Bild von Marco Rohrer zu Interview über IAMcloud

 

 

 

 

 

 

 

Interview mit IPG Group CEO Marco Rohrer

1. Die IPG-Gruppe lanciert IAM.cloud. Was ist IAM.cloud?

Vorab, es geht immer noch “nur“ um Identity und Access Management IAM; das klingt nicht spektakulär, ist aber eine Art Paukenschlag (lacht) – ja – es ist ein Meilenstein in der IAM-Geschichte. Die IAM.cloud wird einen riesigen Mehrwert bieten. Die IAM.cloud ist eine digitale Plattform, um Identity & Access Governance Services aus der Cloud zu beziehen. Auf der Plattform betreiben wir künftig Services wie beispielsweise Identity Management as a Service (IDaaS), Privileged Access Management… Die IAM Cloud macht IAM-Technologien der breiten Masse von mittelständischen Unternehmen zugänglich. Entsprechend freue ich mich mit dem gesamten Team auf diese Marktlancierung. 

2. Was kann dieses neue Produkt und was bringt es den Kunden?

Der Kunde erwartet in der Wolkenwelt einfache Lösungen mit kurzer Einführungszeit. Sozusagen «Just in Time». Dies ist im IAM-Kontext nur mit vordefinierten Prozessen und vorkonfigurierten Schnittstellen möglich. Hier setzt unser Angebot an, deshalb glaube ich auch, dass wir von einem Meilenstein sprechen können. Wir haben nicht einfach ein Stück Software in die Wolke geschoben. Wir betreiben in der DACH-Azure Cloud bewährte Standardlösungen für IAM. Unsere Produkte decken dabei schon out-of-the-box die täglichen Herausforderungen des IAM ab. Im IDaaS Umfeld bieten wir bereits im Standard komplett durchautomatisierte End-to-End Prozesse, für die Verwaltung von Identitäten, Berechtigungen oder Geschäftsrollen, standardisiert, vorbereitet und individuell modulierbar, nach Best Practices. 

Mit der ersten, bereits erprobten Version kommt eine Identity Management as a Service (IDaaS) auf die IAM.cloud. Diesen Service nennen wir IAMnow. Damit können die Benutzer- und Berechtigungsverwaltungsprozesse, die sogenannten User Life Cycles, effektiv und effizient betrieben werden. Auch Anforderungen an die Compliance werden von der IDaaS Lösung adressiert. Die Implementierung erfolgt für den Kunden ohne großen Aufwand. Das bedeutet, das automatisierte Deployment ermöglicht ein schnelles go-to-the-market und das auch mit überschaubarem Kostenaufwand. 

3. Ist das wirklich ein Meilenstein in der IAM-Geschichte?

Die Kunden profitieren von zwanzig Jahren IAM-Expertise, die wir nun gepaart mit Best-of-Breed IAM-Software in die Cloud bringen. Wir haben bewusst darauf verzichtet, neue respektive eigene Produkte zu entwickeln. Das braucht der Markt nicht, das können andere besser. Wir sind Champions, wenn es darum geht, bestehende Produkte in die Kundenumgebungen einzubetten und deren Prozesse für die Verwaltung von Identitäten, Benutzern und Zugriffen zu digitalisieren. Deshalb haben wir uns auf die Fahne geschrieben, einen einfachen, skalierbaren IAM-Service in der Cloud zu etablieren, der nicht eine SaaS Lösung von einem Hersteller aufsetzt. 

4. Gibt es nicht schon vergleichbare Angebote?

Natürlich gibt es schon vergleichbare Angebote. Schon früh im Studium habe ich gelernt, dass wenn man glaubt eine gute Idee zu haben, ist bestimmt schon irgendwo jemand anderes darauf gekommen. Das soll uns jedoch nicht davon abhalten, die IAM.cloud zu schaffen. Hersteller bringen ihre Software as a Service Lösungen in die Cloud. Nur damit ist aber keinem Kunden geholfen. Es braucht Know-how, wie die Software in seine Prozesse zu integrieren ist. Das ist auch in der Cloud nicht anders als in der On-Prem Welt. Deshalb beinhalten unsere Lösungen bereits vorkonfigurierte Prozesse, vereinfachte Onboarding-Verfahren für zusätzliche Berechtigungssysteme usw. Das fehlt in vergleichbaren Angeboten. Weiter werden auch die «Cloud-Kunden» in unserer etablierten Delivery-Organisation bedient, d.h. sie haben persönliche Ansprechpartner für Support und Wartung. Weil wir als Dienstleister die Cloud anbieten, hat der Kunde auch die Möglichkeit, komplette Managed Service Leistungen zu beziehen, also auch die fachlichen Themen komplett an uns auszulagern. 

5. Was waren für IPG die Beweggründe, die IAM.cloud zu entwickeln?

Da gibt es unterschiedliche Motivationen für diesen Entwicklungsschritt. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren Cloud basierende Services das klassische Software-Modell, also das On-Premises-Geschäft ablösen wird. Das macht auch vor Identity & Access Management nicht halt. Ausserhalb des DACH Marktes sind SaaS-Lösungen für Identity & Access Management schon viel stärker akzeptiert, dieser Trend wird auch bei uns Einkehr halten. 

