Titelbild Expertenbericht KI und IAM

Künstliche Intelligenz mit Verantwortung: ​​​​​​​Braucht KI eine digitale Identität?

Mit der fortschreitenden Verbreitung künstlicher Intelligenz in Unternehmen übernimmt sie zunehmend Aufgaben, die früher ausschließlich menschlichen Nutzern vorbehalten waren. Von der Datenanalyse über Entscheidungsunterstützung bis hin zur vollständigen Prozesssteuerung zeigt sich die Effizienz und Präzision, mit der KI arbeitet. Doch je autonomer KI agiert, desto drängender stellt sich eine grundlegende Frage: Sollte sie, ähnlich wie ein technischer Benutzer, über eine eigene digitale Identität verfügen? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Integration von KI-Systemen mit ihren Werten, Prozessen und Vorgaben im Einklang steht?

Identity and Access Management (IAM) bildet seit jeher die Grundlage für die Verwaltung von Benutzern in digitalen Systemen. Es regelt, wer auf welche Daten zugreifen darf, und welche Aktionen autorisiert sind. Eine KI, die etwa in einem Grossunternehmen Eingangsrechnungen prüft und freigibt, benötigt Zugriff auf eine Vielzahl sensibler Daten wie Lieferanteninformationen, Budgets und ERP-Systeme. Doch dieser Zugriff soll streng limitiert bleiben. Die Herausforderung besteht darin, die Autonomie der KI zu unterstützen, ohne die Kontrolle über sensible Informationen zu verlieren.

Compliance sichern - Nachvollziehbarkeit gewährleisten

Was KI von einem klassischen technischen Benutzer unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, autonom zu agieren. Während technische Benutzer in festen Regeln operieren, trifft KI Entscheidungen auf Basis von Algorithmen und selbstlernenden Modellen. Eine KI, die Rechnungen prüft, gleicht etwa Beträge mit Budgets ab, erkennt Unregelmäßigkeiten und entscheidet eigenständig, ob eine Zahlung freigegeben wird. Doch was passiert, wenn die KI einen Fehler macht? Um solche Szenarien abzufedern, ist es unerlässlich, dass jede Handlung der KI dokumentiert und nachvollziehbar ist. Compliance-Vorgaben und Audits machen es unabdingbar, dass die Entscheidungslogik der KI jederzeit belegt werden kann. Warum wurde eine Rechnung freigegeben? Welche Daten lagen der Analyse zugrunde? Ohne solche Transparenz würde die Arbeit der KI in einer Blackbox enden – ein No-Go für jedes moderne Unternehmen.

Verantwortung und Haftungsfrage bei KI-Einsatz in Unternehmen

Noch spannender wird die Frage nach der Verantwortung. Bisher wird davon ausgegangen, dass die Betreiber einer KI für deren Handlungen haften. Damit bleibt die KI ein Werkzeug, das immer im Auftrag einer natürlichen Person oder Organisation agiert. Doch was, wenn KI-Systeme künftig wie „digitale Angestellte“ betrachtet werden, die unabhängig handeln und Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen? Ein solches Szenario würde nicht nur rechtliche Rahmen sprengen, sondern auch ethische und philosophische Diskussionen auslösen. Würde eine KI dann wie eine juristische Person behandelt werden? Wird man Parallelen zu selbstfahrenden Autos und deren KI ziehen müssen? Und könnte die KI für ihre „Fehler“ haftbar gemacht werden?

KI und natürliche Mitarbeitende: Parallelen in der Integration

Die Einführung einer eigenen digitalen Identität für KI könnte nicht nur Sicherheit und Transparenz erhöhen, sondern auch einen strukturierten Onboarding-Prozess erforderlich machen. Unternehmen müssten künftig KI-Engines ähnlich wie neue Mitarbeitende in die Organisation integrieren. Dazu gehört nicht nur die technische Anbindung, sondern auch die Einführung in die Werte und Gepflogenheiten des Unternehmens, etwa durch die Vermittlung des Codes of Conduct (CoC). KI müsste lernen, Entscheidungen im Einklang mit den unternehmensinternen Richtlinien zu treffen – sei es in Bezug auf ethische Standards, regulatorische Anforderungen oder kulturelle Werte. Der Gedanke mag zunächst ungewohnt klingen, doch eine KI, die mit den Prinzipien und Erwartungen eines Unternehmens vertraut gemacht wird, könnte langfristig nicht nur effizienter, sondern auch vertrauenswürdiger agieren.

Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Tragweite dieser Überlegungen. In einem internationalen Grossunternehmen übernimmt eine KI die Prüfung von Eingangsrechnungen. Sie analysiert die Rechnung, gleicht sie mit Bestelldaten ab, bewertet mögliche Risiken und trifft die finale Entscheidung, ob eine Zahlung ausgelöst wird. Vielleicht löst die KI die Zahlung auch gleich aus oder unterzeichnet eine Bestellung mit einer eigenen digitalen Signatur? Die Effizienz ist auf jeden Fall beeindruckend, doch die Herausforderung bleibt: Die KI darf nur auf die Daten zugreifen, die für ihre Aufgabe erforderlich sind. Gleichzeitig müssen ihre Entscheidungen vollständig dokumentiert werden, um im Fall von Unregelmässigkeiten nachvollziehbar zu bleiben. Und während die KI autonom handelt, trägt letztlich eine natürliche Person oder das Unternehmen als Ganzes die Verantwortung.

