Eventreihe: KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" beleuchten wir in unserer Eventserie.

Titelbild zum Expertenbericht Fabric Identity - IAM
Blog 29.08.22

Identity Fabric

So können Unternehmen die effiziente Verwendung von Identitäten für die Digitalisierung nutzen und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Titelbild IPG Partner Ping Identity
Partner

Ping Identity

Identity Security-Pionier Ping Identity ist einer der größten unabhängigen Dienstleister von modernen Identity Security-Lösungen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!