Weiter sehen wir ein enormes Potenzial im Mittelstands- oder Small-/Midsize Geschäft. Auch diese Unternehmen wollen und müssen ihre Prozesse für das Identitätsmanagement beherrschen und Zugänge auf Systeme und Applikationen umfassend schützen. Diese Unternehmen wollen aber auf bewährte Standards neuster Technologien setzen und nicht enorm viel Geld für die Individualisierung ausgeben. Vielmehr erwarten sie von uns als Pioniere und Experten für Identity und Access Governance, dass wir diesen Standard implementieren, der auf bewährten Methoden basiert und einwandfrei funktioniert. Also haben wir zwanzig Jahre Erfahrung und Kunden-Bedürfnisse in den neuen IAM-Standard einfliessen lassen und können nun mit IAMnow in no time einen `full access` anbieten und garantieren.

6. Ist der Markt schon reif für eine IAM Cloudlösung?

Ja sicher! Eine von uns durgeführte Studie zeigt, dass, branchen- und grössenunabhängig, bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen, ein cloudbasiertes IAM nutzen würden. Und, Hand auf’s Herz, wir nutzen doch alle, ob privat oder im Geschäft, diverse Dienste aus der Wolke. Warum also nicht auch ein IAM? Wenn die Datenhaltung europakonform, die Sicherheit den höchsten Anforderungen gerecht und der Partner zuverlässig ist, dann ist die Cloud ein Freund. Denn, es geht einfach. Schnell. Zuverlässig. Und ohne „versteckte“ Kosten. Zudem zeigen auch aktuelle Studien von renommierten Analysten wie Gartner und Forrester Research, dass schon in wenigen Jahren „Cloud deliverd IAM“ das klassische On-Prem Geschäft ablöst. Konkret geht aus den Studien hervor, dass mehr als 80 Prozent der globalen IT-Entscheidungsträger planen, in den nächsten Jahren cloudbasierte Identity- und Access Management Lösungen (IAM) einzuführen oder bestehende Projekte zu erweitern. Der Markt für ein cloudbasiertes IAM ist also reif.

7. Welche Vorteile bietet die IAM.cloud für Unternehmen?

Zahlreiche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, für die Sicherheit und die Zugriffe ihrer Daten gemäss Compliance-Anforderungen ordnungsgemäss zu sorgen. Dabei fehlt es ihnen jedoch oft an IAM-Lösungs-Know-how ebenso, wie an der notwendigen Software. 

Die IAM.cloud löst auf einen Schlag mehrere Herausforderungen. Mit dem SaaS-Offering steht sofort eine praxiserprobte Software für die technische Umsetzung der IDaaS Prozesse bereit. Der Kunde kann nach Bestellung sofort beginnen und muss nicht zuerst die Hardware und Softwareumgebungen aufbauen. Hier spart der Kunde bereits viel Zeit und Arbeit. Das Lösungs-Knowhow bekommt der Kunde mit der Subskription ebenfalls mitgeliefert. Da wir bereits Lifecycle Prozesse vorkonfiguriert haben, ist der Initiierungsaufwand für die Einführung der Lösung sehr gering. Im Rahmen des Onboardings begleitet ihn ein Consultant der IPG Gruppe bei der Datenaufbereitung, bei der Konnektierung, also bei der Anbindung der Systeme usw. Der grösste Vorteil ist die Standardisierung. 

So wird zum Beispiel der gesamte Lifecycle eines Mitarbeitenden vom Eintritt, Wechsel bis zum Austritt sofort automatisiert. Durch das Managen sämtlicher Identitäten und deren Berechtigungen bringt sie sofort mehr Sicherheit und Compliance. Und neue Mitarbeitende sind ab der ersten Minute arbeitsfähig und haben auf alle notwendigen Bereiche Zugriff. Dabei integriert sich die IAM.cloud dank standardisierter Prozesse nahtlos in die Systemlandschaft eines Unternehmens. 

8. Gibt es noch Luft nach oben puncto Entwicklung der IAM.cloud? Was darf man in Zukunft von der IAM.cloud erwarten?

Der aktuelle Launch ist erst der Anfang einer grossen Story. Wir wollen die „Dreifaltigkeit“ aus Access Management, Privileged User Management und Identity & Access Governance abdecken. Also nebst IAMnow sind weitere IAM-Services in Vorbereitung und selbstverständlich werden wir auch den IAMnow Service stetig, zusammen mit unseren Kunden, ausbauen und verbessern. Aber zu viel möchte ich an der Stelle nicht verraten. 

Mehr Informationen über IAM.cloud finden Sie hier

Foto von Claudio Fuchs - IPG - Experts in IAM
Blog 10.12.21

Interview mit dem neuen IPG Group CEO Claudio Fuchs

Zum 1. Januar 2022 hat Claudio Fuchs die Aufgaben des Group CEO übernommen.