Das Onboarding einer KI würde in diesem Szenario sicherstellen, dass sie nicht nur technisch integriert, sondern auch in die Governance des Unternehmens eingebettet ist. Durch diesen Ansatz kann das Unternehmen garantieren, dass KI nicht isoliert agiert, sondern als Erweiterung der organisatorischen Identität wahrgenommen wird.

Blick in die Zukunft

Die Einführung einer eigenen digitalen Identität für KI könnte theoretisch viele dieser Herausforderungen adressieren, insbesondere im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Sicherheit. Doch der Status quo lässt diese Möglichkeit noch ungenutzt.

Die Frage, ob KI irgendwann mit voller Autonomie agieren kann – oder darf – wird nicht nur die Technologie, sondern auch die Art und Weise verändern, wie wir über Verantwortung und Kontrolle in der digitalen Welt denken.

Unabhängig davon, ob KI «nur» als intelligentes Werkzeug oder als ebenbürtig zu einem Angestellten gesehen wird, ein strukturierter Onboarding-Prozess mit einer digitalen Identität könnte sie zu einer noch effektiveren und sichereren Erweiterung der Unternehmenslandschaft machen. Die Zukunft gehört denen, die diese Herausforderungen mit Weitsicht und einem klaren Verständnis für Verantwortung angehen. IPG unterstützt gerne, um bereits heute die Leitplanken dafür zu legen.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person. Im Experten-Interview gibt Claudio Fuchs, CEO von IPG, einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Blog 22.12.22

Wer braucht einen Chief Digital Officer und was macht er?

In ihrem Treffen tauschten sich Joubin Rahimi und digital vikings-Mitbegründer Lars Rabe über moderne Organisationsstruktur im digitalen Zeitalter aus. Jetzt haben sich die beiden Unternehmer ein zweites Mal vor dem Mikrofon getroffen. Diesmal gehen der Kölner und der Wikinger der Frage nach, wofür ein Chief Digital Officer, kurz CDO, eigentlich gut ist. Eine Frage, die sich manches Unternehmen auch heute noch stellt, denn in der Hierarchie der Organisationsstruktur hatte es der CDO in den Anfangsjahren nicht leicht.

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 08.03.21

Wieviel IAM braucht ein Krankenhaus?

Das Patientendatenschutzgesetzes vom Oktober 2020 verpflichtet faktisch alle Krankenhäuser, auch saubere Identity- und Accessmanagement Prozesse zu etablieren. Mehr dazu im Blog.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 21.09.20

5 Gründe wieso Ihr Advanced Admin braucht

G Suite bietet kompakte und einfache Lösungen zur Produktivitätssteigerung von Abteilungen. Ohne Advanced Admin ist die Verwaltung allerdings nicht immer ein Zuckerschlecken.

Blog

KI für alle: Wirtschaftliche Chancen mit generativer KI

Generative KI schafft Chancen für alle: Von Bildung bis Jobsuche hilft sie, Barrieren abzubauen und Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.

Service

KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" erfahren Sie hier.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

GCP Google Cloud Platform
Unternehmen 22.07.20

Digital ist heute

Jedes Mitglied unseres Teams versteht, dass die Digitalisierung keinen Halt macht, denn #Digitalistheute.

Leistung

Digital Consulting

Beratung heißt für uns, dass wir gemeinsam mit dir daran arbeiten, deine Ziele zu erreichen, dir neue Möglichkeiten aufzuzeigen und aus deinen Mitteln und Wünschen das Optimum herauszuholen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 11.03.20

Digital Workplace

Offering 07.10.24

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Event

Webcast: KI für Versicherer

Dr. Matthias Quaisser erläutert Ihnen praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren von KI und erzählt von fachliche Anwendungsfälle von KI bei Versicherern.

May 14
Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Presse 30.11.23

Fachbeitrag: KI für die Luftbildauswertung

Wir haben eine KI-basierte Software entwickelt, die befestigte Flächen aus Luftbildaufnahmen automatisiert bestimmt. Business Geomatics berichtet darüber.

Service 28.02.24

Eventreihe: KI Governance

Die EU hat sich auf schärfere Regeln zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Ihre Auswirkungen und weitere wichtige Aspekte von "KI Governance" beleuchten wir in unserer Eventserie.

Wissen 13.06.24

KI-gesteuerte Dokumentenverwaltung

In der heutigen Geschäftswelt, in der Daten in exponentiellen Mengen generiert werden, steht die effiziente Verwaltung und Verarbeitung von Informationen im Mittelpunkt jedes erfolgreichen Unternehmens. IBM, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, bietet mit der Content Platform Engine und dem Content Navigator eine umfassende Lösung zur Dokumentenverwaltung an. Doch wie lässt sich die Leistungsfähigkeit dieser Systeme durch künstliche Intelligenz (KI) noch weiter steigern? Ein innovativer Ansatz ist die Integration von WatsonX.AI, IBMs fortschrittlicher KI-Plattform, zur Generierung automatisierter Dokumentenzusammenfassungen, eine Funktion, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen verarbeiten und darauf zugreifen, grundlegend zu verändern.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!