Foto von Claudio Fuchs - IPG - Experts in IAM
News 10.01.22

IPG geht mit neuer Geschäftsleitung ins neue Jahr

Das Jahr 2022 beginnt bei IPG mit zahlreichen Neuerungen. Nach über 20 Jahren operativer Tätigkeit übernimmt der bisherige CEO und Co-Founder der IPG Group, Marco Rohrer, ab diesem Jahr das Präsidium im Verwaltungsrat der IPG Gruppe. Der bisherige Managing Director Alps, Claudio Fuchs wird neuer CEO. Durch diese Rochade ergibt sich auch für die weitere Organisation neue Strukturen.

Teaser Bild Interview Roher Jakober Kopie
Blog 29.06.22

Zero Trust dank modernem Authorization Management

Wie können Unternehmen eine Zero Trust Policy implementieren? Und was muss dabei berücksichtigt werden? Diesen Fragen stellten sich Pascal Jacober, Sales Director Europe bei PlainID, und Marco Rohrer, Chairman & Co-Founder der IPG, in einem Interview.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr - Teil 2

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

Tafel mit mathematischen Formeln
Wissen

Optimierung in der Praxis: Weniger ist mehr (Teil 1)

Fortschreitende Technologien ermöglichen uns, immer genauere Berechnungen durchzuführen. Wir sind heute in der Lage, in kürzerer Zeit mit höheren Datenmengen umzugehen als jemals zuvor. Gerade in der Mathematik hat das aber nicht nur Vorteile.

IPG TTA
Blog 28.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

TIMETOACT GROUP (TIMETOACT) hat mit den Eigentümern der IPG Gruppe (IPG) einen Vertrag abgeschlossen, wonach TIMETOACT die Mehrheit der Aktien der IPG Holding AG von den Gründern der IPG übernimmt

Gebäude vom Kantonspital Aarau zur Newsmeldung Benutzermanagement
News 21.04.21

Kantonspital Aarau setzt auf IPG Group

Für eine schnelle und benutzerfreundliche Handhabung im Anmelde-Prozedere, holte sich das Kantonsspital Aarau via offizieller Ausschreibung DEN Experten für IAM, die IPG Group, ins Boot.

News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die digitale Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch mit mir erzählt dir Sebastian Hamann, CEO von Shopware, wie KI und innovative Technologien den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen, die wirklich etwas bewegen, aufmischt. Sebastian verrät dir zudem, warum kundenzentrierter Markenaufbau und mutige Entscheidungen das A und O für zukünftigen, digitalen Erfolg sind.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog

Die Schweiz im Fokus: Im Gespräch mit CEO Michi

Wie funktioniert Führung und Leadership bei catworkx ? Einer, der es wissen muss, ist Michael Bernhard. Er ist Geschäftsführer der catworkx AG in der Schweiz. Wir haben ihn gefragt – hier sind seine Antworten.

Blog

Die Schweiz im Fokus: Ein Interview mit Victoria

Zum Weltfrauentag gibt Victoria, Atlassian Expert bei catworkx, Einblicke in ihre Sicht auf Chancengleichheit und Frauen in der IT. Was sie bewegt, verrät sie im Interview.

Blog 29.03.22

Interview mit Dagmar Groß-Böker

„Hybride Arbeitsmodelle haben wir Corona zu verdanken“ Corona hat eine Vielzahl von Unternehmen stark gebeutelt, sowohl aus Sicht der Mitarbeiter, als auch aus der Perspektive der Organisationsleitung. Doch die Pandemie habe auch ihre gute Seite, sagt die HR-Expertin Dagmar Groß-Böker. Im Gespräch mit Joubin Rahimi, Geschäftsführer der synaigy GmbH, erzählt sie, welchen Nutzen ihrer Meinung nach Corona für die Zukunft der Arbeit gebracht hat und woran es Führungskräften in unsicheren Zeiten oft noch mangelt.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Übersicht

IAM Schulungen von IPG

Wissen ist der Schlüssel zur Sicherheit – mit unseren IAM-Schulungen bleiben Sie immer einen Schritt voraus.

Blog

Frauen in der IT – Teil 3: Ein Interview

Der Internationale Weltfrauentag am 8. März, der dieses Jahr unter dem Motto „Break the Bias“ stand, ist Anlass genug um noch einmal unsere Top-Frauen zu Wort kommen zu lassen. An diesem besonderen Tag stand die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Mittelpunkt und legt den Fokus auf spezielle Probleme und Themen, die global von Bedeutung sind.

Frauen in der IT - Interview mit einer erfolgreichen Quereinsteigerin
Blog

Frauen in der IT – Teil 1: Ein Interview

Frauen wählen häufig nicht den direkten Weg in die IT und nur etwa jeder siebte Bewerber, der sich auf eine IT-Stelle bewirbt, ist weiblich. Gerne möchten wir bei catworkx noch mehr Frauen dazu ermutigen, sich für die IT-Branche zu begeistern und eventuell den nächsten Karriereschritt zu wagen.

News 10.01.25

Neues Kapitel bei catworkx USA: Nick Howser wird CEO

catworkx startet ein neues Kapitel in den USA: Nick Howser ist unser neuer CEO! Mit 13 Jahren Atlassian-Erfahrung und Fokus auf Kundenerfolg treibt er das Wachstum weiter voran.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!